Solange wir Menschen existieren gibt es Auseinandersetzungen. Schon in der Urzeit fühlte sich der Jäger, der nur eine Beutelratte erlegt hat vom erfolgreicheren Jäger, der ein Mammut mit in die Höhle brachte, bloßgestellt.
Mit großer Wahrscheinlichkeit versuchte der Bloßgestellte (verbal oder nonverbal) bei nächster Gelegenheit sein Ansehen wieder herzustellen. Dieses „miteinander Auseinandersetzen“ bzw. „Aufeinanderprallen“ ist ein Teil der Lebenswirklichkeit, die seit Beginn der Menschheit existiert. Im Zusammenleben führten die individuellen Gefühle und der Umgang mit Ihnen zu Handlungen, die sich letzten Endes bis Krieg zwischen Staaten entwickelt haben. Diese Situationen werden heute als Konflikt bezeichnet.
In der modernen Arbeitswelt haben sich für dort ausgetragene Konflikte Begriffe wie z. B. Mobbing etabliert. Im folgendem Text wird dargestellt, wie der Ausdruck Mobbing entstanden ist, was Mobbing am Arbeitsplatz ist und wie es sich entwickelt. Weiterhin wird erläutert, was unter Bossing und Staffing zu verstehen ist und wie man erfolgreiches Konfliktmanagement betreibt.
Der Erkenntnisprozess über Mobbing ist noch lange nicht abgeschlossen, vor allem da sich unser Arbeitsumfeld ständig verändert. Ein Fakt ist und bleibt allerdings unumstößlich: Mobbing lässt sich nur durch professionelles Herangehen von allen Beteiligten vermeiden und beseitigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mobbing
- 2.1 Historie des Begriffes
- 2.2 Definition
- 2.3 Bossing
- 2.4 Staffing
- 2.5 Die 45 Handlungen - was Mobber tun (nach Leymann)
- 2.5.1 Einleitung
- 2.5.2 Handlungskatalog - „Was Mobber tun“
- 2.6 Die Mobbingentstehung
- 2.6.1 Einleitung
- 2.6.2 Ursachen des Mobbing im Arbeitsumfeld
- 2.6.3 Einflussfaktor Persönlichkeit
- 2.6.3.1 Einfluss der Mobberpersönlichkeit
- 2.6.3.2 Einfluss der gemobbten Persönlichkeit
- 2.6.4 Zusammenfassung
- 2.7 Verlauf des Mobbing
- 2.7.1 Einleitung
- 2.7.2 Fünf Phasen des Mobbing
- 2.7.3 Zusammenfassung
- 2.8 Auswirkungen des Mobbing
- 2.8.1 Einleitung
- 2.8.2 Auf den Betroffenen
- 2.8.3 Auf die Firma
- 2.8.4 Zusammenfassung
- 2.9 Fakten und Zahlen des Mobbing
- 2.9.1 Einleitung
- 2.9.2 Allgemeine Zahlen
- 2.9.3 Geschlechtsspezifische Daten
- 2.9.4 Mobberdaten
- 2.9.5 Häufigkeit und Auswirkungen von Mobbing
- 2.9.6 Zusammenfassung
- 3. Konflikt und Mobbingmanagement
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Prävention
- 3.3 Reaktionen
- 3.4 Zusammenfassung
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Phänomen von Mobbing, Bossing und Staffing am Arbeitsplatz. Ziel ist es, die verschiedenen Formen, Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten der Prävention und des Managements dieser Konflikttypen zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing, Bossing und Staffing
- Analyse der Ursachen von Mobbing im Arbeitsumfeld
- Auswirkungen von Mobbing auf Betroffene und Unternehmen
- Strategien zur Prävention von Mobbing
- Möglichkeiten des Konflikt- und Mobbingmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik zwischenmenschlicher Auseinandersetzungen dar, beginnend mit der Urzeit und illustriert den Konflikt mit dem Beispiel eines erfolgreichen und eines weniger erfolgreichen Jägers. Sie führt den Begriff des Konflikts ein und legt den Grundstein für die spätere Auseinandersetzung mit Mobbing als eskalierte Form des Konflikts.
2. Mobbing: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung des Mobbings. Es beginnt mit der historischen Entwicklung des Begriffs, beginnend bei Konrad Lorenz und seinen Beobachtungen im Tierreich, über Peter Paul Heinemann und seine Anwendung auf das Verhalten von Schulkindern bis hin zu Heinz Leymann und dessen Forschung im Arbeitskontext. Es folgt eine Definition von Mobbing nach Leymann, die Mobbing als einen systematischen und länger anhaltenden Prozess beschreibt, der mit 45 verschiedenen Handlungsweisen erfolgen kann. Das Kapitel behandelt Bossing und Staffing als spezifische Formen von Mobbing, wobei Bossing von Vorgesetzten ausgeht und Staffing von den Unterstellten. Die 45 Handlungen nach Leymann werden detailliert aufgelistet und kategorisiert (Angriffe auf die Möglichkeit sich mitzuteilen, Angriffe auf soziale Beziehungen, Auswirkungen auf das soziale Ansehen, Angriffe auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation, Angriffe auf die Gesundheit), um das Ausmaß und die Vielfältigkeit von Mobbing-Handlungen aufzuzeigen.
3. Konflikt und Mobbingmanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit Strategien zur Prävention und zum Management von Konflikten und Mobbing. Es werden Maßnahmen zur Vermeidung von Mobbing-Situationen sowie Strategien zur Reaktion auf bereits aufgetretenes Mobbing diskutiert, wobei sowohl präventive als auch reaktive Ansätze beleuchtet werden. Die Zusammenfassung dieses Kapitels integriert die zuvor diskutierten Aspekte der Mobbing-Prävention und -Intervention, und betont die Bedeutung proaktiver Maßnahmen zur Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds.
Schlüsselwörter
Mobbing, Bossing, Staffing, Konfliktmanagement, Arbeitsplatz, psychische Belastung, Prävention, Handlungskatalog Leymann, Auswirkungen, soziale Beziehungen, Arbeitsumfeld.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Mobbing, Bossing und Staffing am Arbeitsplatz
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Mobbing, Bossing und Staffing am Arbeitsplatz. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Definition, den Ursachen, Auswirkungen und dem Management dieser Konfliktformen.
Was sind Mobbing, Bossing und Staffing?
Das Dokument definiert Mobbing als systematischen und länger anhaltenden Prozess mit dem Ziel, eine Person am Arbeitsplatz zu schädigen. Bossing bezeichnet Mobbing, das von Vorgesetzten ausgeht, während Staffing Mobbing durch Kollegen oder Untergebene beschreibt. Es werden 45 verschiedene Handlungsweisen nach Leymann detailliert erläutert, die Mobbing charakterisieren.
Welche Ursachen für Mobbing werden behandelt?
Die Ursachen für Mobbing im Arbeitsumfeld werden umfassend analysiert. Es werden sowohl Faktoren im Arbeitsumfeld als auch Persönlichkeitsmerkmale von Mobbern und Opfern berücksichtigt. Die Analyse umfasst Einflussfaktoren wie die Arbeitsorganisation, das Betriebsklima und die Persönlichkeitseigenschaften der beteiligten Personen.
Welche Auswirkungen hat Mobbing?
Das Dokument beschreibt die weitreichenden Auswirkungen von Mobbing auf die Betroffenen (psychische und physische Gesundheit) und das Unternehmen (Produktivität, Arbeitsmoral, Rechtsstreitigkeiten). Es werden konkrete Beispiele und statistische Daten angeführt, um das Ausmaß der negativen Folgen zu verdeutlichen.
Wie kann Mobbing verhindert und gemanagt werden?
Der Text behandelt Strategien zur Prävention und zum Management von Mobbing und Konflikten. Es werden sowohl präventive Maßnahmen (Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds, Schulungen) als auch reaktive Ansätze (Interventionen bei Mobbingfällen, Konfliktlösungsstrategien) diskutiert. Die Bedeutung proaktiver Maßnahmen zur Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Mobbing, Bossing, Staffing, Konfliktmanagement, Arbeitsplatz, psychische Belastung, Prävention, Handlungskatalog Leymann, Auswirkungen und soziale Beziehungen.
Welche konkreten Handlungsweisen von Mobbern werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert die 45 Handlungsweisen von Mobbern nach Leymann, kategorisiert in Angriffe auf die Möglichkeit sich mitzuteilen, Angriffe auf soziale Beziehungen, Auswirkungen auf das soziale Ansehen, Angriffe auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation und Angriffe auf die Gesundheit.
Wie wird die historische Entwicklung des Mobbingbegriffs dargestellt?
Die historische Entwicklung des Mobbingbegriffs wird von den Beobachtungen Konrad Lorenz im Tierreich über Peter Paul Heinemann und seine Anwendung auf das Verhalten von Schulkindern bis hin zu Heinz Leymann und dessen Forschung im Arbeitskontext nachgezeichnet.
Welche Phasen des Mobbing werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt fünf Phasen des Mobbingprozesses, um den Verlauf und die Eskalation von Mobbing zu verdeutlichen.
- Quote paper
- Diplom Verwaltungswirt (FH) Lars Hecht (Author), 2004, Konflikte in der Arbeitswelt: Mobbing, Staffing, Bossing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20463