Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Theory and Practice

Rudern-eine Trendsportart?

Title: Rudern-eine Trendsportart?

Seminar Paper , 2011 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Paul Langner (Author)

Sport - Theory and Practice
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Rudern eine Trendsportart ist. Dabei werden zunächst die typischen Merkmale einer Trendsportart aufgeführt und anschließend auf die Sportart Rudern angewandt.
Außerdem wird auch die im Jahre 2009 ins Leben gerufene Ruderbundesliga
beleuchtet und hinsichtlich der Kriterien von Trendsportarten untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Was ist eine Trendsportart?
    • I. 1 Stilisierung
    • I. 2 Tempo
    • I. 3 Virtuosität
    • I. 4 Extremisierung
    • I. 5 Ordalisierung
    • I. 6 Sampling
  • II. Rudern als Trendsportart?
    • II. 1 Öffentlichkeitsprobleme des Ruderns
    • II. 2 Fakten zum Leistungsport Rudern
    • II. 3 Werbung im Rudersport
  • III. Ruderbundesliga
    • III. 1 Reglement
    • III. 2 Die Ruderbundesliga als neue Trendsportart?
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Rudern als Trendsportart bezeichnet werden kann. Sie analysiert zunächst die Merkmale von Trendsportarten und vergleicht diese mit den Eigenschaften des Rudersports. Im Anschluss wird die Ruderbundesliga als möglicher Trendfaktor im Rudern vorgestellt und bewertet.

  • Definition und Merkmale von Trendsportarten
  • Analyse der Öffentlichkeitswirkung und des Images des Rudersports
  • Bewertung des Rudersports im Hinblick auf die Kriterien von Trendsportarten
  • Vorstellung und Analyse der Ruderbundesliga als möglicher Impulsgeber für einen Trend
  • Fazit zur Eignung des Rudersports als Trendsportart

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Eignung des Rudersports als Trendsportart. Sie hebt den Gegensatz zwischen der Tradition des Rudersports und den Herausforderungen durch neue Trendsportarten hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit einer Definition von "Trendsportart" und leitet so zum Hauptteil über.

I. Was ist eine Trendsportart?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Trendsportart" anhand verschiedener wissenschaftlicher Ansätze und liefert eine differenzierte Betrachtung des Begriffs. Es werden sechs wesentliche Merkmale von Trendsportarten nach Jürgen Schwier vorgestellt und erläutert: Stilisierung, Tempo, Virtuosität, Extremisierung, Ordalisierung und Sampling. Diese Merkmale bilden die Grundlage für die spätere Analyse des Rudersports.

II. Rudern als Trendsportart?: Dieses Kapitel analysiert den Rudersport anhand der zuvor definierten Merkmale von Trendsportarten. Es werden die Fakten zum Leistungsport Rudern präsentiert und die Öffentlichkeitsarbeit des Ruderverbandes beleuchtet. Die Analyse verdeutlicht, dass der traditionelle Rudersport viele Merkmale einer Trendsportart nicht aufweist. Dabei wird insbesondere die mangelnde Medienpräsenz und das eher elitäre Image des Rudersports thematisiert.

Schlüsselwörter

Rudern, Trendsportart, Ruderbundesliga, Medienpräsenz, Tradition, Elitesport, Breitensport, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Sportwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Rudersports als Trendsportart

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, ob Rudern als Trendsportart bezeichnet werden kann. Sie analysiert die Merkmale von Trendsportarten und vergleicht diese mit den Eigenschaften des Rudersports, wobei die Ruderbundesliga als potenzieller Trendfaktor eine besondere Rolle spielt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Merkmale von Trendsportarten, die Analyse der Öffentlichkeitswirkung und des Images des Rudersports, die Bewertung des Rudersports im Hinblick auf Trendsportkriterien, die Vorstellung und Analyse der Ruderbundesliga sowie ein Fazit zur Eignung des Rudersports als Trendsportart.

Wie wird der Begriff "Trendsportart" definiert?

Der Begriff "Trendsportart" wird anhand verschiedener wissenschaftlicher Ansätze definiert und differenziert betrachtet. Es werden sechs wesentliche Merkmale nach Jürgen Schwier vorgestellt: Stilisierung, Tempo, Virtuosität, Extremisierung, Ordalisierung und Sampling. Diese Merkmale dienen als Grundlage für die Analyse des Rudersports.

Welche Merkmale von Trendsportarten werden im Detail betrachtet?

Die Arbeit untersucht die Merkmale Stilisierung, Tempo, Virtuosität, Extremisierung, Ordalisierung und Sampling im Kontext von Trendsportarten und analysiert, inwieweit diese im Rudersport vorhanden sind.

Wie wird der Rudersport im Hinblick auf Trendsportarten bewertet?

Der Rudersport wird anhand der zuvor definierten Merkmale analysiert. Die Analyse beleuchtet die Öffentlichkeitsarbeit, die Medienpräsenz und das Image des Rudersports. Es wird festgestellt, dass der traditionelle Rudersport viele Merkmale einer Trendsportart nicht aufweist und ein eher elitäres Image besitzt.

Welche Rolle spielt die Ruderbundesliga in dieser Arbeit?

Die Ruderbundesliga wird als möglicher Impulsgeber für einen Trend im Rudersport vorgestellt und analysiert. Es wird untersucht, ob sie dazu beitragen kann, den Rudersport als Trendsportart zu etablieren.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

Die Arbeit zieht eine Schlussfolgerung zur Eignung des Rudersports als Trendsportart, basierend auf der Analyse der definierten Merkmale und der Betrachtung der Ruderbundesliga. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die zentrale Forschungsfrage.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen Rudern, Trendsportart, Ruderbundesliga, Medienpräsenz, Tradition, Elitesport, Breitensport, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Sportwissenschaft.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist in Einleitung, Kapitel I ("Was ist eine Trendsportart?"), Kapitel II ("Rudern als Trendsportart?"), Kapitel III ("Ruderbundesliga") und Fazit gegliedert. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau vor. Die Kapitel analysieren die Thematik im Detail, und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Rudern-eine Trendsportart?
College
Academy for health and sport
Grade
1,3
Author
Paul Langner (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V203087
ISBN (eBook)
9783656295440
Language
German
Tags
Rudern Trendsportart Rudern als Trendsportart
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Langner (Author), 2011, Rudern-eine Trendsportart?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203087
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint