Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Raumgestaltung und Raumsymbolik in Goethes Faust

Titel: Raumgestaltung und Raumsymbolik in Goethes Faust

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 29 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ann-Kathrin Müller (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden drei Szenen aus Faust I und Faust II bearbeitet, die sowohl die große Pluralität der Schauplätze als auch die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten verdeutlichen sollen. Zunächst wird Gretchens Stube dargestellt, deren Raumsymbolik sich besonders im Bereich der Religiosität bewegt. Auch die beiden nächsten Szenen, die ob ihrer gemeinsamen Situierung zusammen genommen wurden, beziehen sich mit ihrem Symbol des Gartens auf die Frage nach der Religion, jedoch ist dabei auch die Frage nach Ethik und Moral von großer Bedeutung. In eine ganz andere Richtung geht der Symbolgehalt des Schattigen Hains des zweiten Teils der Fausttragödie, der in allegorischer Form die Abfolge verschiedener Epochen mit ihren jeweiligen Charakteristika abbildet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Vorwort
  • II. Raumgestaltung und Raumsymbolik in Goethes Faust
    • 1. Faust I: Abend. Ein reinliches Zimmer
      • 1.1 Gretchens geflochtene Zöpfe und ihr Bezug zur Raumsymbolik
      • 1.2 Die religiöse Bedeutung von Gretchens Schlafzimmer
    • 2. Faust I: Garten/ Ein Gartenhäuschen/ Marthens Garten
      • 2.1 Zum Motiv des Gartens
      • 2.2 Garten
      • 2.3 Ein Gartenhäuschen
      • 2.4 Marthens Garten
    • 3. Faust II, 3.Akt: Innerer Burghof. Schattiger Hain
      • 3.1 Renaissance
      • 3.2 Barock
      • 3.3 Rokoko
      • 3.4 Sturm und Drang
      • 3.5 Romantik
  • III. Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Raumgestaltung und Raumsymbolik in Goethes Faust. Ziel ist es, die Bedeutung von Raum als konstitutives Element der Dichtung zu beleuchten und verschiedene Raumsituationen im Hinblick auf ihre symbolische Aufladung zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Szenen, um die Vielschichtigkeit und Interpretationsmöglichkeiten der Raumdarstellung aufzuzeigen.

  • Raum als Ausdruck von Charakteren und deren innerem Zustand
  • Religiöse Symbolik in der Raumgestaltung
  • Raum als Spiegel gesellschaftlicher und historischer Kontexte
  • Die Rolle des Gartens als symbolischer Raum
  • Allegorische Darstellung von Epochen im Raum

Zusammenfassung der Kapitel

I. Vorwort: Das Vorwort erläutert die Schwierigkeit, Raumgestaltung in literaturwissenschaftlichen Analysen systematisch zu erfassen, im Gegensatz zur Zeitgestaltung. Es begründet die Auswahl spezifischer Szenen aus Faust I und II, die die Vielfältigkeit und Interpretationsmöglichkeiten von Raum verdeutlichen sollen: Gretchens Stube mit ihrer religiösen Symbolik, Gartenszenen mit ihren ethisch-moralischen Implikationen und der Schattige Hain in Faust II als allegorische Darstellung verschiedener Epochen.

II. Raumgestaltung und Raumsymbolik in Goethes Faust: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Räume in Goethes Faust und deren symbolische Bedeutung. Es beginnt mit Gretchens Zimmer, das im Kontrast zu Fausts Arbeitsraum steht und als Ort der Unschuld und Religiosität dargestellt wird. Die folgende Analyse der Gartenszenen beleuchtet das Gartenmotiv als Symbol für die Auseinandersetzung mit Religion, Ethik und Moral. Abschließend wird der Schattige Hain in Faust II untersucht, der verschiedene Epochen allegorisch repräsentiert.

III. Nachwort: [Anmerkung: Es wurde keine Zusammenfassung des Nachwortes angefordert. ]

Schlüsselwörter

Goethe, Faust, Raumgestaltung, Raumsymbolik, Religiosität, Moral, Ethik, Garten, Allegorie, Epochen, Renaissance, Barock, Rokoko, Sturm und Drang, Romantik, Gretchen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Raumgestaltung und Raumsymbolik in Goethes Faust"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Raumgestaltung und Raumsymbolik in Johann Wolfgang von Goethes Faust. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Raum als konstitutives Element der Dichtung und der symbolischen Aufladung verschiedener Raumsituationen.

Welche Szenen werden im Detail untersucht?

Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Szenen aus Faust I und Faust II. Dies beinhaltet Gretchens Zimmer, verschiedene Gartenszenen (u.a. Marthens Garten, ein Gartenhäuschen) und den Schattigen Hain in Faust II. Diese Szenen wurden aufgrund ihrer Vielschichtigkeit und der reichhaltigen Interpretationsmöglichkeiten der Raumdarstellung ausgewählt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Themen, darunter die Verwendung von Raum als Ausdruck von Charakteren und deren innerem Zustand, die religiöse Symbolik in der Raumgestaltung, Raum als Spiegel gesellschaftlicher und historischer Kontexte, die Rolle des Gartens als symbolischer Raum und die allegorische Darstellung von Epochen (Renaissance, Barock, Rokoko, Sturm und Drang, Romantik) im Raum.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, ein Hauptkapitel ("Raumgestaltung und Raumsymbolik in Goethes Faust"), welches die einzelnen Szenen detailliert analysiert, und ein Nachwort. Das Hauptkapitel ist weiter unterteilt in Abschnitte, die sich jeweils mit spezifischen Räumen und deren symbolischer Bedeutung auseinandersetzen.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Goethe, Faust, Raumgestaltung, Raumsymbolik, Religiosität, Moral, Ethik, Garten, Allegorie, Epochen, Renaissance, Barock, Rokoko, Sturm und Drang, Romantik, Gretchen.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Raum als konstitutives Element in Goethes Faust aufzuzeigen und die verschiedenen Raumsituationen im Hinblick auf ihre symbolische Aufladung zu analysieren. Die Arbeit möchte die Vielschichtigkeit und Interpretationsmöglichkeiten der Raumdarstellung in Goethes Werk verdeutlichen.

Wie wird der Raum in Gretchens Zimmer dargestellt?

Gretchens Zimmer wird als Ort der Unschuld und Religiosität dargestellt, im Kontrast zu Fausts Arbeitsraum. Die Arbeit untersucht die religiöse Symbolik, die in der Gestaltung dieses Raumes zum Ausdruck kommt.

Welche symbolische Bedeutung hat der Garten in Faust?

Der Garten wird als Symbol für die Auseinandersetzung mit Religion, Ethik und Moral interpretiert. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungsfacetten des Gartenmotivs in den verschiedenen Szenen.

Wie werden Epochen im Schattigen Hain allegorisch dargestellt?

Der Schattige Hain in Faust II dient als allegorische Darstellung verschiedener Epochen (Renaissance, Barock, Rokoko, Sturm und Drang, Romantik). Die Arbeit untersucht, wie diese Epochen durch die Raumgestaltung symbolisch repräsentiert werden.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Raumgestaltung und Raumsymbolik in Goethes Faust
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Veranstaltung
Die Grenzen faustischen Strebens
Note
1,3
Autor
Ann-Kathrin Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
29
Katalognummer
V203155
ISBN (eBook)
9783668713598
ISBN (Buch)
9783668713604
Sprache
Deutsch
Schlagworte
raumgestaltung raumsymbolik goethes faust
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann-Kathrin Müller (Autor:in), 2011, Raumgestaltung und Raumsymbolik in Goethes Faust, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203155
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum