In der vorliegenden Arbeit sollen Aufgaben, Inhalte, Ziele und Instrumente des Logistikcontrolling näher erläutert werden. Zu diesem Zweck werden im 2. Abschnitt verschiedene Definitionen von Logistik und Controlling dargestellt. Darüber hinaus werden die Entwicklungsstufen der Logistik und Kernaussagen zum Controlling dargelegt. Im Anschluss daran wird die Ausgestaltung eines Logistikcontrolling in Abhängigkeit der logistischen Entwicklungsstufe erläutert, um danach auf die strategischen und operativen Aufgaben einzugehen. Im 5. Teil wird der Ablauf des LC erläutert und danach werden wesentliche Instrumente eingehender betrachtet. Ergänzt wird dies durch ein Beispiel zum Einführungsprozess von LC in einem Unternehmen und Fakten zum Stand des Logistikcontrolling in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielstellung und Vorgehensweise
- 2. Entwicklung, Definition und Begriffsabgrenzung
- 2.1 Logistik
- 2.1.1 Logistik – ein schillernder Begriff in Theorie und Praxis
- 2.1.2 Die 4 Stufen der Logistikentwicklung
- 2.2 Controlling
- 2.2.1 verschiedene Definitionen
- 2.2.2 Kernaussagen
- 2.2.3 Logistikcontrolling – ein Definitionsansatz
- 3. Ausgestaltung des Logistikcontrolling
- 3.1 Controlling für die TUL-Logistik
- 3.2 Controlling für die koordinationsorientierte Logistik
- 3.3 Controlling für die flussbezogene Logistik
- 3.4 Controlling für das Supply Chain Management
- 4. Aufgaben des Logistikcontrolling im Überblick
- 4.1 aktuelle Aufgaben des strategischen Logistikcontrolling
- 4.2 aktuellen Aufgaben des operativen Logistikcontrolling
- 5. Ablauf des Logistikcontrolling
- 6. Instrumente des Logistikcontrolling
- 6.1 Informationen
- 6.2 Logistikkosten- und Logistikleistungsrechnung
- 6.2.1 Die Notwendigkeit einer Logistikkosten- und Logistikleistungsrechnung
- 6.2.2 Abgrenzung der Logistikkosten
- 6.3 Kennzahlen
- 6.3.1 Begriffe und Bedeutung
- 6.3.2 Funktionen von Kennzahlen
- 6.3.3 Grenzen der Anwendung von Kennzahlen
- 6.4 Spezialanalysen
- 6.5 Berichtswesen
- 7. Beispiele der Schritte eines Einführungsprozesses von LC
- 8. Logistikcontrolling in der Praxis
- 9. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Logistikcontrolling und soll einen umfassenden Überblick über Aufgaben, Inhalte, Ziele und Instrumente dieses wichtigen Managementbereichs liefern. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung, Definition und Abgrenzung der Logistik und des Controlling sowie mit der Ausgestaltung des Logistikcontrolling in Abhängigkeit von der logistischen Entwicklungsstufe.
- Entwicklung und Definition von Logistik und Controlling
- Ausgestaltung des Logistikcontrolling in unterschiedlichen logistischen Entwicklungsstadien
- Aufgaben des strategischen und operativen Logistikcontrolling
- Ablauf des Logistikcontrolling
- Instrumente des Logistikcontrolling, wie Informationen, Logistikkosten- und Logistikleistungsrechnung, Kennzahlen, Spezialanalysen und Berichtswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass die Logistik in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist, aber die Transparenz der Logistikkosten und -leistungen häufig vernachlässigt wird. Die Zielstellung ist es, die Aufgaben, Inhalte, Ziele und Instrumente des Logistikcontrolling näher zu erläutern.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Entwicklung, Definition und Begriffsabgrenzung von Logistik und Controlling. Es werden verschiedene Definitionen der Logistik und des Controlling vorgestellt und die Kernaussagen beider Bereiche erläutert. Darüber hinaus werden die Entwicklungsstufen der Logistik dargestellt.
Kapitel 3 erläutert die Ausgestaltung des Logistikcontrolling in Abhängigkeit von der logistischen Entwicklungsstufe. Es werden unterschiedliche Controlling-Ansätze für die TUL-Logistik, die koordinationsorientierte Logistik, die flussbezogene Logistik und das Supply Chain Management vorgestellt.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Aufgaben des strategischen und operativen Logistikcontrolling.
Kapitel 5 beleuchtet den Ablauf des Logistikcontrolling.
Kapitel 6 betrachtet die wichtigsten Instrumente des Logistikcontrolling, wie Informationen, Logistikkosten- und Logistikleistungsrechnung, Kennzahlen, Spezialanalysen und Berichtswesen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Thema Logistikcontrolling. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Logistik, Controlling, Logistikkosten, Logistikleistung, Kennzahlen, Informationsmanagement, Logistikportfolio, Supply Chain Management, TUL-Logistik, koordinationsorientierte Logistik, flussbezogene Logistik, strategisches Logistikcontrolling, operatives Logistikcontrolling, und Berichtswesen.
- Arbeit zitieren
- Anja Repke (Autor:in), Katja Kröckel (Autor:in), 2004, Logistikcontrolling. Aufgaben, Inhalte, Ziele und Instrumente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20460