Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Unternehmensbewertung von Thyssen Krupp AG mit Schwerpunkt Due Diligence

Titel: Unternehmensbewertung von Thyssen Krupp AG mit Schwerpunkt Due Diligence

Hausarbeit , 2012 , 58 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Bettina Sabath (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Aufgabe der Coursework in Accounting ist es, eine Analyse in Form einer
Unternehmensbewertung durchzuführen. Diese Unternehmensbewertung sollte den
Schwerpunkt auf Due Diligence legen. Für die Unternehmensbewertung gibt es
verschiedene Anlässe und auch verschiedene mögliche Methoden. Die
Unternehmensbewertung ist nicht das Ziel an sich, sondern das Instrument zur
Zielerreichung und bildet so die Grundlage zum Treffen von Entscheidungen.

In der Coursework sehen wir uns zunächst die theoretischen Grundlagen der
Unternehmensbewertung und der Due Diligence an. Hier wird die
Unternehmensbewertung anhand der verschiedenen Methoden näher erläutert. Die Due
Diligence wird anschließend näher betrachtet und beschrieben, welche verschiedene
Arten es gibt. In der Due Diligence sind zunächst die allgemeine ökonomische Lage
und Situation der Branche Analyseschwerpunkt. In dieser Arbeit steht die finanzielle und kommerzielle Due Diligence im Vordergrund. Nach dem Firmenportrait von ThyssenKrupp wird mit einer SWOT-Analyse die Stärken – Schwächen und Chancen –
Risiken detailliert dargestellt. Diese Darstellung als SWOT-Analyse entsprechen einem Check-up des Unternehmens und sind die Basis für strategische Ausrichtungen im Unternehmen.

Auf die Betrachtung und Beurteilung des Marktes und des Wettbewerbs wird
anschließend Wert gelegt. Die der Finanzanalyse des Unternehmens werden bei
ThyssenKrupp die letzten 4 Jahre betrachtet, da sich im Jahr 2008 die Kennzahlen sehr stark verändert haben. Durch die Analyse der Kennzahlen, der SWOT-Analyse, der
Betrachtung des Wettbewerbs und Jahresabschlüsse kann man erkennen, dass sich
ThyssenKrupp in einer derzeit schwierigen Lage befindet. Es fehlt Geld für
Investitionen, besonders hinsichtlich der Forschung und Entwicklung, obwohl gerade
dies bei ThyssenKrupp eine Stärke ist. Das Unternehmen besitzt viel Know-How,
Erfahrung und einen großen Bekanntheitsgrad, diese Werte muss ThyssenKrupp nun
für sich nutzen. Bei der Recherche für ThyssenKrupp fiel mir dennoch auf, dass es ein zukunftsträchtiges Unternehmen ist, dass seinen Mitarbeitern viel bietet und attraktive Arbeitsplätze auf der ganzen Welt hat. Wenn ThyssenKrupp die Krise überwindet, kann das Unternehmen die technologischen Kompetenzen weiter ausbauen, um die Marktpotenziale besser zu erschließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Aufgabenstellung
  • Executive Summary
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Methodik
  • 2 Theoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung und Due Diligence
    • 2.1 Definition der Unternehmensbewertung
      • 2.1.1 Ertragswertverfahren
      • 2.1.2 Unternehmensbewertung mit der Ertragswertmethode
      • 2.1.3 Unternehmensbewertung mit der DCF-Methode
      • 2.1.4 Substanzwertverfahren
      • 2.1.5 Auswahl Bewertungsverfahren
    • 2.2 Due Diligence
      • 2.2.1 Begriffsbestimmung der Due Diligence
  • 3 Case Study Thyssen Krupp AG
    • 3.1 Darstellung des Unternehmens
    • 3.2 SWOT-Analyse
    • 3.3 Marktumfeld und Wettbewerb
  • 4 Finanzanalyse zur Due Diligence
    • 4.1 Auswertung der Jahresabschlüsse
      • 4.1.1 Bilanz und Cashflow
      • 4.1.2 Gewinn und Verlustrechnung
      • 4.1.3 Enterprise Value (EV), Wertmanagement
  • 5 Zusammenfassende Unternehmensbewertung
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung der Thyssen Krupp AG unter besonderer Berücksichtigung der Due Diligence. Ziel ist es, anhand einer umfassenden Analyse des Unternehmens und seiner Finanzdaten, einen realistischen Unternehmenswert zu ermitteln. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung verschiedener Bewertungsmethoden und die kritische Analyse der relevanten Finanzkennzahlen im Rahmen der Due Diligence.

  • Definition und Anwendung verschiedener Bewertungsmethoden (Ertragswertmethode, DCF-Methode)
  • Durchführung einer Due Diligence zur Überprüfung der Finanzdaten und der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens
  • Analyse der Jahresabschlüsse von Thyssen Krupp AG
  • Bewertung des Unternehmens anhand relevanter Finanzkennzahlen und der Anwendung von Benchmarking
  • Ermittlung eines realistischen Unternehmenswertes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird die Methodik erläutert, die für die Unternehmensbewertung und die Due Diligence eingesetzt wird. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung und der Due Diligence. Es werden verschiedene Bewertungsmethoden vorgestellt, ihre Vorteile und Nachteile diskutiert sowie die Bedeutung der Due Diligence im Rahmen von Unternehmensbewertungen erläutert. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Case Study Thyssen Krupp AG. Es erfolgt eine Darstellung des Unternehmens, seiner Geschäftstätigkeit und seiner wichtigsten Kennzahlen. Eine SWOT-Analyse beleuchtet die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens. Darüber hinaus wird das Marktumfeld und die Wettbewerbssituation von Thyssen Krupp AG analysiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Finanzanalyse im Rahmen der Due Diligence. Es werden die Jahresabschlüsse von Thyssen Krupp AG ausgewertet und wichtige Finanzkennzahlen analysiert. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Unternehmensbewertung zusammen und präsentiert einen realistischen Unternehmenswert für Thyssen Krupp AG.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Unternehmensbewertung, Due Diligence, Finanzanalyse, Thyssen Krupp AG, Ertragswertmethode, DCF-Methode, SWOT-Analyse, Jahresabschlüsse, Finanzkennzahlen, Benchmarking, Enterprise Value (EV), Wertmanagement. Sie beleuchtet insbesondere die Anwendung von Due Diligence-Methoden im Rahmen der Unternehmensbewertung und die Analyse relevanter Finanzdaten, um einen realistischen Unternehmenswert zu ermitteln.

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmensbewertung von Thyssen Krupp AG mit Schwerpunkt Due Diligence
Hochschule
University Of Wales Institute, Cardiff
Note
1,0
Autor
Bettina Sabath (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
58
Katalognummer
V208687
ISBN (eBook)
9783656362623
ISBN (Buch)
9783656363279
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unternehmensbewertung thyssen krupp schwerpunkt diligence
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bettina Sabath (Autor:in), 2012, Unternehmensbewertung von Thyssen Krupp AG mit Schwerpunkt Due Diligence, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208687
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  58  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum