Durch das Auftreten neuer Risiken und Bedrohungen in den vergangenen Jahren entstehen immer wieder neue, größer werdende Krisen. Diese können unterschiedlichster Herkunft sein und werden oftmals durch strategische Fehler verschärft. Studien - sowie die steigende Anzahl gesetzliche Mindestanforderungen an das operationelle Risikomanagement bestätigen zudem die steigende Bedeutung von Risiken.
Ein äußerst wichtiges Instrument in derartigen Krisensituationen stellt das Betriebliche Kontinuitätsmanagement dar.
Um Krisen genauer verstehen zu können, werde ich, im Rahmen des BKM in dieser Arbeit die Erscheinungsformen von Ausfallzeiten untersuchen, sowie geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser aufzeigen.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, an Fallbeispielen Ausfallzeiten zu analysieren, Besonderheiten, sowie Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Ausfälle herauszufinden und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser aufzustellen.
Dies geschieht anhand des folgenden Fragenkatalogs:
• Gibt es typische Abläufe einer Ausfallzeit?
• Kann man diese Abläufe in ein Schema einordnen?
• Wodurch können Besonderheiten beim Verlauf einer Ausfallzeit entstehen?
• Gibt es ursachentypische Verläufe von Ausfallzeiten?
• Wie und wann kann man Ausfallzeiten reduzieren/eliminieren?
• Ist eine komplette Vermeidung von Ausfallzeiten überhaupt möglich?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Vorwort
- 1.2. Kernfragen dieser Arbeit
- 2. Betriebliches Kontinuitätsmanagement
- 2.1. Entstehung
- 2.2. Heutiger Begriff
- 2.3. Lebenszyklus
- 3. Ausfallzeit
- 3.1. Definition
- 3.2. Grafische Darstellung
- 3.3. Einteilung der Ausfallzeit in Phasen
- 4. Maßnahmen zur Reduzierung der Ausfallzeit
- 4.1. Zeitliche Einordnung der Maßnahmen
- 4.2. Risikofaktoren, ihre Indikatoren und geeignete Maßnahmen
- 4.2.1. Interne Risikofaktoren
- 4.2.2. Externe Risikofaktoren
- 5. Fallbeispiele
- 5.1. Produktionsausfall – BMW und Mercedes-Benz
- 5.2. EDV-Ausfall – Lufthansa
- 5.3. Stromausfall – RWE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema des betrieblichen Kontinuitätsmanagements und untersucht insbesondere die Reduzierung von Ausfallzeiten. Die Arbeit analysiert die Entstehung und den aktuellen Stand des Kontinuitätsmanagements, beleuchtet verschiedene Erscheinungsformen der Ausfallzeit und untersucht Maßnahmen zur Reduzierung dieser. Darüber hinaus werden Fallbeispiele aus der Praxis präsentiert, um die theoretischen Erkenntnisse zu illustrieren.
- Das betriebliche Kontinuitätsmanagement als Instrument zur Vermeidung und Bewältigung von Ausfallzeiten
- Die verschiedenen Formen von Ausfallzeiten und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
- Maßnahmen zur Reduzierung der Ausfallzeit, sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene
- Die Bedeutung von Risikomanagement und Prävention bei der Sicherung der Geschäftskontinuität
- Die Rolle von Fallbeispielen aus der Praxis in der Analyse und Implementierung von Kontinuitätsmanagement-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kontinuitätsmanagement ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Kapitel 2 erläutert die Entstehung und den aktuellen Stand des betrieblichen Kontinuitätsmanagements. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff der Ausfallzeit und präsentiert eine grafische Darstellung sowie eine Einteilung der Ausfallzeit in verschiedene Phasen. Kapitel 4 analysiert verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung der Ausfallzeit. Dabei werden sowohl interne als auch externe Risikofaktoren und deren Indikatoren berücksichtigt. Kapitel 5 stellt Fallbeispiele aus der Praxis vor, die die Auswirkungen von Ausfallzeiten auf Unternehmen verdeutlichen. Die Fallbeispiele umfassen Produktionsausfälle bei BMW und Mercedes-Benz, einen EDV-Ausfall bei Lufthansa und einen Stromausfall bei RWE.
Schlüsselwörter
Kontinuitätsmanagement, Ausfallzeit, Risikomanagement, Prävention, Geschäftskontinuität, Produktionsausfall, EDV-Ausfall, Stromausfall, Fallbeispiele, BMW, Mercedes-Benz, Lufthansa, RWE.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Decker (Autor:in), 2010, (Betriebliches) Kontinuitätsmanagement. Ausfallzeiten, Erscheinungsformen und Reduzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208739