Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Warum Politikwissenschaft eine Wissenschaft ist

Titel: Warum Politikwissenschaft eine Wissenschaft ist

Hausarbeit , 2012 , 23 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Jesse Bochert (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gilt zu klären ob Politikwissenschaft überhaupt eine Wissenschaft ist und wenn ja, eine für sich allein stehend oder nur eine “halbe“ Wissenschaft, die mit einer anderen interagieren muss um eine Vollständige Wissenschaft darzustellen.
Schon bei der Fakultätseinteilung der Politikwissenschaften treten die ersten Komplikationen und Uneinigkeiten auf. So wird in Bonn oder Freiburg beispielsweise die Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät angesiedelt, während Sie in Münster zur Rechts- und Staatwissenschaftlichen Fakultät angehört. In Rostock und Kiel wiederum gehört Sie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät an. Andere Universitäten teilen die Politikwissenschaft gar in mehrere Fakultäten gleichzeitig ein (z.B. München). Es stellt sich also nicht nur die Frage: ob Politikwissenschaft eine Wissenschaft ist, sondern auch wo Sie sich einordnet?
Um diese Fragen zu erörtern muss man sich mit der Entstehung des Faches auseinandersetzten, um anschließend einen Bezug zur Praxis zu finden. In diesen Zusammenhang kann aufgezeigt werden, ob und wie die Politikwissenschaft als praktische Wissenschaft betrieben werden kann um somit die Legitimation darzulegen.
Gegenstadt der Darstellung in meiner Hausarbeit wird also sein, nach einer kurzen Auseinandersetzung mit dem Begriffen Wissenschaft und Politik, einer kurzen Schilderung der Entwicklung der Politikwissenschaft, nach und nach an einer Fallstudie zu erläutern was Politikwissenschaft ist und was sie zu einer Wissenschaft macht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Wissenschaft?
  • Was ist Politik?
    • Begriff und Gegenstand der Politik
    • Dimensionen der Politik
    • Gesellschaftliche Funktionen von Politik
  • Entwicklung der Politikwissenschaft
    • Anfänge der Politikwissenschaft
    • Political Sciences in den USA
    • Politikwissenschaft in Deutschland nach 1945
  • Warum Politikwissenschaft eine Wissenschaft ist!
    • Problemstellung und Forschungsbestand
    • Das INGE-Gesetz
    • Fragestellung und Hypothesen
    • Auswertung der Umfragewerte
    • Schlussbetrachtung
    • Schlussfolgerungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Politikwissenschaft eine Wissenschaft ist. Sie analysiert die Entstehung des Fachs, beleuchtet die Definition von Wissenschaft und Politik und untersucht anhand einer Fallstudie, wie Politikwissenschaft als praktische Wissenschaft betrieben werden kann, um ihre Legitimation zu unterstreichen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Wissenschaft"
  • Begriff und Gegenstand der Politik
  • Entwicklung der Politikwissenschaft
  • Die Legitimation der Politikwissenschaft als Wissenschaft
  • Die Rolle empirischer Forschung in der Politikwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar. Sie erklärt, warum die Frage nach der Wissenschaftlichkeit der Politikwissenschaft aktuell und relevant ist.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Wissenschaft". Es analysiert verschiedene Definitionsansätze und stellt ein Dreiecksverhältnis zwischen Wissenschaftlern, Wissenschaft und der Wirklichkeit dar.

Im dritten Kapitel wird der Begriff "Politik" erläutert. Es werden die Dimensionen der Politik sowie ihre gesellschaftlichen Funktionen beleuchtet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Politikwissenschaft. Es beschreibt die Anfänge der Politikwissenschaft, die Entwicklung der Political Sciences in den USA sowie die Politikwissenschaft in Deutschland nach 1945.

Das fünfte Kapitel untersucht anhand einer Fallstudie, warum Politikwissenschaft eine Wissenschaft ist. Es analysiert die Problemstellung und den Forschungsbestand, stellt das INGE-Gesetz vor, formuliert Fragestellungen und Hypothesen und wertet die Umfragewerte aus. Zudem werden die Schlussbetrachtung und die Schlussfolgerungen des Fallbeispiels präsentiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Politikwissenschaft, Wissenschaft, Politik, Methode, Empirie, Fallstudie, Legitimation, Forschungsbestand, INGE-Gesetz.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Warum Politikwissenschaft eine Wissenschaft ist
Hochschule
Universität Rostock
Note
3,0
Autor
Jesse Bochert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
23
Katalognummer
V207364
ISBN (eBook)
9783656345251
ISBN (Buch)
9783656345459
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wissenschaft Politik Politikwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jesse Bochert (Autor:in), 2012, Warum Politikwissenschaft eine Wissenschaft ist, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207364
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum