Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Kirche als Weltkirche

Titel: Kirche als Weltkirche

Seminararbeit , 2011 , 15 Seiten , Note: 1

Autor:in: Johanna Bulin (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die katholische Kirche ist Weltkirche – faktisch und auch von ihrem Wesen her. Doch neben den weltkirchlichen Entwicklungen gibt es auch den Prozess der Globalisierung und seine Vorläufer, den Kolonialismus. Diese haben zu einem Großteil der Ungleichheiten, finanziellen sowie politischen Ungerechtigkeiten beigetragen. Eine Kirche, die in der Welt ist und weltweit vertreten ist, hat die Aufgabe, sich gegen Tendenzen zu stellen, die Menschen unter-drücken und ausbeuten. Sie hat auch die Aufgabe, sich in ihrer eigenen Entwicklung nicht einfach von Globalisierungsprozessen leiten zu lassen, sondern sich insbesondere der Armen und in jeglicher Weise Geknechteten anzunehmen und ihre Theologie von ihnen her zu entfal-ten. Dies ist eine Kritik am europäischen Christentum, das vielerorts eine bürgerliche Wohl-standsreligion geworden ist. Häufig lässt Ignoranz und mangelnder Weitblich vergessen, dass gerade Europa in der Vergangenheit viel Unrecht begangen hat und Folgen dieses Unrechts bis heute nachwirken. Dies kann und darf in der katholischen Weltkirche nicht unterschlagen werden und bleibt auch weiterhin ein Gebot der Stunde für Theologie und Diakonie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Katholizität
  • Weltweite im II. Vatikanischen Konzil
    • Realisierung von Weltkirche durch das II. Vatikanum
    • Der Volk-Gottes-Begriff in Lumen Gentium
  • Mission
    • Missionspraxis in der Vergangenheit
    • Prinzipien von Mission heute
  • Realisierung von Weltkirche
    • Kontextuelle Theologie
    • Austausch von Ortskirchen
    • Aufgaben Roms

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der katholischen Kirche als Weltkirche und untersucht die historischen und theologischen Dimensionen dieser Thematik. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Rolle des II. Vatikanischen Konzils für die Verwirklichung des weltkirchlichen Charakters der Kirche und analysiert den Begriff des „Volk Gottes“ in diesem Kontext. Darüber hinaus werden die Missionspraxis in der Vergangenheit und die Prinzipien von Mission heute diskutiert. Die Arbeit fokussiert sich auf den Austausch zwischen den Ortskirchen und die Aufgaben, die Rom in diesem Kontext hat.

  • Die Rolle des II. Vatikanischen Konzils für die Verwirklichung des weltkirchlichen Charakters der Kirche
  • Der Begriff des „Volk Gottes“ und seine Bedeutung für die Katholizität der Kirche
  • Missionsverständnis im Wandel: Vom Kolonialismus zur dialogischen Begegnung
  • Kontextuelle Theologie und die Bedeutung des Austauschs zwischen den Ortskirchen
  • Aufgaben Roms im Kontext der Weltkirche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik „Kirche als Weltkirche“ vor und beleuchtet die Bedeutung des Begriffs „Katholizität“ für die Kirche. Kapitel 3 geht auf die Bedeutung des II. Vatikanischen Konzils für die Verwirklichung der Weltkirche ein und analysiert den Volk-Gottes-Begriff in Lumen Gentium. Kapitel 4 untersucht die Missionspraxis in der Vergangenheit, die mit dem europäischen Kolonialismus eng verbunden war, und skizziert Prinzipien für eine zeitgemäße Mission. Im fünften Kapitel wird die Realisierung der Weltkirche anhand der kontextuellen Theologie, des Austauschs der Ortskirchen und der Aufgaben Roms beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit thematisiert die zentralen Konzepte Katholizität, Weltkirche, II. Vatikanisches Konzil, Volk Gottes, Mission, Kontextuelle Theologie, Austausch der Ortskirchen und die Rolle Roms. Sie untersucht das Zusammenspiel dieser Begriffe und ihre Relevanz für das Verständnis der katholischen Kirche im globalen Kontext. Darüber hinaus werden Themen wie Kolonialismus, interkultureller Dialog, religiöse Vielfalt, soziale Gerechtigkeit und die Überwindung von Eurozentrismus im Hinblick auf die Weltkirche betrachtet.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kirche als Weltkirche
Hochschule
Karl-Franzens-Universität Graz  (Institut für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie)
Veranstaltung
Volk Gottes Heute (SE)
Note
1
Autor
Johanna Bulin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V204865
ISBN (eBook)
9783656313892
ISBN (Buch)
9783656314301
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kirche Weltkriche Mission II. Vatikanisches Konzil Ortskirchen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johanna Bulin (Autor:in), 2011, Kirche als Weltkirche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204865
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum