Weltweit kann ein Anstieg grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit von Unternehmen und eine damit verbundene internationale Verflechtung von Märkten beobachtet werden. So stiegen die globalen Im- und Exporte von jeweils rund 2 Billionen US-Dollar im Jahr 1980 auf jeweils über 16 Billionen US-Dollar im Jahr 2008. Kein Unternehmen kann sich dem Prozess der Globalisierung, welcher zahlreiche Chancen, aber auch Risiken mit sich bringt, mehr verweigern. Insbesondere der durch die steigende Anzahl von Konkurrenten erhöhte Wettbewerbs- und Kostendruck ist eine der Kehrseiten der Globalisierung. Ein wichtiger Faktor zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit sowie zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ist die Optimierung interner Abläufe hinsichtlich ihrer Effizienz.
Dies erkannte bereits Ende des 19. Jahrhunderts Frederick Winslow Taylor, dessen vorrangiges Ziel die Auflösung des Konflikts zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern war. In seinem 1911 erschienenen Werk „The Principles of Scientific Management“ weist er auf bestehende Ineffizienzen in der Produktion hin und erarbeitet entsprechende Lösungsansätze. Taylor entwickelte Methoden und Vorgehensweisen zur Op-timierung der Ablauforganisation und legte damit die Grundlage für Rationalisierungs- und Standardisierungspraktiken, wie sie noch heute in der Wirtschaft angewendet werden.
Aufgrund dieser Entwicklungen ist das Ziel der vorliegenden Arbeit die Darstellung und kritische Analyse der Grundprinzipien des Scientific Managements sowie die Untersuchung der Aktualität des Ansatzes am Beispiel der Systemgastronomie (insb. McDonald's) im Kontext der Globalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Problemstellung
- 1.1 Zunehmender Bedarf von Effizienzoptimierung unternehmensinterner Abläufe im Kontext der Globalisierung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2. Konzeptionelle Grundlage und Begriffsbestimmung
- 2.1 Einordnung des Scientific Managements in den theoretischen und historischen Gesamtkontext
- 2.2 Definition und Abgrenzung wesentlicher Begrifflichkeiten
- 3. Grundprinzipien und kritische Würdigung des Scientific Managements
- 3.1 Darstellung der Grundüberlegungen des Scientific Managements
- 3.1.1 Vertikale und horizontale Arbeitsteilung
- 3.1.2 Standardisierung von Arbeitsabläufen und -instrumenten
- 3.1.3 Entlohnungssystem mit finanziellen Leistungsanreizen
- 3.1.4 Systematische Auswahl und Qualifizierung von Arbeitern
- 3.2 Kritische Würdigung inhaltlicher und methodischer Aspekte
- 4. Analyse der Aktualität des Scientific Managements in der Praxis im Hinblick auf die Globalisierung am Beispiel der Systemgastronomie
- 4.1 Aktuelle Anwendung der Grundüberlegungen des Scientific Managements am Beispiel von McDonald's
- 4.2 Kritische Diskussion der vorgestellten Ergebnisse
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Grundprinzipien des Scientific Managements von Frederick Winslow Taylor darzustellen und kritisch zu analysieren. Weiterhin wird untersucht, inwiefern der Ansatz im Kontext der Globalisierung und am Beispiel der Systemgastronomie aktuell ist.
- Darstellung der konzeptionellen Grundlagen des Scientific Managements
- Analyse der Grundprinzipien des Scientific Managements (Arbeitsteilung, Standardisierung, Anreizsysteme)
- Kritische Auseinandersetzung mit den methodischen und inhaltlichen Aspekten des Scientific Managements
- Untersuchung der Aktualität des Ansatzes im Kontext der Globalisierung
- Fallstudie am Beispiel der Systemgastronomie (z.B. McDonald's)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet den steigenden Bedarf an Effizienzoptimierung in Unternehmen im Kontext der Globalisierung. Der zunehmende internationale Wettbewerb und Kostendruck machen die Optimierung interner Abläufe unerlässlich. Es wird auf Frederick Winslow Taylor und sein Werk "The Principles of Scientific Management" verwiesen, das bereits Ende des 19. Jahrhunderts Lösungsansätze für die Verbesserung der Produktionseffizienz lieferte. Das Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Darstellung und kritische Analyse des Scientific Managements und dessen Aktualität anhand der Systemgastronomie.
2. Konzeptionelle Grundlage und Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel ordnet das Scientific Management in den theoretischen und historischen Kontext ein. Es liefert eine präzise Definition des Begriffs und grenzt ihn von anderen Managementansätzen ab. Der Fokus liegt auf der Klärung der zentralen Konzepte und Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden, um eine gemeinsame Basis für die Analyse zu schaffen. Es wird eine fundierte Grundlage für das Verständnis des Scientific Managements gelegt.
3. Grundprinzipien und kritische Würdigung des Scientific Managements: Dieses Kapitel beschreibt die Kernprinzipien des Scientific Managements, darunter die vertikale und horizontale Arbeitsteilung, die Standardisierung von Arbeitsabläufen und -instrumenten, finanzielle Leistungsanreize und die systematische Auswahl und Qualifizierung von Arbeitskräften. Es folgt eine kritische Würdigung dieser Prinzipien, wobei sowohl ihre Stärken als auch ihre Schwächen und möglichen negativen Folgen beleuchtet werden. Dieser Abschnitt bietet eine ausgewogene Betrachtung des Ansatzes, die sowohl positive als auch negative Aspekte einbezieht und somit ein umfassendes Bild vermittelt.
4. Analyse der Aktualität des Scientific Managements in der Praxis im Hinblick auf die Globalisierung am Beispiel der Systemgastronomie: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der Grundprinzipien des Scientific Managements in der Systemgastronomie, speziell an Beispielen von McDonald's. Es analysiert, inwieweit die Prinzipien von Taylor in modernen, globalisierten Unternehmen noch relevant sind und wie sie angepasst und weiterentwickelt wurden. Eine kritische Diskussion der Ergebnisse unter Berücksichtigung der Herausforderungen und Chancen in der globalisierten Wirtschaft rundet den Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Scientific Management, Frederick Winslow Taylor, Effizienzoptimierung, Globalisierung, Systemgastronomie, Arbeitsteilung, Standardisierung, Leistungsanreize, kritische Analyse, Aktualität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Scientific Management im Kontext der Globalisierung
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Scientific Management von Frederick Winslow Taylor. Sie analysiert dessen Grundprinzipien, kritisch deren Anwendung und Aktualität im Kontext der Globalisierung, insbesondere anhand des Beispiels der Systemgastronomie (z.B. McDonald's).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die konzeptionellen Grundlagen des Scientific Managements, die Analyse der Grundprinzipien (Arbeitsteilung, Standardisierung, Anreizsysteme), eine kritische Auseinandersetzung mit den methodischen und inhaltlichen Aspekten, die Untersuchung der Aktualität des Ansatzes im Kontext der Globalisierung und eine Fallstudie am Beispiel der Systemgastronomie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einführung in die Problemstellung; 2. Konzeptionelle Grundlage und Begriffsbestimmung; 3. Grundprinzipien und kritische Würdigung des Scientific Managements; 4. Analyse der Aktualität des Scientific Managements in der Praxis im Hinblick auf die Globalisierung am Beispiel der Systemgastronomie; 5. Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Scientific Managements und dessen Anwendung in der Praxis.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Aufbau und die Argumentationslinie der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Scientific Management, Frederick Winslow Taylor, Effizienzoptimierung, Globalisierung, Systemgastronomie, Arbeitsteilung, Standardisierung, Leistungsanreize, kritische Analyse, Aktualität.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die Grundprinzipien des Scientific Managements darzustellen und kritisch zu analysieren. Weiterhin soll untersucht werden, inwiefern dieser Ansatz im Kontext der Globalisierung und am Beispiel der Systemgastronomie aktuell ist.
Welche konkreten Beispiele werden verwendet?
Die Arbeit verwendet die Systemgastronomie, insbesondere McDonald's, als Fallbeispiel, um die Anwendung und Aktualität des Scientific Managements in der Praxis zu demonstrieren und kritisch zu diskutieren.
Welche Kritikpunkte am Scientific Management werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert sowohl die Stärken als auch die Schwächen und möglichen negativen Folgen des Scientific Managements. Es erfolgt eine ausgewogene Betrachtung der inhaltlichen und methodischen Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Christof Glaser (Autor:in), 2011, Scientific Management von F. W. Taylor - Darstellung und kritische Analyse von Konzeption, Methode und Anwendungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206525