Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Hofnarren im Mittelalter

Titel: Hofnarren im Mittelalter

Hausarbeit , 1999 , 16 Seiten , Note: 2

Autor:in: Jan Taussig (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschränkt sich auf die Darstellung des deutschen Hofnarrentums des Mittel- und Spätmittelalters. Der Vollständigkeit wegen soll allerdings erwähnt werden, daß das Thema chronologisch betrachtet damit noch längst nicht abgeschlossen ist. Gerade der Übergang der Epochen Mittelalter / Renaissance markiert einen folgenschweren Einschnitt im Ansehen von Hofnarren. Diesem Umstand wird allerdings nur am Rande Rechnung getragen.
Das Halten von Narren an den Höfen des Mittelalters ist ein ganz besonderes Phänomen: Bis heute ist nicht genau geklärt, weshalb die Idee des Narren vom Altertum, über das Mittelalter bis weit in die Neuzeit hinein eine solch bedeutende Rolle spielte. An beinahe jedem Hof sämtlicher Kulturen waren verschiedene Spaßmacher, Hofnarren oder „kurzweilige Tischräte“, wie die Hofnarren später tituliert wurden, vertreten. Erste Zeugnisse über Hofnarren an deutschen Höfen reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. In Frankreich soll das Hofnarrentum bereits im 10. Jahrhundert beheimatet gewesen sein. Als Beweis dient angeblich das Schachspiel: Die Figuren der Läufer, diejenigen, die der Dame und dem König am nächsten stehen, heißen im Französischen „les fous“ – die Narren.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Zielsetzung und Einleitung
  • Status und Lebensumstände der Hofnarren
  • Die Kleiderordnung
  • Funktionen
    • Zerstreuung
    • Antitypus
    • Narr und Tod
    • Wissender und Warner, Rollentausch
    • Vermittler
  • Der rechtliche Status von Hofnarren
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle und Funktion von Hofnarren im deutschen Mittelalter. Ziel ist es, die historischen Hintergründe, Lebensumstände und Aufgaben dieser besonderen Personen am Hofe zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die Rolle des Narren als Gegenspieler zum Idealbild des Menschen im Mittelalter gelegt, seine Funktion als Vermittler von Wahrheit und Kritik, sowie die Besonderheiten seiner rechtlichen Stellung.

  • Der Hofnarr als Gegenspieler zum Idealbild des Menschen im Mittelalter
  • Der Hofnarr als Vermittler von Wahrheit und Kritik
  • Der rechtliche Status und die Privilegien von Hofnarren
  • Die Funktion des Hofnarren als Zerstreuer und Antitypus
  • Die Beziehung des Hofnarren zu seinem Herrscher

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsstand und die Problematik des Themas aufzeigt. Die Einleitung betont die schwierige Abgrenzung zwischen realen historischen Fakten und Legendenbildung im Zusammenhang mit der Hofnarrenthematik. Anschließend beleuchtet Kapitel 3 den Status und die Lebensumstände der Hofnarren. Dabei wird die Entwicklung von „natürlichen“ zu „künstlichen“ Narren und die Bedeutung des Wahnsinns als Mittel der Selbstdarstellung thematisiert. Kapitel 4 untersucht die Kleiderordnung der Hofnarren, die ihre Rolle als Gegenspieler und Außenseiter widerspiegelte. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Funktionen, die dem Hofnarr zugeschrieben wurden, wie die Zerstreuung des Hofes, die Rolle als Antitypus zum idealen Menschen, die Auseinandersetzung mit dem Tod sowie die Position als Wissender und Warner. Schließlich wird in Kapitel 6 der rechtliche Status von Hofnarren im Mittelalter beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Hofnarr, Mittelalter, deutsche Literaturwissenschaft, Antitypus, Vermittler, Wahnsinn, Zerstreuung, Rechtlicher Status, Privilegien. Die Arbeit behandelt Themen wie die Rolle des Narren als Gegenspieler zum Idealbild des Menschen im Mittelalter, seine Funktion als Vermittler von Wahrheit und Kritik, sowie die Besonderheiten seiner rechtlichen Stellung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hofnarren im Mittelalter
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Istitut für deutsche Sprache und Literatur)
Veranstaltung
Einführung in die Ältere Deutsche Literaturwissenschaft
Note
2
Autor
Jan Taussig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
16
Katalognummer
V20586
ISBN (eBook)
9783638244251
ISBN (Buch)
9783640330188
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hofnarren Mittelalter Einführung Deutsche Literaturwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Taussig (Autor:in), 1999, Hofnarren im Mittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20586
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum