Sie galt als unsinkbar und doch ist das für unmöglich gehaltene geschehen. Am 15. April 1912 ist die Titanic nach einer Kollision mit einem Eisberg, circa 30 Seemeilen von Neufundland entfernt, gesunken. 1517 Menschen sollen bei einem der größten Seefahrtkatastrophen aller Zeiten ihr Leben gelassen haben.
Auch fast 99 Jahre später sorgt das Titanic-Unglück immer mal wieder für Gesprächsstoff. Oft wurde sich in all’ den Jahren diesem Thema angenommen. Die Titanic ist zu einem Medienmythos geworden. Es wurde viel über sie geschrieben und zahlreiche Filme wurden gedreht. Die bekannteste Verfilmung ist wohl die von Regisseur James Cameron aus dem Jahre 1997, die nicht nur elf Oscars einheimste, sondern auch der jüngeren Generation das Unglück ins Bewusstsein rief.
Die vorliegende Seminararbeit wird sich mit der Frage der Schuld beschäftigen. Wer oder was ist für den Zusammenstoß mit dem Eisberg und die hohe Opferzahl verantwortlich? Etwa die Reederei White Star Line, weil sie, wie vermutet wird, einen neuen Rekord auf der Strecke zwischen Southampton und New York aufstellen wollte? Oder vielleicht der Kapitän Smith, weil er in der Notsituation falsch handelte? Waren vielleicht zu wenig Rettungsboote an Bord? Wenn ja, warum?
Die Frage der Schuld nahm auch in den zeitgenössischen Presseberichten eine nicht unbedeutende Stellung ein. In der vorliegenden Arbeit werden Presseberichte der beiden österreichischen Zeitungen “Neue Freie Presse” und “Prager Tagblatt” untersucht. Die Leitfrage lautet: Wie versuchen die jeweiligen Medien die Frage der Schuld zu klären? Untersucht werden die Berichte zwischen dem 15. April 1912 und dem 22. April 1912, also direkt die Woche nach dem Unglück. Eine ausgedehnte Untersuchung des Unglücks hat zu diesem Zeitpunkt noch nicht stattgefunden, so dass schon jetzt gesagt werden kann, dass keine Aussage über den wahren Schuldigen gemacht werden kann.
Vielmehr setzt die Seminararbeit einen Schwerpunkt auf die Frage wie mit der Frage der Schuld umgegangen wird. Was werden für Erklärungen gesucht und wie plausibel sind diese? Auf welche Quellen stützen sich die Journalisten?
Die Arbeit beginnt mit einer genauen Vorstellung der beiden untersuchten Tageszeitungen. Es folgt eine Einteilung in drei Kategorien in die man die Frage der Schuld einteilen könnte. In einem nächsten Kapitel werden die beiden Zeitungen auf diese Kategorien hin untersucht. Ein Fazit fasst die gewonnen Ergebnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Quellen
- Die “Neue Freie Presse”
- Das “Prager Tagblatt”
- Die Untersuchungskategorien
- Ergebnisse der Untersuchung
- Moral
- Vorschriften
- Glaube an die Unsinkbarkeit
- Ehre
- Weitere Gründe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert Presseberichte der „Neuen Freien Presse“ und des „Prager Tagblatts“ aus der Woche nach dem Untergang der Titanic am 15. April 1912. Ziel ist es, die Frage der Schuld am Unglück und die jeweiligen Erklärungsversuche der beiden österreichischen Zeitungen zu untersuchen.
- Suche nach Schuldzuweisungen und Verantwortlichen für das Unglück
- Analyse der moralischen Aspekte des Unglücks
- Untersuchung der Rolle von Vorschriften und deren Einhaltung
- Bedeutung des Glaubens an die Unsinkbarkeit der Titanic
- Die Rolle der Ehre und des Verhaltens während der Rettungsaktion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Das Titanic-Unglück: Die Suche nach den Schuldigen in der österreichischen Presse“ ein und erläutert die Fragestellung der Seminararbeit. Anschließend werden die Quellen, die „Neue Freie Presse“ und das „Prager Tagblatt“, vorgestellt und ihre Geschichte und Bedeutung für die österreichische Presselandschaft beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die vier Untersuchungskategorien „Moral“, „Vorschriften“, „Glaube an die Unsinkbarkeit“ und „Ehre“ vorgestellt, anhand derer die Presseberichte analysiert werden.
Das vierte Kapitel analysiert die Erklärungsversuche des Titanic-Unglücks, die in den Presseberichten der „Neuen Freien Presse“ und des „Prager Tagblatts“ zwischen dem 15. April 1912 und dem 22. April 1912 vorkommen. Hier werden die verschiedenen Schuldzuweisungen und Erklärungsversuche innerhalb der vier Kategorien beleuchtet. Dabei wird auch der Einfluss von Quellen wie Korrespondenten, Nachrichtenagenturen und Zeugen auf die Berichterstattung betrachtet.
Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Fazit gezogen. Dabei werden die wichtigsten Erkenntnisse und Auffälligkeiten der Analyse der Presseberichte hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Berichterstattung über den Untergang der Titanic in zwei österreichischen Zeitungen. Wichtige Themen sind die Suche nach den Schuldigen, die verschiedenen Erklärungsversuche für die Katastrophe, die Rolle der Moral und der Vorschriften, der Glaube an die Unsinkbarkeit des Schiffes und die Frage der Ehre.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Christine Konkel (Autor:in), 2010, Das Titanic-Unglück: Die Suche nach den Schuldigen in der österreichischen Presse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204141