Ziel der Bachelorarbeit ist es, das Informationsparadoxon von Grossman und Stiglitz, welches auf informationseffizienten Märkten bei Informationskosten größer null hervortritt, zu beschreiben. Außerdem sind die Reaktionen auf den Artikel von Grossman und Stiglitz in der wissenschaftlichen Literatur und die heutige Meinung zum Informationsparadoxon darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Begriffsbestimmungen
- Verschiedene Konzepte der Kapitalmarkteffizienz
- Definitionen und Stufen von Informationseffizienz
- Definitionen des Begriffes Information
- Definitionen des Begriffes Noise
- Das Informationsparadoxon von Sanford GROSSMAN und Joseph STIGLITZ
- Das Modell von GROSSMAN (1976)
- Überblicksartige Darstellung des Modells
- Ergebnisse des Modells
- Das Modell von GROSSMAN/STIGLITZ (1976)
- Das Modell von GROSSMAN/STIGLITZ (1980)
- Vorbemerkungen
- Überblicksartige Darstellung des Modells
- Ergebnisse des Modells
- Das Modell von GROSSMAN (1976)
- Reaktionen auf das Informationsparadoxon von GROSSMAN und STIGLITZ
- Das Modell von HELLWIG (1980)
- Das Modell von CORNELL/ROLL (1981)
- Das Modell von VERRECCHIA (1982)
- Das Modell von KYLE (1989)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Informationsparadoxon von Grossman und Stiglitz, das auf informationseffizienten Märkten bei Informationskosten größer null auftritt. Ziel der Arbeit ist es, dieses Paradoxon zu beschreiben, sowie die Reaktionen darauf in der wissenschaftlichen Literatur und die heutige Meinung zum Informationsparadoxon darzustellen.
- Die verschiedenen Konzepte der Kapitalmarkteffizienz und die Definition von Informationseffizienz und ihren Stufen
- Die Definitionen der Begriffe Information und Noise
- Die Darstellung des Informationsparadoxons anhand von Modellen von Grossman (1976), Grossman/Stiglitz (1976) und Grossman/Stiglitz (1980)
- Die Vorstellung von vier Modellen anderer Wissenschaftler, die als Reaktion auf die Analyse von Grossman/Stiglitz entstanden sind: Hellwig (1980), Cornell/Roll (1981), Verrecchia (1982) und Kyle (1989)
- Die Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der vorgestellten Modelle und eine komprimierte Darstellung der aktuellen Einschätzung zum Informationsparadoxon
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Definition grundlegender Begriffe, wie Kapitalmarkteffizienz und Informationseffizienz. Sie stellt verschiedene Konzepte und Stufen der Informationseffizienz vor und erklärt die Begriffe Information und Noise.
Kapitel 3 konzentriert sich auf das Informationsparadoxon von Grossman und Stiglitz. Es beschreibt detailliert die drei Modelle von Grossman (1976), Grossman/Stiglitz (1976) und Grossman/Stiglitz (1980), die den Konflikt zwischen Informationseffizienz und den Anreizen zur Informationsbeschaffung verdeutlichen.
Kapitel 4 präsentiert vier Modelle anderer Wissenschaftler, die als Reaktion auf die Analyse von Grossman/Stiglitz entstanden sind. Jedes Modell beleuchtet verschiedene Aspekte des Informationsparadoxons und bietet alternative Ansätze zur Erklärung des Phänomens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Finanzwirtschaft, wie Informationseffizienz, Kapitalmarkteffizienz, Informationsparadoxon, Informationskosten, Noise, Arbitrage, rationale Erwartungen, Informationsaggregation, Gleichgewichtsmodelle, Preisbildung und Handelsaktivitäten. Sie beleuchtet wichtige Aspekte der Informationsökonomie und der Funktionsweise von Finanzmärkten.
- Quote paper
- B. Sc. Steffen Kehrer (Author), 2012, Das Informationsparadoxon von Sanford Grossman und Joseph Stiglitz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203683