Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medizin - Anatomie, Physiologie, Cytologie

Risiken bei Brustvergrößerungen (Augmentationsplastiken) insbesondere bei der Verwendung von Brustimplantaten

Titel: Risiken bei Brustvergrößerungen (Augmentationsplastiken) insbesondere bei der Verwendung von Brustimplantaten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 21 Seiten

Autor:in: Christoffer Robeck (Autor:in)

Medizin - Anatomie, Physiologie, Cytologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhalt
1. Einleitung 3
2. Anatomie der weiblichen Brust 4
3. Medizinische sowie psychische Gründe für die Entscheidung zur Augmentationsplastik 6
4. Techniken und Risiken 7
4.1 Verwendung von Prothesen 7
4.1.1 Prothesen/Implantate 8
4.1.2 Methoden und Zugangswege 8
4.1.3 Risiken 10
4.1.4 Nachsorge 13
4.2 Autologe Brustvergrößerung/-rekonstruktion 14
4.2.1 Autologe Rekonstruktionsmethoden in der Übersicht 14
4.3 Alternativen zur Brustvergrößerung – ohne Operation 16
5. Zusammenfassung 17
6. Fazit 18
Literaturverzeichnis 20
Anhang 21

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anatomie der weiblichen Brust
  • Medizinische sowie psychische Gründe für die Entscheidung zur Augmentationsplastik
  • Techniken und Risiken
    • Verwendung von Prothesen
      • Prothesen/Implantate
      • Methoden und Zugangswege
      • Risiken
      • Nachsorge
    • Autologe Brustvergrößerung/-rekonstruktion
      • Autologe Rekonstruktionsmethoden in der Übersicht
    • Alternativen zur Brustvergrößerung – ohne Operation
  • Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Risiken von Brustvergrößerungen, -anpassungen und -rekonstruktionen mit dem Schwerpunkt auf die Verwendung von Brustimplantaten. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen, die Anatomie der weiblichen Brust sowie medizinische und psychische Gründe für den Eingriff. Der Fokus liegt auf der Analyse der Techniken, Risiken und der Nachsorge von Brustvergrößerungen. Neben Brustimplantaten werden auch autologe Methoden und alternative Verfahren ohne Operation betrachtet.

  • Historische Entwicklung der Brustvergrößerung
  • Anatomie der weiblichen Brust
  • Medizinische und psychische Gründe für Brustvergrößerungen
  • Techniken und Risiken von Brustvergrößerungen mit Implantaten
  • Autologe Verfahren und alternative Operationsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Geschichte der Brustvergrößerung, beginnend mit dem Einsatz natürlicher und künstlicher Materialien bis hin zur Einführung von Silikonimplantaten. Sie hebt die zunehmende Popularität des Eingriffs und die damit verbundenen Risiken hervor, die die Arbeit im Fokus hat.

Anatomie der weiblichen Brust

Dieses Kapitel beschreibt die anatomischen Strukturen der weiblichen Brust, einschließlich der Milchdrüsen, Milchgänge, Blutversorgung und Nervenversorgung. Die Beschreibung umfasst die Lage, Entwicklung und die Funktion der Brustdrüse sowie die Bedeutung des Milchleistenbereichs.

Medizinische sowie psychische Gründe für die Entscheidung zur Augmentationsplastik

Dieses Kapitel soll beleuchten, welche medizinischen und psychischen Gründe Frauen dazu bewegen, sich einer Brustvergrößerung zu unterziehen. Hier werden sowohl medizinische Indikationen wie Rekonstruktionen nach Operationen oder Brustkrebs behandelt als auch die Motivation aus ästhetischen und psychologischen Gründen.

Techniken und Risiken

Verwendung von Prothesen

Der Abschnitt widmet sich den verschiedenen Techniken und Risiken, die mit der Verwendung von Brustimplantaten verbunden sind. Hier werden die unterschiedlichen Arten von Implantaten, die Methoden und Zugangswege bei der Operation sowie die möglichen Komplikationen und die Nachsorge erläutert.

Autologe Brustvergrößerung/-rekonstruktion

Dieses Kapitel beschreibt alternative Methoden der Brustvergrößerung, die auf der Verwendung von eigenem Gewebe basieren. Es werden verschiedene autologe Rekonstruktionsmethoden vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile gegenüber Implantaten diskutiert.

Alternativen zur Brustvergrößerung – ohne Operation

Dieser Abschnitt betrachtet Optionen der Brustvergrößerung, die ohne chirurgische Eingriffe auskommen. Es werden verschiedene Methoden und Techniken vorgestellt, die auf der Veränderung der Form oder Größe der Brust durch nicht-operative Verfahren basieren.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Risiken, Brustvergrößerung, Augmentationsplastik, Brustimplantate, Anatomie, medizinische Gründe, psychische Gründe, Techniken, Komplikationen, Nachsorge, autologe Verfahren, alternative Methoden, Operationen, Brustrekonstruktion.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risiken bei Brustvergrößerungen (Augmentationsplastiken) insbesondere bei der Verwendung von Brustimplantaten
Hochschule
Universität Rostock
Autor
Christoffer Robeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V208008
ISBN (eBook)
9783656353386
ISBN (Buch)
9783656354741
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Brustimplantate Brustvergrößerungen PIP
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoffer Robeck (Autor:in), 2013, Risiken bei Brustvergrößerungen (Augmentationsplastiken) insbesondere bei der Verwendung von Brustimplantaten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208008
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum