Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Wertschöpfungskette (Value Chain) im Warenfluss

Titel: Wertschöpfungskette (Value Chain) im Warenfluss

Seminararbeit , 2010 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jan Paul Schmitz (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jede Handels- und Produktionsstufe ist am Wertschöpfungsprozess zunehmend beteiligt.
Dies gilt es in Unternehmen und für das Produkt zu optimieren.
Wir beleuchten die Wertschöpfungskette im Warenfluss und erläutern die Vor- und Nachteile, die Grenzen, Risiken und die Wirkungen und Folgen aus betriebswirtschaftlicher und politischer Sicht.
Dafür wird anhand des Supply Chain Managers und seinen Aufgaben die Situation geschildert und anhand von Beispielen die Wertschöpfungskette anhand von Warenflüssen unterschiedlicher Art erörtert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Supply Chain Management
    • 2.1 Wertschöpfungskette unternehmensinterne Schnittstellen
    • 2.2 Wertschöpfungskette unternehmensintegrierte Schnittstellen
    • 2.3 Wertschöpfungskette vom Erzeuger bis zum Endverbraucher
    • 2.4 Die Distributionsarten
      • 2.4.1 Gewichtete Distribution
      • 2.4.2 Numerische Distribution (Ubiquität)
  • 3. Auswirkungen auf die Preisbildung des Produktes
  • 4. Auswirkungen auf die Stimmung bei den Erzeugern
  • 5. Auswirkungen auf die Handelsspanne
  • 6. Auswirkungen auf die Nachfrage
    • 6.1 Binnennachfrage
    • 6.2 Export
  • 7. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
  • 8. Auswirkungen auf die Steuereinnahmen und die Politik
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Wertschöpfungskette im Warenfluss, beleuchtet Vor- und Nachteile, Grenzen und Risiken sowie betriebswirtschaftliche und politische Auswirkungen. Anhand des Supply Chain Managements und konkreter Beispiele werden verschiedene Warenflüsse und deren Optimierung erörtert.

  • Optimierung der Wertschöpfungskette
  • Der Einfluss des Supply Chain Managements
  • Auswirkungen auf die Preisbildung
  • Auswirkungen auf den Markt und die Nachfrage
  • Betriebswirtschaftliche und politische Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wertschöpfungskette im Warenfluss ein und beschreibt die Bedeutung der Optimierung des Prozesses in Unternehmen. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit, der die Wertschöpfungskette aus betriebswirtschaftlicher und politischer Perspektive beleuchtet und anhand von Beispielen und dem Supply Chain Management erläutert.

2. Supply Chain Management: Dieses Kapitel definiert Supply Chain Management als einen Ansatz zur Optimierung von Warenströmen und Produktions- und Handelsabläufen. Es hebt die Bedeutung der Spezialisierung von Kernkompetenzen und die zentrale Rolle des Supply Chain Managers hervor, dessen Aufgaben und Einfluss auf das Unternehmensmanagement beschrieben werden. Die theoretischen Grundlagen und der Ursprung des Konzepts in den USA werden ebenfalls erläutert.

2.1 Wertschöpfungskette unternehmensinterne Schnittstellen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Abstimmung der einzelnen Abteilungen innerhalb eines Unternehmens, um eine interne Wertvermehrung an jeder Stufe der Produktion zu gewährleisten. Betriebswirtschaftliche Aspekte wie Kostenstellen und Produktivitätsformeln werden behandelt. Es wird erklärt, wie interne Verrechnungspreise und Kennzahlen (z.B. SCOR-Modell) zur Messung der Produktivität und des Outputs eingesetzt werden können. Der Kapitel verdeutlicht, dass der interne Kostenpreis nicht zwingend dem Marktpreis entspricht.

2.2 Wertschöpfungskette unternehmensintegrierte Schnittstellen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wunsch von Unternehmen, möglichst viel Einfluss auf die gesamte Wertschöpfungskette auszuüben, von der Beschaffung der Rohstoffe (Input) bis zur Verwendung und Abnahme des Produktes (Output). Es geht um die strategische Bedeutung, die Unternehmen in die gesamte Kette integrieren möchten.

Schlüsselwörter

Wertschöpfungskette, Supply Chain Management, Warenfluss, Preisbildung, Nachfrage, Arbeitsmarkt, Steuereinnahmen, Betriebswirtschaftslehre, Optimierung, Produktivität.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Wertschöpfungskette im Warenfluss

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die Wertschöpfungskette im Warenfluss, beleuchtet Vor- und Nachteile, Grenzen und Risiken sowie betriebswirtschaftliche und politische Auswirkungen. Sie untersucht die Optimierung der Wertschöpfungskette anhand des Supply Chain Managements und konkreter Beispiele. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zum Supply Chain Management (inklusive unternehmensinterner und -integrierter Schnittstellen und Distributionsarten), die Auswirkungen auf Preisbildung, Stimmung der Erzeuger, Handelsspanne, Nachfrage (Binnennachfrage und Export), Arbeitsmarkt, Steuereinnahmen und Politik sowie ein Fazit.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Optimierung der Wertschöpfungskette, den Einfluss des Supply Chain Managements, die Auswirkungen auf die Preisbildung und den Markt, sowie betriebswirtschaftliche und politische Implikationen.

Was ist unter Supply Chain Management zu verstehen?

Das Kapitel "Supply Chain Management" definiert diesen Ansatz als Methode zur Optimierung von Warenströmen und Produktions- und Handelsabläufen. Es betont die Bedeutung der Spezialisierung von Kernkompetenzen und die Rolle des Supply Chain Managers. Die theoretischen Grundlagen und der Ursprung des Konzepts in den USA werden ebenfalls erläutert.

Wie werden unternehmensinterne Schnittstellen in der Wertschöpfungskette betrachtet?

Der Abschnitt "Wertschöpfungskette unternehmensinterne Schnittstellen" fokussiert die Abstimmung der einzelnen Abteilungen innerhalb eines Unternehmens zur internen Wertvermehrung. Betriebswirtschaftliche Aspekte wie Kostenstellen, Produktivitätsformeln, interne Verrechnungspreise und Kennzahlen (z.B. SCOR-Modell) werden behandelt. Es wird der Unterschied zwischen internem Kostenpreis und Marktpreis hervorgehoben.

Wie werden unternehmensintegrierte Schnittstellen behandelt?

Das Kapitel "Wertschöpfungskette unternehmensintegrierte Schnittstellen" befasst sich mit dem Einfluss von Unternehmen auf die gesamte Wertschöpfungskette, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Produktverwendung. Es geht um die strategische Bedeutung der Unternehmensintegration in die gesamte Kette.

Welche Auswirkungen auf die Preisbildung werden untersucht?

Die Arbeit untersucht, wie das Supply Chain Management und die Gestaltung der Wertschöpfungskette die Preisbildung des Produkts beeinflussen.

Welche Auswirkungen auf die Nachfrage werden analysiert?

Die Analyse der Auswirkungen auf die Nachfrage umfasst sowohl die Binnennachfrage als auch den Export.

Welche weiteren Auswirkungen werden betrachtet?

Zusätzlich werden die Auswirkungen auf die Stimmung bei den Erzeugern, die Handelsspanne, den Arbeitsmarkt, die Steuereinnahmen und die Politik untersucht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Wertschöpfungskette, Supply Chain Management, Warenfluss, Preisbildung, Nachfrage, Arbeitsmarkt, Steuereinnahmen, Betriebswirtschaftslehre, Optimierung, Produktivität.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wertschöpfungskette (Value Chain) im Warenfluss
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule
Veranstaltung
Trade Sector
Note
1,7
Autor
Jan Paul Schmitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V205980
ISBN (eBook)
9783656330677
ISBN (Buch)
9783656331209
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Warenfluss Value Chain Supply Chain Wertschöpfung Distribution Preisbildung Handelsspanne Binnennachfrage Export Steuereinnahmen Politik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Paul Schmitz (Autor:in), 2010, Wertschöpfungskette (Value Chain) im Warenfluss, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205980
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum