In Deutschland steigt der Anteil der Senioren in der Bevölkerung kontinuierlich an. Knapp ein Viertel der Gesamtpopulation (23 %) stellen bereits heute die über 60jährigen. Darüber hinaus nahm die durchschnittliche Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten immer weiter zu. Für die Männer, die zurzeit geboren werden, beträgt sie 74,4 und für die Frauen 80,5 Jahre. Das statistische Bundesamt ermittelte dazu eine Prognose für das Jahr 2050. Demnach soll dann jeder Dritte (35,8 %) in Deutschland über 60 Jahre alt sein (vgl. Statistisches Bundesamt 2000). Ein längeres Leben bedeutet jedoch nicht zwangsläufig hinzugewonnene gesunde Lebensjahre. Körperliche Beschwerden und Behinderungen können ebenfalls zunehmen, so dass die Versorgung und Pflege alter Menschen längerfristig in unserer Gesellschaft ein bedeutendes Problem sein wird. In diesem Sinn kann der Seniorensport zur Bewältigung von Aufgaben, die durch das Alter gestellt werden, beitragen.
Früher war dieser Sport fast ausschließlich auf Turnvereine beschränkt. Erst seit einiger Zeit findet man Gymnastikprogramme für ältere Menschen auch in Sport- und Wohlfahrtsverbänden. Altenheime und geriatrische Einrichtungen erkannten ebenfalls das Potential für Prävention, Rehabilitation und Therapie, das der Seniorensport leisten kann und begannen mit Vereinen zusammenzuarbeiten (Kruber 1999, 3).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgaben und Ziele des Seniorensports
- 2 Spezielle Zielsetzungen von Sportangeboten im Alten- und Pflegeheim
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit stellt eine umfassende Stundenkonzeption für ein Seniorensportangebot in einem Alten- und Pflegeheim vor. Sie befasst sich mit den Aufgaben und Zielen des Seniorensports im Allgemeinen sowie mit den speziellen Herausforderungen und Möglichkeiten von Sportangeboten in geriatrischen Einrichtungen. Die Konzeption beinhaltet die Charakterisierung der Teilnehmergruppe, die didaktisch-methodischen Vorüberlegungen sowie den konkreten Stundenverlauf.
- Gesundheitsförderung im Alter
- Herausforderungen des Alterns und des Seniorensports
- Spezielle Zielsetzungen von Sportangeboten in Altenheimen
- Didaktisch-methodische Vorüberlegungen zur Gestaltung einer Seniorensportstunde
- Stundenverlauf und -gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Aufgaben und Ziele des Seniorensports
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Seniorensports im Kontext der demografischen Entwicklung in Deutschland. Es werden die gesundheitlichen und psychosozialen Vorteile von Bewegung im Alter hervorgehoben, die zu einer Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, zur Erhaltung der Selbstständigkeit und zur Steigerung des Wohlbefindens beitragen können. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Gesundheitsförderung durch den Seniorensport.
2 Spezielle Zielsetzungen von Sportangeboten im Alten- und Pflegeheim
Dieses Kapitel widmet sich den besonderen Herausforderungen und Bedürfnissen von Sportangeboten in geriatrischen Einrichtungen. Es werden die unterschiedlichen Beeinträchtigungen der Bewohner in Altenheimen berücksichtigt und die Bedeutung von einfachen Spielformen und angepassten Gymnastikübungen für die Erhaltung der Selbstständigkeit und die Förderung der kognitiven, koordinativen und konditionellen Fähigkeiten betont.
Schlüsselwörter
Seniorensport, Gesundheitsförderung, Altenpflege, Bewegung, Kognition, Koordination, Kondition, Selbstständigkeit, Lebensqualität, ganzheitliche Betrachtungsweise, didaktisch-methodische Vorüberlegungen, Stundenkonzeption
- Arbeit zitieren
- Uwe Schwender (Autor:in), 2004, Aufgaben und Ziele des Seniorensports, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20882