Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die Modalpartikel "eben"

Historische Entstehung, Rolle und Funktion

Titel: Die Modalpartikel "eben"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 13 Seiten , Note: 1

Autor:in: Katharina von Lingen (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Grammatikalisierungsinhalt im Bezug auf eben
Grammatikalisierung beinhaltet im Fall des Lexems eben die Überführung eines autonomen Wortes in die Rolle und Funktion einer grammatischen Einheit. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Entwicklung von eben zur Modalpartikel nicht um eine Lexikalisierung, bei der ein neues Wort zum Beispiel für einen Sachverhalt entsteht, also ein neues Lexem, ein neuer sprachlicher Ausdruck.
Grammatikalisierung fokussiert
o Sprachgeschichte und Sprachwandel: Wie sind grammatische Formen und Konventionen historisch entstanden? (Abschnitt 2 dieser Arbeit)
o Die Rolle und Funktion grammatischer Formen und Konventionen: Wie werden sie aktuell verwendet und genutzt? (Abschnitt 3 dieser Arbeit)
o Sprachgestalt: Die Gestalt einer Sprache ist das Produkt von Grammatikalisierung. Wie geben die grammatischen Formen und Konventionen einer Sprache eine Gestalt?
Ich werde in dieser Arbeit die beiden ersten Punkten erläutern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Grammatikalisierungsinhalt im Bezug auf eben
  • Sprachgeschichte: Die historische Entwicklung ebens vom Adjektiv zur Modalpartikel
  • Rolle und Funktion der grammatischen Formen und Konventionen in Bezug auf eben
    • Polyfunktionalität von eben
    • Modalpartikeln
      • Eigenschaften der Modalpartikeln am Beispiel eben
      • Aufgabe und Funktion der Modalpartikeln
      • Spezielle Aufgabe und Funktion von eben als Modalpartikel
  • Literaturverzeichnis und Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Grammatikalisierung des Lexems „eben“ im Deutschen. Ziel ist es, die historische Entwicklung von „eben“ vom Adjektiv zur Modalpartikel zu beleuchten sowie die Rolle und Funktion der grammatischen Formen und Konventionen im Bezug auf „eben“ zu analysieren.

  • Historische Entwicklung von „eben“ vom Adjektiv zur Modalpartikel
  • Grammatikalisierungsinhalt im Bezug auf „eben“
  • Polyfunktionalität von „eben“
  • Eigenschaften und Funktion von Modalpartikeln am Beispiel „eben“
  • Spezielle Aufgabe und Funktion von „eben“ als Modalpartikel

Zusammenfassung der Kapitel

Grammatikalisierungsinhalt im Bezug auf eben

Dieser Abschnitt erklärt den Prozess der Grammatikalisierung, die im Fall von „eben“ die Transformation eines autonomen Wortes zu einer grammatischen Einheit beinhaltet. Im Gegensatz dazu steht die Lexikalisierung, die die Entstehung neuer Wörter für bestimmte Sachverhalte beschreibt.

Sprachgeschichte: Die historische Entwicklung von eben vom Adjektiv zur Modalpartikel

Der Abschnitt verfolgt die Entwicklung von „eben“ durch drei Phasen, beginnend mit dem Adjektiv über das Temporaladverb bis zur Modalpartikel. Die Metaphorisierung von räumlichen Begriffen zu zeitlichen und schließlich abstrakten Bedeutungen spielt eine zentrale Rolle.

  • Das Lexem „eben“ wurde im Germanischen und Althochdeutschen als Adjektiv und Adverb verwendet, mit Bezügen zur räumlichen Ebene und der Bedeutung „flach, ohne Erhebung“.
  • Im Mittelhochdeutschen entwickelte sich die Bedeutung von „eben“ zu einem zeitlichen Bezug, mit dem Ausdruck „gerade, genau, im direkt vorhergehenden Moment“.
  • Im Frühneuhochdeutschen entstand die Nutzung von „eben“ als Modalpartikel, die einen Bezug zum außertextlichen Kontext, zur Situation und zum Hintergrund herstellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Grammatikalisierung des Lexems „eben“, seine historische Entwicklung vom Adjektiv zur Modalpartikel, die polyfunktionale Verwendung und die Eigenschaften von Modalpartikeln. Weitere zentrale Themen sind die Sprachgeschichte, Sprachwandel, die Rolle und Funktion grammatischer Formen, sowie die Analyse sprachlicher Strukturen und Konventionen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Modalpartikel "eben"
Untertitel
Historische Entstehung, Rolle und Funktion
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Seminar für Deutsche Literatur und Sprache)
Veranstaltung
Hauptseminar: Grammatikalisierung und Grammatikalisierungen im Deutschen
Note
1
Autor
Katharina von Lingen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
13
Katalognummer
V20615
ISBN (eBook)
9783638244442
ISBN (Buch)
9783638759281
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Modalpartikel Hauptseminar Grammatikalisierung Grammatikalisierungen Deutschen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina von Lingen (Autor:in), 2002, Die Modalpartikel "eben", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20615
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum