Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Moderne und klassische Budgetierungsverfahren

Kennzeichnung, Vergleich Gemeinsamkeiten und Unterschiede, mit Lösungsansätzen für die öffentliche Verwaltung im NKRS

Titel: Moderne und klassische Budgetierungsverfahren

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 32 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Regina Hofmann (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


Ziel der Arbeit ist, anhand von ausgewählten Methoden den wissenschaftlich entwickelten Budgetierungsprozess anhand der klassischen und modernen Budgetierungsverfahren darzulegen. In einem Vergleich, werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Zusätzlich werden Lösungsansätze für die Budgetierungspraxis in einer öffentlichen Verwaltung im neuen kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem (NKRS) allgemein dargestellt.

Vorrangig gilt es, in Kapitel zwei zu untersuchen, welche Merkmale die Begriffe Planung, Budget und Budgetierung kennzeichnen. Zur Durchführung der Budgetierung und der damit verbundenen Budgetvorgabe sind in der Vergangenheit verschiedene Verfahren entwickelt worden, die in Kapitel drei vorgestellt werden. Sie werden in dieser Arbeit in klassische und moderne Budgetierungsverfahren unterschieden. Unter der Bezeichnung klassische Budgetierungsverfahren werden die traditionelle Budgetierung und das Zero-Base-Budgeting beispielhaft beschrieben. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal beider Verfahren ist die Vorgehensweise im Budgeterstellungsprozess.

Die Beschreibung der modernen Budgetierungsverfahren bildet einen Schwerpunkt im Kapitel drei. Als moderne Budgetierungsverfahren werden Better Budgeting und Beyond Budgeting vorgestellt. Better Budgeting beinhaltet die Frage nach der Effizienz des Budgetierungsprozesses. Untersucht werden die jeweiligen Gestaltungsinstrumente in Verbindung mit dem Kernziel des Verfahrens. Beyond Budgeting ist zurzeit das modernste Budgetierungsverfahren und eher ein theoretisches Konzept als eine praktisch einsetzbares Methode. Im Vordergrund steht hier der Grundgedanke nach der Effektivität und ob die Budgetierung ein geeignetes Instrument für das Streben nach Unternehmenssteuerung ist.
In Kapitel vier werden in einem Vergleich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beschriebenen Verfahren herausgearbeitet und Empfehlungen für den Budgeterstellungsprozess in der öffentlichen Verwaltung in Hessen im neuen kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem (NKRS) entwickelt. Im Ergebnis werden die Lösungsansätze in Kernthesen nochmals hervorgehoben.

In der Schlussbetrachtung, im Kapitel fünf, sind die gewonnenen Erkenntnisse in ihrer Gesamtheit dargestellt, und es wird ein Ausblick in die Zukunft eröffnet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema
  • Budgetierung und Budget
  • Budgetierungsverfahren
    • Klassische Budgetierungsverfahren
      • Traditionelle Budgetierung
      • Zero-Base Budgeting
    • Moderne Budgetierungsverfahren
      • Better Budgeting
      • Beyond Budgeting
  • Vergleich der Budgetierungsverfahren
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
      • Inhalte und Ablauf des Budgetierungsprozesses
      • Planungsparameter und Daten
      • Organisations- bzw. Management und Führungsprinzipien
    • Lösungsansätze für die öffentliche Verwaltung im NKRS
      • Inhalte und Ablauf des Budgetierungsprozesses
      • Planungsparameter und Daten
      • Organisations- bzw. Management und Führungsprinzipien
    • Ergebnis
  • Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse klassischer und moderner Budgetierungsverfahren. Ziel ist es, die Entwicklung des Budgetierungsprozesses anhand ausgewählter Methoden aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der Verfahren zu beleuchten. Darüber hinaus werden Lösungsansätze für die Budgetierungspraxis in der öffentlichen Verwaltung im neuen kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem (NKRS) präsentiert.

  • Analyse klassischer und moderner Budgetierungsverfahren
  • Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verfahren
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für die Budgetierungspraxis in der öffentlichen Verwaltung
  • Bedeutung des neuen kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystems (NKRS)
  • Zusammenhänge von Planung, Budget und Budgetierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Budgetierung und ihre Relevanz in konjunkturell schwierigen Zeiten ein. Die Arbeit erläutert, was unter Planung, Budget und Budgetierung zu verstehen ist und untersucht die verschiedenen Verfahren zur Budgeterstellung.

Kapitel zwei definiert die Begriffe Planung, Budget und Budgetierung und erklärt verschiedene Planungsansätze wie Top-down-, Bottom-up- und Gegenstromverfahren.

Im dritten Kapitel werden die klassischen Budgetierungsverfahren, nämlich die traditionelle Budgetierung und das Zero-Base-Budgeting, vorgestellt und anhand ihrer Vorgehensweisen im Budgeterstellungsprozess verglichen. Anschließend werden die modernen Budgetierungsverfahren Better Budgeting und Beyond Budgeting analysiert. Dabei wird die Bedeutung der Effizienz und Effektivität im Budgetierungsprozess hervorgehoben.

Kapitel vier vergleicht die verschiedenen Budgetierungsverfahren und beleuchtet ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es entwickelt Empfehlungen für den Budgeterstellungsprozess in der öffentlichen Verwaltung in Hessen im neuen kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem (NKRS).

In Kapitel fünf werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick in die Zukunft der Budgetierung gegeben.

Schlüsselwörter

Budgetierung, Budget, Planung, klassische Budgetierungsverfahren, traditionelle Budgetierung, Zero-Base Budgeting, moderne Budgetierungsverfahren, Better Budgeting, Beyond Budgeting, öffentliche Verwaltung, NKRS, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Lösungsansätze.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Moderne und klassische Budgetierungsverfahren
Untertitel
Kennzeichnung, Vergleich Gemeinsamkeiten und Unterschiede, mit Lösungsansätzen für die öffentliche Verwaltung im NKRS
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
2,3
Autor
Regina Hofmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
32
Katalognummer
V207611
ISBN (eBook)
9783656351382
ISBN (Buch)
9783656352013
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Haushaltsplanung Buget Non-Profit Organisationen Kommunen Städte Gemeinden Landkreise Finanzen Finanzplanung Berichtswesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Regina Hofmann (Autor:in), 2007, Moderne und klassische Budgetierungsverfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207611
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum