„Der Mensch ist darauf angewiesen, von seiner Arbeit zu leben, und sein Lohn muss mindestens so hoch sein, dass er davon existieren kann. Meistens muss er sogar noch höher sein, da es dem Arbeiter sonst nicht möglich wäre, eine Familie zu gründen.“
(Adam Smith)
Seit diesem Zitat sind gut 230 Jahre vergangen, an Aktualität und Brisanz hat es jedoch keinerlei Bedeutung verloren.
Nach wie vor steht die, sich aus diesem Zitat ableitende, Thematik der Mindestlöhne ganz oben auf der politischen Agenda. Vor allem in Reihen der Sozialdemokraten sowie der neuen Linken wird sich vehement für einen flächendeckenden Mindestlohn eingesetzt.
Doch was ist eigentlich ein Mindestlohn, welche Auswirkungen kann er haben und ist er in Deutschland überhaupt durchsetzbar? Vorliegende Arbeit soll diesen Fragen Rechnung tragen und sich kritisch mit der Thematik der Mindestlöhne auseinandersetzen.
Hierzu erfolgt zunächst eine Begriffsklärung. Innerhalb dieser soll auch kurz der geschicht-liche Hintergrund von Mindestlöhnen beschrieben so wie die sich in Deutschland derzeit darstellende Situation dargelegt werden.
Im folgenden Abschnitt wird in einem vertiefenden Kapitel auf das Für und Wider von Min-destlöhnen eingegangen. Im Rahmen dessen werden Wirtschaftstheorien verschiedenen Studien gegenübergestellt.
Die Darstellung der aktuellen Diskussion der Mindestlohnthematik in Deutschland sowie ein Fazit bildet den Abschluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Das Für und Wider von Mindestlöhnen
- Wirtschaftstheorien
- Neoklassisches Modell
- Kaufkrafttheorie
- Studien
- Wirtschaftstheorien
- Aktuelle Diskussion in Deutschland
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einer grundlegenden und kritischen Darstellung des Mindestlohns in Deutschland. Die Arbeit analysiert die ökonomischen Theorien, die den Mindestlohn unterstützen oder ablehnen, sowie die Ergebnisse empirischer Studien. Darüber hinaus wird die aktuelle Diskussion um den Mindestlohn in Deutschland beleuchtet.
- Die Auswirkungen des Mindestlohns auf Beschäftigung und Wirtschaft
- Die Rolle des Mindestlohns in der Einkommenspolitik
- Die Bedeutung der Tarifautonomie für die Gestaltung des Mindestlohns
- Die aktuelle politische Debatte um den Mindestlohn in Deutschland
- Die Argumente für und gegen die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mindestlöhne ein und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die aktuelle Situation in Deutschland. In einem vertiefenden Kapitel werden die ökonomischen Theorien zum Mindestlohn vorgestellt, darunter das neoklassische Modell und die Kaufkrafttheorie. Es werden die Vor- und Nachteile des Mindestlohns aus wirtschaftlicher Perspektive diskutiert.
Im Anschluss werden wichtige empirische Studien zur Wirkung des Mindestlohns vorgestellt, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Beschäftigung und die Wirtschaft beleuchten. Das Kapitel über die aktuelle Diskussion in Deutschland analysiert die verschiedenen Positionen von Politik, Gewerkschaften und Arbeitgebern zum Mindestlohn.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Mindestlohn, die Wirtschaftstheorie, die Tarifautonomie, die Beschäftigung, die Einkommenspolitik, die aktuelle politische Diskussion und die empirische Forschung zum Thema Mindestlohn in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Argumente für und gegen die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns und untersucht dessen Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Beschäftigung.
- Quote paper
- Tobias Plog (Author), 2010, Eine grundlegende und kritische Darstellung des Mindestlohns in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204720