Diese Arbeit möchte herausfinden, wie sehr sich im Speziellen die mediale Skandalberichterstattung deutscher Medien auf die Politikverdrossenheit der Rezipienten auswirkt. Zur Heranführung an das Thema werden die Begriffe Politikverdrossenheit und die grundsätzliche Aufgabe bzw. Rolle der Medien in einer Demokratie erklärt. Dabei soll vor allem auf die Herausforderung eingegangen werden, welche die Medien in einen Zwiespalt zwischen sachlicher Berichterstattung und Schlagzeilenproduktion durch Kommerzialisierung drängt. Auf Grundlage dessen wird näher auf die Skandalberichterstattung in den Massenmedien, die Verortung derer sowie positive und negative Auswirkungen eingegangen. Schließlich soll auf der Basis von bisherigen Untersuchungen die Stärke des Zusammenhangs zwischen Skandalberichterstattung und Politikverdrossenheit geklärt werden. Im Fazit soll eine kurze Auswertung sowie ein Appell für den zukünftigen Umgang mit diesem Thema gezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsklärung Politikverdrossenheit
- Aufgabe der Medien in der Demokratie
- Mediale Skandalberichterstattung
- Folgen der Skandalberichterstattung
- Zusammenhang zwischen Skandalberichterstattung und Politikverdrossenheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss medialer Skandalberichterstattung auf die Politikverdrossenheit in Deutschland. Sie beleuchtet die Begriffe Politikverdrossenheit und die Rolle der Medien in der Demokratie, insbesondere die Herausforderung der Medien zwischen sachlicher Berichterstattung und Schlagzeilenproduktion durch Kommerzialisierung. Die Arbeit analysiert Skandalberichterstattung, deren Verortung, positive und negative Auswirkungen sowie den Zusammenhang zwischen Skandalberichterstattung und Politikverdrossenheit anhand von bisherigen Untersuchungen. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Appell für den zukünftigen Umgang mit dem Thema formuliert.
- Definition und Ursachen von Politikverdrossenheit
- Die Rolle der Medien in der Demokratie und die Herausforderung der Kommerzialisierung
- Skandalberichterstattung in den Massenmedien, Verortung und Auswirkungen
- Zusammenhang zwischen Skandalberichterstattung und Politikverdrossenheit
- Folgen von Skandalberichterstattung für die Demokratie und das politische System
Zusammenfassung der Kapitel
Begriffsklärung Politikverdrossenheit
Der Begriff "Politikverdrossenheit" wird erklärt und seine Vielschichtigkeit sowie seine dynamische Natur werden hervorgehoben. Es wird betont, dass es sich um eine tiefgreifende und dauerhafte Unzufriedenheit der Bürger mit der Politik handelt, die über tagespolitische Schwankungen hinausgeht.
Aufgabe der Medien in der Demokratie
Die Rolle der Medien als Vermittler zwischen Bürgern und Politik wird im Kontext des Input-Output-Modells von David Easton erläutert. Die Herausforderung der Medien zwischen neutraler Informationsvermittlung und der Produktion von Schlagzeilen durch Kommerzialisierung wird diskutiert. Der Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf die Berichterstattung, insbesondere die Präferenz für negative und ungewöhnliche Ereignisse, wird aufgezeigt.
Mediale Skandalberichterstattung
Skandale werden definiert als öffentlich ausgetragene Konflikte um die Geltung sozialer Normen. Die Unterscheidung zwischen dem skandalösen Verhalten von Politikern und dem Missstand eines gesamten politischen Systems wird erläutert. Die Rolle der Medien bei der Skandalisierung von Missständen und die Tendenz zur Personalisierung von Problemen werden diskutiert.
Folgen der Skandalberichterstattung
Die Skandalberichterstattung kann sowohl positive als auch negative Folgen für die Demokratie haben. Neben ihrer Rolle bei der Aufdeckung von Verfehlungen kann sie auch zu einem Vertrauensverlust in das politische System führen. Die Möglichkeiten und Grenzen der Skandalberichterstattung bei der Selbstreinigung des politischen Systems werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Politikverdrossenheit, Medien, Skandalberichterstattung, Demokratie, Kommerzialisierung, Nachrichtenfaktoren, Vertrauensverlust, politische Akteure, Meinungsbildung, Wahlbeteiligung.
- Quote paper
- Tina Bauer (Author), 2011, Politikverdrossenheit und die Rolle der Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207340