Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Transmission monetärer Impulse aus portfoliotheoretischer Sicht

Titel: Transmission monetärer Impulse aus portfoliotheoretischer Sicht

Seminararbeit , 2003 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Arne Ahrens (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Transmission monetärer Impulse aus portfoliotheoretischer Sicht soll in dieser Ausarbeitung das Thema sein. Die portfoliotheoretische Sicht geht auf James Tobin (1969) zurück und wird daher auch als Tobin’s Sicht bezeichnet.

Bei der Transmission monetärer Impulse geht es darum den „Brückenschlag“ zwischen dem monetären Bereich einer Volkswirtschaft, wo Geldnachfrage und Geldangebot aufeinandertreffen, und dem real- bzw. güterwirtschaftlichen Bereich zu vollziehen. Es wird versucht zu klären, ob und über welche Kanäle die Konsum- und Investitionsnachfrage auf monetäre Impulse reagiert. Im portfoliotheoretischen Ansatz wird allerdings auf die Betrachtung von Konsumgütern verzichtet und auch das Humankapital wird außer Acht gelassen. Trotzdem erhalten wir Aufschlüsse darüber, in welchem Maße geldpolitische Maßnahmen für die Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele angewendet werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Transmission monetärer Impulse im traditionellen, keynesianischen IS/LM-Modell
    • Überblick über die Transmissionskonzepte
  • Portfoliotheoretischer Transmissionsprozess
    • Tobin's q- der entscheidende Hebel
    • Effekte innerhalb des Transmissionsprozesses
      • Vermögensstruktur- oder Risikoeffekt
      • Vermögensniveaueffekt
      • Substitutions- oder Zinseffekt
  • Beispielhafte Transmissionsprozesse
    • Monetäre Impulse
      • Steigerung der korrigierten Basis
      • Senkung des Refinanzierungssatzes
      • Offenmarktgeschäfte
    • Staatsschuldenpolitik
      • Staatsschuldenniveaupolitik
      • Staatsschuldenstrukturpolitik
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Transmission monetärer Impulse aus portfoliotheoretischer Sicht. Sie analysiert, wie geldpolitische Maßnahmen, wie beispielsweise eine Geldmengenerhöhung, sich auf die Investitionsnachfrage auswirken. Dabei wird der Fokus auf die theoretischen Konzepte von James Tobin (1969) gelegt und die keynesianische IS/LM-Modell als Vergleichsgrundlage herangezogen.

  • Der Einfluss von Tobin's q auf die Investitionsentscheidung
  • Die Rolle von Risikobetrachtungen und Vermögensstruktur im Transmissionsprozess
  • Die Auswirkungen monetärer Impulse auf die Investitionsnachfrage
  • Die Bedeutung von staatsschuldenpolitischen Maßnahmen im Transmissionsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Transmission monetärer Impulse ein und stellt die portfoliotheoretische Sicht im Kontext des keynesianischen IS/LM-Modells dar. Das zweite Kapitel beleuchtet den portfoliotheoretischen Transmissionsprozess, wobei Tobin's q als entscheidender Hebel für die Investitionsentscheidung hervorgehoben wird. Kapitel 2.2 analysiert verschiedene Effekte, die innerhalb des Transmissionsprozesses wirken, wie den Vermögensstruktur-, den Vermögensniveaueffekt und den Substitutions- oder Zinseffekt.

Kapitel 3 bietet eine exemplarische Betrachtung von Transmissionsprozessen im Kontext monetärer Impulse und staatsschuldenpolitischer Maßnahmen. Die Zusammenfassung und das Fazit des Kapitels 4 werden in dieser Vorschau nicht berücksichtigt, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind: Transmission monetärer Impulse, Portfoliotheorie, Tobin's q, Risikobetrachtung, Vermögensstruktur, Investitionsentscheidung, staatsschuldenpolitische Maßnahmen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen Geldpolitik und Realwirtschaft, wobei die Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen auf die Investitionsentscheidungen von Unternehmen im Fokus stehen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Transmission monetärer Impulse aus portfoliotheoretischer Sicht
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Institut für VWL)
Veranstaltung
Geld- und Kredittheorie
Note
2,3
Autor
Arne Ahrens (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
20
Katalognummer
V20876
ISBN (eBook)
9783638246385
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Transmission Impulse Sicht Geld- Kredittheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Arne Ahrens (Autor:in), 2003, Transmission monetärer Impulse aus portfoliotheoretischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20876
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum