Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Work-Life-Balance - Konzepte, Erfahrungen, Grenzen

Title: Work-Life-Balance - Konzepte, Erfahrungen, Grenzen

Term Paper , 2012 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stephanie Lemke (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Berufs- und Privatleben in einem gesunden Maß miteinander vereinbaren zu können, entwickelt sich immer mehr als Herausforderung für die Arbeitnehmer.
Aufgrund des immer höher werdenden Leistungs- und Erwartungsdrucks, der auf den Arbeitnehmern lastet, sowie der immer breiter gefächerten Freizeitaktivitäten betrifft das Thema Work-Life-Balance nicht nur Arbeitnehmer mit Familien, sondern die gesamte Bandbreite der Beschäftigten. Die besondere Herausforderung ist, den ständig gesteigerten Ansprüchen der Qualität und Quantität von Qualifikationen und Belastbarkeit zu genügen. Die Verpflichtungen enden für die meisten egal welcher familiären Situation nicht mit dem Ende des Arbeitstages sondern ziehen sich weiter durch die private Lebenswelt, der „Freizeit“. Ist dieses überhöhte Anforderungsprofil und dieser Leistungsdruck von langanhaltender Dauer, können daraus negative gesundheitliche Folgen entstehen. Diese Auswirkungen und deren Entwicklungstrend beeinflussen dann weiterführend auch die Unternehmen und die Gesellschaft. Bereits heute wirkt sich der demographische Wandel auf den Arbeitsmarkt aus, was in den nächsten Jahren noch bedeutender werden wird. Der steigende Wettbewerbsdruck auf den Märkten wirkt sich folglich auf die Beschaffung und Bindung von Fachkräften aus. (Esslinger & Schober 2007, S.3) Unternehmen müssen sich daher um die langfristige Bindung von qualifizierten Mitarbeitern bemühen. Durch den allgemeinen Wertewandel in der Gesellschaft – weg vom Leben, um zu arbeiten; hin zum Arbeiten, um zu leben – bildet die WLB einen guten Ansatz für die Unternehmen, sich der Herausforderung der Mitarbeiterbindung zu stellen. Das vorliegende Assignment verfolgt das Ziel, das Thema WLB grundsätzlich zu erläutern (Begriffsdefinitionen und unterschiedliche Betrachtungsweisen Kapitel 2 und 3), des Weiteren die Anforderungen und deren Auswirkungen auf den Einzelnen im Berufs- und Privatleben zu betrachten ( Work-Family-Conflict, gesundheitliche Auswirkungen, Kapitel 4 und 5). Darüber hinaus soll das Assignment über das Thema WLB in Unternehmen informieren und deren Maßnahmen und Zielsetzungen aufzeigen (Kapitel 6). Abschließend werden kurz die Perspektiven des WLB-Einsatz und der WLB-Maßnahmen erläutert und die Ausführungen zusammengefasst (Kapitel 7).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Vorgehensweise
  • Begriffe
    • Die Begriffe Work, Life und Balance
    • Der Begriff Work-Life-Balance
  • Betrachtungsweisen, Erwartungen und Ziele
    • Gesellschaft
    • Unternehmen
    • Mitarbeiter
  • Rollenkonflikt
    • Work-Family-Conflict
  • Gesundheitliche Auswirkungen
  • Work-Life-Balance in Unternehmen
    • Maßnahmen und Ziele zur Verbesserung der Work-Life-Balance mit praktischen Beispielen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Work-Life-Balance (WLB) als ein zentrales Thema im modernen Arbeitsleben. Ziel ist es, die verschiedenen Begriffsdefinitionen und Betrachtungsweisen der WLB aus gesellschaftlicher, unternehmerischer und individueller Perspektive zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der WLB auf den Einzelnen, wie zum Beispiel der Work-Family-Conflict und gesundheitliche Folgen, untersucht. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der WLB im Unternehmenskontext und der Darstellung von Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance für Mitarbeiter.

  • Definition und Bedeutung der Work-Life-Balance
  • Herausforderungen und Auswirkungen der Work-Life-Balance
  • Work-Life-Balance als Instrument der Mitarbeiterbindung
  • Praxisbeispiele für Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance
  • Zukunftsperspektiven der Work-Life-Balance

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung (Kapitel 1) stellt die Problemstellung des immer stärkeren Drucks auf die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben dar. Die Zielsetzung und Vorgehensweise des Assignments werden erläutert. Kapitel 2 widmet sich der Begriffsdefinition von Work, Life und Balance und deren Zusammenspiel im Kontext der WLB. In Kapitel 3 werden die unterschiedlichen Betrachtungsweisen, Erwartungen und Ziele der WLB aus der Perspektive der Gesellschaft, des Unternehmens und des Mitarbeiters beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit dem Rollenkonflikt, insbesondere dem Work-Family-Conflict, der sich aus der zunehmenden Integration der Arbeitswelt in das Privatleben ergibt. Kapitel 5 beleuchtet die gesundheitlichen Auswirkungen des Ungleichgewichts zwischen Berufs- und Privatleben.

Schlüsselwörter

Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Rollenkonflikt, Work-Family-Conflict, Gesundheit, Mitarbeiterbindung, Unternehmenskultur, Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance, demographischer Wandel, Wertewandel.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Work-Life-Balance - Konzepte, Erfahrungen, Grenzen
College
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg
Grade
2,0
Author
Stephanie Lemke (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V207436
ISBN (eBook)
9783656358077
ISBN (Book)
9783656359517
Language
German
Tags
work-life-balance konzepte erfahrungen grenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Lemke (Author), 2012, Work-Life-Balance - Konzepte, Erfahrungen, Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207436
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint