In der heutigen global agierenden Wirtschaft ist neben Innovationen und hoher Qualität mehr denn je auch die professionelle Umsetzung der Gesamtheit von Prozessketten, begonnen bei der Zulieferung benötigter Elemente bis hin zur Auslieferung der gefertigten Produkte, wichtig. Die Bedeutung dieser inner- und außerbetrieblichen Abläufe, welche man zusammenfassend als „Logistik“ beschreiben kann, wird auch ersichtlich an ihrem Anteil an den Gesamtkosten der hergestellten Produkte. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie Outsourcing von Logistikleistungen oder räumliche Ausdehnung der zu bedienenden Märkte liegt der Anteil der Logistikkosten an den Gesamtkosten oftmals bei ca. 10-15 Prozent.1
Der Logistiksektor stellt einen selbstständigen Dienstleistungsbereich dar, dieser besitzt große Wachstumsmöglichkeiten. Deutlich wird dies, wenn man beachtet, das beispiels-weise im Jahr 2006 unter Betrachtung aller Lager-, Umschlag, Kommissionierungs- und Gütertransportvorgänge europaweit ein Umsatz von etwa 800 Mrd. Euro erzielt wurde. Innerhalb der EU betrug der Anteil der Logistik und des Warentransportes an der Wirtschaftsleistung in diesem Zeitraum beinahe 14 Prozent. In diesem Kontext ist die Logistik somit auch als Garant für das weitere Wachstum der europäischen Märkte zu sehen.
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Logistik als internationaler und nationaler Wachstumsbereich
1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Logistik
2 Logistikstandort Sachsen - Leipzig/ Halle
2.1 Logistikstandort Sachsen
2.2 Logistikstandort Leipzig/Halle
2.2.1 Entwicklung des Logistikstandortes Leipzig/Halle
2.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Logistik für die Region Leipzig/Halle
3 Leipzig/Halle Airport - Tor zur Welt
3.1 Entwicklung des Leipzig/Halle Airport
3.1.1 Vorteile des Leipzig/Halle Airport
3.2 Bedeutung des Leipzig/Halle Airport
3.2.1 Bedeutung für die Logistikregion Leipzig/Halle
3.2.2 Europäisches Drehkreuz der DHL
3.2.3 Frachtfluggesellschaft AeroLogic
4 Güterverkehrszentrum Leipzig
4.1 Entwicklung des Güterverkehrszentrums Leipzig
4.2 Angesiedelte Unternehmen
4.2.1 Kühne + Nagel
4.2.2 Porsche Leipzig GmbH
5 Netzwerk Logistik Leipzig/Halle e.V
5.1 Entwicklung des Netzwerk Logistik Leipzig/Halle e.V
5.2 Mitgliederstruktur des Netzwerk Logistik Leipzig/Halle e.V
5.3 Aktivitäten des Netzwerk Logistik Leipzig/Halle e.V
5.3.1 Ziele und Aufgaben des Netzwerk Logistik Leipzig/Halle e.V
5.3.2 Arbeitsgruppen des Netzwerk Logistik Leipzig/Halle e.V.
Literatur
Selbstständigkeitserklärung
- Arbeit zitieren
- Michael Gräbner (Autor:in), 2012, Entwicklung des Logistikzentrums Leipzig und wirtschaftliche Entwicklung für Nordwestsachsen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206182