Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Title: Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Britta Iwwerks (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.........................................................................................................................................3
1 Definition Wohlfahrtsstaat 3
2 Das Modell von Gøsta Esping-Andersen 4
2.1 Indikatoren zur Messung der drei Welten 4
2.1.1 De-Kommodifizierung als Indikator 4
2.1.2 Stratifizierung als Indikator 5
2.1.3 Maß der Wohlfahrtsproduktion durch Staat, Markt und Familie 5
2.2 Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus 6
2.2.1 Der liberale Wohlfahrtstaat 6
2.2.2 Der konservative bzw. korporatistische Wohlfahrtsstaat 7
2.2.3 Der sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat 7
3 Wohlfahrtsstaaten im Vergleich 8
3.1 Großbritannien als liberaler Wohlfahrtsstaat 8
3.1.1 Geschichte 8
3.1.2 Politische Charakteristika und Gestaltungsprinzipien 10
3.2 Deutschland als konservativer Wohlfahrtsstaat 11
3.2.1 Geschichte 11
3.2.2 Politische Charakteristika und Gestaltungsprinzipien 12
3.3 Schweden als sozialdemokratischer Wohlfahrtstaat 13
3.3.1 Geschichte 13
3.3.2 Politische Charakteristika und Gestaltungsprinzipien 14
Fazit..................................................................................................................................................15
Literaturverzeichnis...................................................................................................................18

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Definition Wohlfahrtsstaat
  • 2 Das Modell von Gøsta Esping-Andersen
    • 2.1 Indikatoren zur Messung der drei Welten
      • 2.1.1 De-Kommodifizierung als Indikator
      • 2.1.2 Stratifizierung als Indikator
      • 2.1.3 Maß der Wohlfahrtsproduktion durch Staat, Markt und Familie
    • 2.2 Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus
      • 2.2.1 Der liberale Wohlfahrtsstaat
      • 2.2.2 Der konservative bzw. korporatistische Wohlfahrtsstaat
      • 2.2.3 Der sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat
  • 3 Wohlfahrtsstaaten im Vergleich
    • 3.1 Großbritannien als liberaler Wohlfahrtsstaat
      • 3.1.1 Geschichte
      • 3.1.2 Politische Charakteristika und Gestaltungsprinzipien
    • 3.2 Deutschland als konservativer Wohlfahrtsstaat
      • 3.2.1 Geschichte
      • 3.2.2 Politische Charakteristika und Gestaltungsprinzipien
    • 3.3 Schweden als sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat
      • 3.3.1 Geschichte
      • 3.3.2 Politische Charakteristika und Gestaltungsprinzipien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich dem Vergleich verschiedener Wohlfahrtsstaaten und untersucht, wie soziale Sicherheit im jeweiligen System organisiert und definiert wird. Dabei wird das Modell von Gøsta Esping-Andersen als theoretischer Rahmen genutzt, welches drei Typen von Wohlfahrtsstaaten anhand ihrer Verortung in der Triade Staat, Markt und Familie unterscheidet. Die Arbeit analysiert die Geschichte, die politischen Charakteristika und Gestaltungsprinzipien der drei Wohlfahrtsstaatentypen – den liberalen, den konservativen und den sozialdemokratischen – am Beispiel von Großbritannien, Deutschland und Schweden.

  • Definition und Organisation von sozialer Sicherheit in verschiedenen Wohlfahrtsstaaten
  • Das Modell von Gøsta Esping-Andersen als theoretisches Framework für den Vergleich von Wohlfahrtsstaaten
  • Analyse der drei Wohlfahrtsstaatentypen (liberaler, konservativer, sozialdemokratischer)
  • Vergleich der Sozialpolitik in Großbritannien, Deutschland und Schweden
  • Untersuchung der historischen Entwicklung und der politischen Gestaltungsprinzipien der jeweiligen Wohlfahrtsstaaten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der vergleichenden Sozialstaatsforschung ein und stellt die Relevanz des Modells von Gøsta Esping-Andersen heraus. Kapitel 1 definiert den Begriff "Wohlfahrtsstaat" und beleuchtet die unterschiedlichen historischen, politischen und kulturellen Entwicklungen, die zum Verständnis des Begriffs beitragen. Kapitel 2 widmet sich dem Modell von Gøsta Esping-Andersen und erläutert die drei zentralen Indikatoren – De-Kommodifizierung, Stratifizierung und Wohlfahrtsproduktion durch Staat, Markt und Familie – zur Messung der drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Kapitel 3 präsentiert drei Fallbeispiele: Großbritannien als liberaler Wohlfahrtsstaat, Deutschland als konservativer Wohlfahrtsstaat und Schweden als sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat. Die Kapitel 3.1 bis 3.3 untersuchen die Geschichte, die politischen Charakteristika und Gestaltungsprinzipien der jeweiligen Wohlfahrtsstaaten.

Schlüsselwörter

Wohlfahrtsstaat, Sozialpolitik, Vergleich, Gøsta Esping-Andersen, De-Kommodifizierung, Stratifizierung, Wohlfahrtsproduktion, liberaler Wohlfahrtsstaat, konservativer Wohlfahrtsstaat, sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat, Großbritannien, Deutschland, Schweden.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa
Subtitle
Wohlfahrtsstaaten im Vergleich
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
1,7
Author
Britta Iwwerks (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V207558
ISBN (eBook)
9783656347514
ISBN (Book)
9783656347842
Language
German
Tags
sozialpolitik soziale arbeit europa wohlfahrtsstaaten vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britta Iwwerks (Author), 2011, Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207558
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint