Stundenlernziel
Die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS) sollen in Partnerarbeit die Veränderungen hinsichtlich des Auftretens und der Mitgliederwerbung innerhalb der rechten Szene beschreiben und anschließend beurteilen, ob und inwiefern sich hier ein Wandel vollzogen hat.
Teilziele
Die SuS sollen…
• arbeitsteilig aus den Texten „Die Klischee-Neonazis vergangener Tage“, „Das aktuelle Erscheinungsbild der Mitglieder der rechten Szene“ und „Der neue Weg der Mitgliedergewinnung innerhalb der rechten Szene – Teil I und II“ den Wandel im Auftreten und Mitgliederwerben der Mitglieder der rechten Szene erschließen. (Sachkompetenz)
• ihr Ergebnis der jeweiligen Textanalyse verantwortungsbewusst und adressatengerecht dem Plenum präsentieren. (Methodenkompetenz)
• mit Hilfe ihres neu erarbeiteten Wissens zur rechten Szene und dem Wissen der vorangegangenen Unterrichtsstunden zum Bereich „Deutschland als Rechtsstaat“ erörtern, aus welchem Grund sich die Szene einem Wandel unterzogen hat und welche Gefahr dies möglicherweise für die deutsche Demokratie beinhaltet. (Urteilskompetenz)
• am Beispiel von Martinas Situation beurteilen, inwiefern es realistisch ist, dass eine Mutter nicht merkt, wenn ihr Kind in die rechte Szene eintritt. (Urteilskompetenz) (fakultatives Lernziel)
Inhaltsverzeichnis
- Rechts, links oder mittig? Aneignung und Einordnung der Begriffe „Rechts“, „Links“ und „Mitte“
- Das ist deutscher Extremismus?! Beispielhafte Verdeutlichung von rechtsextremistischen Aktivitäten
- Faszination Rechtsextremismus?! Möglichkeiten der „Köderung“ von neuen Mitgliedern
- Lockruf mit Musik?! Gründe für das Verteilen von Gratis-CDs auf deutschen Schulhöfen
- Ab hier hört der Spaß auf?! Die Vereinbarkeit von rechter Gesinnung mit den Bestimmungen des deutschen Rechtsstaates
- Die rechte Szene im Wandel?! - Von den Klischee-Neonazis zu modernen Vertretern verfassungsfeindlicher Einstellungen
- Frauen in der rechten Szene - eine unterschätzte Gefahr?!
- Mit uns nicht! - Zivilcourage zeigen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern (SuS) ein umfassendes Verständnis von Rechtsextremismus und dessen Gefährdungspotenzial für die deutsche Demokratie zu vermitteln. Die Reihe behandelt die Entwicklung und Strategien der rechten Szene, bricht mit gängigen Klischees und fördert die Entwicklung von kritischem Denken und Zivilcourage.
- Wandel der rechten Szene: Veränderung des Erscheinungsbildes und der Mitgliederwerbung.
- Gefahren des Rechtsextremismus: Bedrohung der Demokratie und des Rechtsstaates.
- Klischees und Vorurteile: Aufdeckung und Hinterfragung von Stereotypen über Rechtsextremisten.
- Mitgliedergewinnung: Strategien der rechten Szene zur Rekrutierung neuer Mitglieder.
- Zivilcourage: Bedeutung von Zivilcourage im Umgang mit Rechtsextremismus.
Zusammenfassung der Kapitel
Rechts, links oder mittig?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Aneignung und Einordnung der Begriffe „Rechts“, „Links“ und „Mitte“ in ihrer früheren und aktuellen Bedeutung und grenzt diese von radikalen und extremen Richtungen ab. Die SuS erarbeiten Lernplakate, um ihr Verständnis zu veranschaulichen und die verschiedenen politischen Positionen zu differenzieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines fundierten politischen Grundverständnisses.
Das ist deutscher Extremismus?!: Dieses Kapitel verdeutlicht rechtsextremistische Aktivitäten anhand von Beispielen wie dem Fußball und der Diskussion um den NSU. Es analysiert die konkreten Handlungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, um die Realität des Rechtsextremismus greifbarer zu machen und die damit verbundenen Gefahren aufzuzeigen. Die Beispiele dienen dazu, die abstrakte Thematik zu konkretisieren und ein besseres Verständnis zu fördern.
Faszination Rechtsextremismus?!: Dieses Kapitel untersucht die Strategien der rechten Szene, um neue Mitglieder zu gewinnen. Es analysiert die „Köderung“ durch die Schaffung einer Erlebniswelt, die Verwendung von Kleidung und Symbolen, ansprechende Internetauftritte und das Verteilen von Gratis-CDs. Der Fokus liegt auf der psychologischen und soziologischen Dimension der Rekrutierung, die über bloße Propaganda hinausgeht.
Lockruf mit Musik?!: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gründe für das Verteilen von Gratis-CDs durch die rechte Szene auf deutschen Schulhöfen und erörtert die damit verbundenen Gefahren für unwissende Jugendliche. Es analysiert die subtilen Methoden der Propaganda und deren Wirkung auf junge Menschen, die oft unkritischer an Informationen herangehen. Der Fokus liegt auf den Gefahren verdeckter Rekrutierungsmethoden.
Ab hier hört der Spaß auf?!: Dieses Kapitel untersucht die Vereinbarkeit von rechter Gesinnung mit den Bestimmungen des deutschen Rechtsstaates. Es beleuchtet den Konflikt zwischen extremistischen Ideologien und den Grundprinzipien der Rechtsordnung. Die Analyse zeigt die juristischen Konsequenzen rechtsextremer Handlungen auf und verdeutlicht die Grenzen des politischen Handelns in einer demokratischen Gesellschaft.
Die rechte Szene im Wandel?!: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel innerhalb des Auftretens und der Mitgliederwerbung der rechten Szene. Es analysiert die Entwicklung von den „Klischee-Neonazis“ zu modernen Vertretern verfassungsfeindlicher Einstellungen und die damit verbundenen Gefahren für die deutsche Demokratie. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Strategien an die gesellschaftlichen Veränderungen und den damit verbundenen Herausforderungen für die Bekämpfung des Rechtsextremismus.
Frauen in der rechten Szene - eine unterschätzte Gefahr?!: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Frauen in der rechten Szene, die oft unterschätzt wird. Es analysiert die aktuellen Frauenrollen innerhalb der Szene anhand von Beispielen aus Film und Realität. Der Fokus liegt auf der Komplexität des Rechtsextremismus und der Notwendigkeit, die Rolle der Frauen nicht zu übersehen.
Mit uns nicht! - Zivilcourage zeigen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Zivilcourage und zeigt am Beispiel der Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ des KWGs in Höxter Möglichkeiten des aktiven Widerstands gegen Rechtsextremismus auf. Es betont die Bedeutung von Engagement und persönlichem Einsatz im Kampf gegen Extremismus und Diskriminierung. Der Fokus liegt auf der positiven Gegenbewegung zum Rechtsextremismus.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Neonazismus, Demokratiegefährdung, Wandel der rechten Szene, Mitgliederwerbung, Klischees, Vorurteile, Zivilcourage, Rechtsstaat, Demokratieerziehung, Politische Bildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unterrichtsreihe Rechtsextremismus
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsreihe zum Thema Rechtsextremismus?
Die Unterrichtsreihe bietet einen umfassenden Überblick über Rechtsextremismus in Deutschland. Sie behandelt die Entwicklung und Strategien der rechten Szene, bricht mit gängigen Klischees und fördert kritisches Denken und Zivilcourage. Die Reihe beinhaltet Kapitel zur Aneignung politischer Begriffe, Beispielen rechtsextremistischer Aktivitäten, Strategien zur Mitgliedergewinnung, der Rolle von Musik und Medien, der Vereinbarkeit rechter Gesinnung mit dem Rechtsstaat, dem Wandel der rechten Szene, der Rolle von Frauen in der rechten Szene und Möglichkeiten, Zivilcourage zu zeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf dem Wandel der rechten Szene, den Gefahren des Rechtsextremismus für Demokratie und Rechtsstaat, der Aufdeckung und Hinterfragung von Klischees und Vorurteilen, den Strategien der Mitgliedergewinnung und der Bedeutung von Zivilcourage im Umgang mit Rechtsextremismus.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsreihe und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Reihe besteht aus acht Kapiteln: 1. **Rechts, links oder mittig?:** Klärung politischer Begriffe und deren Einordnung. 2. **Das ist deutscher Extremismus?!:** Beispiele rechtsextremistischer Aktivitäten. 3. **Faszination Rechtsextremismus?!:** Strategien der Mitgliederwerbung. 4. **Lockruf mit Musik?!:** Analyse der Verbreitung von CDs auf Schulhöfen. 5. **Ab hier hört der Spaß auf?!:** Vereinbarkeit rechter Gesinnung mit dem Rechtsstaat. 6. **Die rechte Szene im Wandel?!:** Entwicklung und Veränderung der rechten Szene. 7. **Frauen in der rechten Szene - eine unterschätzte Gefahr?!:** Rolle der Frauen im Rechtsextremismus. 8. **Mit uns nicht! - Zivilcourage zeigen:** Möglichkeiten des aktiven Widerstands.
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Verständnis von Rechtsextremismus und dessen Gefährdungspotenzial für die deutsche Demokratie zu vermitteln. Sie soll kritisches Denken und Zivilcourage fördern und mit gängigen Klischees aufräumen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtsreihe?
Schlüsselwörter sind: Rechtsextremismus, Neonazismus, Demokratiegefährdung, Wandel der rechten Szene, Mitgliederwerbung, Klischees, Vorurteile, Zivilcourage, Rechtsstaat, Demokratieerziehung, Politische Bildung.
Für wen ist diese Unterrichtsreihe geeignet?
Die Unterrichtsreihe richtet sich an Schülerinnen und Schüler, um ihnen ein umfassendes Verständnis von Rechtsextremismus zu vermitteln.
Wie wird das Verständnis der SuS in der Unterrichtsreihe gefördert?
Das Verständnis wird durch verschiedene Methoden gefördert, darunter die Erstellung von Lernplakaten, die Analyse von Beispielen aus der Realität (z.B. Fußball, NSU) und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Rechtsextremismus, wie z.B. Mitgliederwerbung und die Rolle von Frauen.
Welche konkreten Beispiele werden in der Unterrichtsreihe verwendet?
Es werden Beispiele aus dem Fußball, dem NSU-Komplex und die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verwendet, um die Thematik zu veranschaulichen.
- Quote paper
- Ina Hartmann (Author), 2012, Jedem Bürger seine politische Gesinnung? Gefährdung der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland durch Extremismus und Fremdenfeindlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207103