„Aus Liebe zum Automobil“, „Nichts ist unmöglich“, „Créateur d'automobiles“, „Die Zukunft des Automobils“… Es genügen wenige Schlagworte um Assoziationen mit bestimmten Marken zu wecken, ohne dass der Markenname überhaupt genannt wird. Aus diesem Grund ist die Marke in den letzten Jahren zu einem sehr beliebten Untersuchungsphänomen der Marketingwissenschaft und -praxis geworden. In dieser Zeit wurden laufend Markenmanagementansätze entwickelt und mit ihnen Markenstrategien, die enorme Erfolge versprechen. Die Premiummarken-Strategie stellt eine solche Markenstrategie dar. In der Praxis hat sie bei zahlreichen, namenhaften Automobilherstellern Anerkennung gewonnen und durch ihre Anwendung erstaunliche Nutzenpotenziale verwirklicht. Die BMW Group ist der einzige Automobilhersteller weltweit, der alle seine Marken nach der Premiummarken-Strategie ausrichtet. Die vorliegende Arbeit soll in diesem Sinne die Potenziale und Herausforderungen, die mit der Umsetzung einer Premiummarken-Strategie zusammenhängen, analysieren um letztlich eine Bewertung der Anwendung einer reinen Premiummarken-Strategie bei BMW zu ermöglichen.
Im ersten Teil der Arbeit soll der Leser ein generelles Verständnis zum Markenbegriff und zum Markenmanagement erhalten. Dazu wird zunächst die Marke definiert, um anschließend die Grundprinzipien und das Zielsystem des Markenmanagements zu verdeutlichen. Im Anschluss soll die Premiummarken-Strategie vor dem Hintergrund der Automobilwirtschaft analysiert werden. In diesem Sinne werden zunächst die Herausforderungen für das Markenmanagement in der Automobilindustrie konkretisiert um anschließend die Premiummarken-Strategie zu definieren und zu erläutern. Im letzten Teil der Arbeit soll ein praktischer Bezug zum Thema hergestellt werden, indem die Umsetzung der Premiummarken-Strategie im Rahmen des Markenmanagements der BMW-Group dargestellt wird. Hier sollen vor Allem die Stärken und Schwächen der Vorgehensweise bei der BMW-Group herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Theoretische Grundlagen zur Markenführung
- 2.1 Begriff und Nutzenpotenzial der Marke
- 2.2 Bedeutung und Zielsetzung des Markenmanagements
- 3 Die Premiummarken-Strategie als zentraler Erfolgsfaktor in der Automobilindustrie
- 3.1 Herausforderungen für das Markenmanagement der Automobilindustrie
- 3.2 Begriff und Abgrenzung der Premiummarken-Strategie
- 3.3 Vorteile und Problemfelder der Premiummarken-Strategie im Automotive-Sektor
- 4 Die Realisierung einer Premiummarken-Strategie bei der BMW Group
- 4.1 Markenverständnis, Markenmanagement und Markenstrategie der BMW Group
- 4.2 Stärken und Schwächen des Modells
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Potenziale und Herausforderungen der Umsetzung einer Premiummarken-Strategie im Automobilsektor, insbesondere am Beispiel der BMW Group. Ziel ist es, die Anwendung dieser Strategie bei BMW zu bewerten.
- Der Markenbegriff und das Markenmanagement
- Die Premiummarken-Strategie in der Automobilindustrie
- Herausforderungen des Markenmanagements im Automobilsektor
- Die Umsetzung der Premiummarken-Strategie bei der BMW Group
- Stärken und Schwächen des BMW-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Arbeit untersucht die Premiummarken-Strategie im Automobilsektor, fokussiert auf die BMW Group als weltweit einzigen Automobilhersteller, der alle seine Marken nach dieser Strategie ausrichtet. Die Einleitung etabliert die Relevanz von Markenmanagement und der Premiumstrategie, legt den Fokus auf die Analyse von Potentialen und Herausforderungen und kündigt den Aufbau der Arbeit an: Definition von Marke und Markenmanagement, Analyse der Premiumstrategie im Automobilkontext und Schlussendlich die Fallstudie BMW.
2 Theoretische Grundlagen zur Markenführung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Marken und Markenmanagement. Es definiert den Markenbegriff und erläutert dessen Nutzenpotenzial. Anschließend werden die Bedeutung und die Zielsetzung des Markenmanagements detailliert dargestellt. Dieses Kapitel dient als Fundament für die spätere Analyse der Premiummarken-Strategie und deren Anwendung bei BMW, indem es die grundlegenden Konzepte und Prinzipien erklärt, die für das Verständnis der folgenden Kapitel essentiell sind. Es bildet die theoretische Basis für die praktische Analyse im weiteren Verlauf der Arbeit.
3 Die Premiummarken-Strategie als zentraler Erfolgsfaktor in der Automobilindustrie: Dieses Kapitel analysiert die Premiummarken-Strategie im Kontext der Automobilindustrie. Es beginnt mit einer Darstellung der spezifischen Herausforderungen für das Markenmanagement in diesem Sektor. Anschließend wird der Begriff der Premiummarken-Strategie definiert und abgegrenzt, wobei auch die Vorteile und Problemfelder dieser Strategie im Detail untersucht werden. Dieses Kapitel liefert somit das notwendige Verständnis der Premiummarken-Strategie selbst, bevor die konkrete Umsetzung bei der BMW Group betrachtet wird. Es stellt die Brücke zwischen der allgemeinen Theorie des Markenmanagements und der Fallstudie dar.
4 Die Realisierung einer Premiummarken-Strategie bei der BMW Group: Dieses Kapitel analysiert die konkrete Umsetzung der Premiummarken-Strategie bei der BMW Group. Es untersucht das Markenverständnis, das Markenmanagement und die Markenstrategie des Unternehmens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der detaillierten Darstellung der Vorgehensweise von BMW und der Identifizierung der Stärken und Schwächen dieses Ansatzes. Dieses Kapitel bietet eine praxisnahe Anwendung der zuvor dargestellten theoretischen Konzepte und ermöglicht eine Bewertung der Effektivität der Premiummarken-Strategie in der Realität.
Schlüsselwörter
Premiummarken-Strategie, Markenmanagement, Automobilindustrie, BMW Group, Markenführung, Markenwert, Markenstärke, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Premiummarken-Strategie der BMW Group
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Potenziale und Herausforderungen der Umsetzung einer Premiummarken-Strategie im Automobilsektor, insbesondere am Beispiel der BMW Group. Das Hauptziel ist die Bewertung der Anwendung dieser Strategie bei BMW.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Markenbegriff und das Markenmanagement, die Premiummarken-Strategie in der Automobilindustrie, die Herausforderungen des Markenmanagements im Automobilsektor, die Umsetzung der Premiummarken-Strategie bei der BMW Group und die Stärken und Schwächen des BMW-Modells.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einführung): Die Arbeit wird eingeführt, die Relevanz von Markenmanagement und Premiumstrategie wird erläutert, der Fokus auf die Analyse von Potentialen und Herausforderungen wird gesetzt, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert (Definition von Marke und Markenmanagement, Analyse der Premiumstrategie im Automobilkontext und die Fallstudie BMW).
Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen zur Markenführung): Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Marken und Markenmanagement. Es definiert den Markenbegriff, erläutert dessen Nutzenpotenzial und detailliert die Bedeutung und Zielsetzung des Markenmanagements. Es dient als Fundament für die spätere Analyse der Premiummarken-Strategie und deren Anwendung bei BMW.
Kapitel 3 (Die Premiummarken-Strategie als zentraler Erfolgsfaktor in der Automobilindustrie): Dieses Kapitel analysiert die Premiummarken-Strategie im Kontext der Automobilindustrie. Es beschreibt die Herausforderungen für das Markenmanagement in diesem Sektor, definiert und grenzt die Premiummarken-Strategie ab und untersucht deren Vorteile und Problemfelder. Es bildet die Brücke zwischen der allgemeinen Theorie des Markenmanagements und der Fallstudie.
Kapitel 4 (Die Realisierung einer Premiummarken-Strategie bei der BMW Group): Dieses Kapitel analysiert die konkrete Umsetzung der Premiummarken-Strategie bei der BMW Group. Es untersucht das Markenverständnis, das Markenmanagement und die Markenstrategie des Unternehmens und identifiziert die Stärken und Schwächen dieses Ansatzes. Es bietet eine praxisnahe Anwendung der theoretischen Konzepte.
Kapitel 5 (Fazit und Ausblick): (Der Inhalt dieses Kapitels ist nicht explizit in der Vorschau beschrieben, aber es wird ein Fazit und Ausblick erwartet.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Premiummarken-Strategie, Markenmanagement, Automobilindustrie, BMW Group, Markenführung, Markenwert, Markenstärke, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren.
Warum ist die BMW Group ein wichtiger Fallstudien-Beispiel?
Die BMW Group wird als Fallstudie verwendet, weil sie weltweit der einzige Automobilhersteller ist, der alle seine Marken nach einer Premiummarken-Strategie ausrichtet.
Welche Fragen beantwortet die Seminararbeit?
Die Seminararbeit beantwortet Fragen zur Umsetzung und zum Erfolg einer Premiummarken-Strategie im Automobilsektor, insbesondere im Kontext der BMW Group. Sie untersucht die Potenziale und Herausforderungen dieser Strategie und bewertet deren Anwendung bei BMW.
- Quote paper
- Laura Parlabene (Author), 2010, Herausforderung: Markenmanagement im Automotive-Sektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204362