Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Gefährliche und gefährdete Jugend

Vergleich von psychologischen und pädagogischen Erklärungen für abweichendes Verhalten auf der Grundlage der Etikettierungsperspektive

Titel: Gefährliche und gefährdete Jugend

Hausarbeit , 2008 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Frederic Krassowka (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Festlegung von Etiketten erleichtert auf den ersten Blick die Arbeit von Therapeuten, Polizisten und sonstigen Beamten - lassen sich dadurch „Problemkinder“ doch viel einfacher „handhaben“ und zukünftige Verhaltensweisen „zuverlässig voraussagen“. Dies kann aufgrund von fehlendem Verständnis für die Handlung der Jugendlichen weitreichende Konsequenzen für sie haben, nicht nur im Jetzt, sondern auch im späteren Leben.
Psychologen und Pädagogen gehen bei der Erklärung und Herangehensweise von „Problemen“ von unterschiedlichen Ansätzen aus: Während Erstere von „inneren Dispositionen“ ausgehen und immer noch (vergeblich) nach der Therapie „Eine für Alle“ forschen, suchen Pädagogen mehr im sozialen Umfeld nach einer „individuelleren“ Erklärung.
Welche Konsequenzen kann das für die Jugendlichen haben? Dies soll anhand von Vergleichen verschiedener Texte aus psychologischen Lehrbüchern und Fachzeitschriften unter Berücksichtigung der Etikettierunsperspektive, welche die „Probleme“ anders sieht, dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort.
  • Evi Crotti und Kinderzeichnungen
  • Erklärungen mit DSM-IV
  • Vergleich beider Erklärungen
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert zwei unterschiedliche Ansätze zur Erklärung von „abweichendem Verhalten" und deren Auswirkungen auf die Betroffenen. Der erste Ansatz basiert auf der Interpretation von Kinderzeichnungen nach Evi Crotti, der zweite auf der Diagnose von „Verhaltensstörungen" gemäß DSM-IV. Der Text beleuchtet die potenziellen Gefahren der Kategorisierung und Etikettierung sowie die Frage nach dem „Warum" hinter dem „abweichenden" Verhalten.

  • Kritik an der Interpretation von Kinderzeichnungen nach Evi Crotti
  • Analyse der Diagnostik von „Verhaltensstörungen" gemäß DSM-IV
  • Vergleich der beiden Ansätze und deren Auswirkungen
  • Die Bedeutung der Frage nach dem „Warum" hinter dem Verhalten
  • Die Gefahren der Kategorisierung und Etikettierung von Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort stellt die Ausgangssituation dar: die Suche nach professionellen Hilfestellungen in Erziehungsfragen im Internet und die Problematik schnell erarbeiteter „Erkenntnisse" über Kinder. Der Text kritisiert die Verwendung von „praktischen Tests" und „Checklisten" zur Beurteilung von Kindern und deren potenziellen Folgen für die Entwicklung des Kindes, die Eltern und die Lehrer.

  • Dieses Kapitel analysiert das Buch „Kinderzeichnungen richtig deuten" von Evi Crotti. Der Text kritisiert die willkürliche Interpretation von Kinderzeichnungen und deren Verallgemeinerung auf den Charakter und Gemütszustand des Kindes. Die Autorin behauptet, dass Kinderzeichnungen den „Schlüssel zur Seele" des Kindes enthüllen, und stellt Behauptungen wie „Ist (der Rumpf ungewöhnlich klein oder kurz, dann leidet das Kind unter Minderwertigkeitskomplexen". Der Text argumentiert, dass diese Interpretationen stark klischeehaft sind und die individuelle Entwicklung des Kindes nicht berücksichtigen.

  • Dieses Kapitel analysiert die Methode zur Diagnose von „Verhaltensstörungen" DSM-IV. Der Text kritisiert die Kategorisierung und Schubladendenken, die in DSM-IV zum Ausdruck kommen. Die Definitionen von „Verhaltensstörungen" basieren auf „Verstößen" gegen „soziale Normen und Regeln", die oft willkürlich und ungenau definiert sind. Der Text kritisiert die fehlende Berücksichtigung des „Warum" hinter dem Verhalten und die potenziellen Folgen der Etikettierung als „sozial gestört".

  • Dieses Kapitel vergleicht die beiden Ansätze von Evi Crotti und DSM-IV und kritisiert die Verwendung von standardisierten „Checklisten" zur Beurteilung von Menschen. Der Text argumentiert, dass diese Ansätze die „Individualität" des Menschen vergessen und die „Verdinglichung" des Menschen fördern. Der Text betont die Wichtigkeit der Frage nach dem „Warum" hinter dem Verhalten und die Notwendigkeit, die „Gründe" für das „abweichende" Verhalten zu verstehen, um eine effektive Rehabilitation zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kinderzeichnungen, DSM-IV, „abweichendes Verhalten", Kategorisierung, Etikettierung, Individualität, „Verdinglichung", Frage nach dem „Warum", Rehabilitation, Gewalt, „soziale Normen", „Verhaltensstörungen".

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gefährliche und gefährdete Jugend
Untertitel
Vergleich von psychologischen und pädagogischen Erklärungen für abweichendes Verhalten auf der Grundlage der Etikettierungsperspektive
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für Sozialpädagogik)
Note
2,0
Autor
Frederic Krassowka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V203699
ISBN (eBook)
9783656299998
ISBN (Buch)
9783656300960
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogik Sozialpädagogik Etikettierung Etikettierungsperspektive Jugend Psychologie Stigmatisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frederic Krassowka (Autor:in), 2008, Gefährliche und gefährdete Jugend, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/203699
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum