Der Kronprinz Friedrich wurde noch zu Regierungszeiten seines Großvaters, am 24. Januar 1712, im Berliner Schloss geboren. Schon früh schloss er sich seiner drei Jahre älteren Schwester Wilhelmine an, wie auch aus seinem späteren häufigen Briefverkehr mit ihr ersichtlich wird. Er wurde – sein Vater war immerhin der „Soldatenkönig“ - schon früh auf militärische Zucht ausgerichtet. Sein Vater hielt von klassischer Bildung nichts, Friedrich dafür umso mehr. Heimlich las er Romane, lernte Sprachen und spielte Flöte.1 Durch Verstellung, Täuschung und Schauspielerei versuchte er, sich trotzdem vor seinem jähzornigen Vater nach dessen Wünschen zu zeigen – ein Charakterzug, den er lebenslang beibehielt, wie auch der Zynismus und die Arroganz, die er dabei ausbildete.
Inhaltsverzeichnis
- Der Kronprinz Friedrich
- Friedrich II. - Der König
- Schlesische Kriege
- Der Siebenjährige Krieg
- Reformen und Tod
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken Friedrichs des Großen, des Königs von Preußen. Sie beleuchtet seine Entwicklung vom Kronprinzen zum Monarchen, seine Rolle in den Schlesischen Kriegen und dem Siebenjährigen Krieg, sowie seine innenpolitischen Reformen.
- Der schwierige Vater-Sohn-Konflikt Friedrichs mit seinem Vater, Friedrich Wilhelm I.
- Friedrichs militärische Fähigkeiten und Ambitionen, die ihn zu einem erfolgreichen Feldherrn machen.
- Die politische Strategie Friedrichs des Großen, die sich durch Kriegsführung, Expansionspolitik und Reformen auszeichnete.
- Friedrichs Reformen in Preußen, die das Land in verschiedenen Bereichen modernisierten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Kindheit und Jugend von Friedrich dem Großen. Es beschreibt sein schwieriges Verhältnis zu seinem Vater, seine Leidenschaft für Kultur und seine frühen militärischen Erfahrungen. Das zweite Kapitel schildert Friedrichs Aufstieg zum König und seine ersten politischen Schritte. Es beleuchtet seine Reformen, seine Erweiterung des Preußischen Staatsgebiets durch die Eroberung Schlesiens und den Beginn des Österreichischen Erbfolgekriegs. Das dritte und vierte Kapitel beschäftigen sich mit den Schlesischen Kriegen und dem Siebenjährigen Krieg. Hier wird Friedrichs militärisches Genie, seine strategische Brillanz und sein unerschütterlicher Wille zum Sieg deutlich. Das fünfte und letzte Kapitel behandelt die Reformen Friedrichs des Großen. Es schildert seine Modernisierungsbemühungen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Militär.
Schlüsselwörter
Friedrich der Große, Preußen, Schlesien, Siebenjähriger Krieg, Österreichischer Erbfolgekrieg, Militär, Reformen, Preußischer Absolutismus, Aufklärung, Politik, Geschichte.
- Quote paper
- Svenja Gerbendorf (Author), 2012, Friedrich der Große - Leben einer kontroversen Persönlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208554