Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges

Unterrichtsstunde: „Steckbrieferstellung“

Steckbrieferstellung auf Grundlage einer vorgegebenen Tierbeschreibung, um das informationsentnehmende Lesen sowie das adressatenorientierte Schreiben zu fördern

Titel: Unterrichtsstunde: „Steckbrieferstellung“

Unterrichtsentwurf , 2012 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: MEd Michael Rieken (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch nach den neusten Vorgaben in NRW (Stand: 01/2013).
Thema: „Steckbrieferstellung“ – Steckbrieferstellung auf Grundlage einer vorgegebenen Tierbeschreibung, um das informationsentnehmende Lesen sowie das adressatenorientierte Schreiben zu fördern.

Der Entwurf enthält:

- Themenformulierungen für die gesamte Reihe plus dazugehörige Kompetenzen
- Lernziele
- Didaktische Reflexion der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Didaktik sowie Methodik der Stunde
- Lernausgangslage
- Legitimation
- Verlaufsplan
- Quellen
- Konkretes Material + Zusatzmaterial

Stundenverlauf war sehr gut. Einstieg erfolgte mittels einer Phantasiegeschichte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.1 Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.2 Auflistung der Stundenthemen mit Darstellung des inhaltlichen und didaktischen Schwerpunktes sowie des angestrebten Kompetenzzuwachses
      • Stunde 1
      • Stunde 2/3
      • Stunde 4
      • Stunde 5
      • Stunde 6
      • Stunde 7
      • Stunde 8
      • Stunde 9
      • Stunde 10
      • Stunde 11
      • Stunde 12
    • 1.3 Didaktische Reflexion der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Sachlich beschreiben“ zielt darauf ab, die Schüler in der fünften Jahrgangsstufe in das Erstellen und Analysieren von Sachtexten in verschiedenen Darstellungsformen zu schulen. Der Fokus liegt auf der Förderung des kreativen und adressatenorientierten Schreibens sowie der Reflexion über Sprache.

  • Informationsentnehmendes Lesen und adressatenorientiertes Schreiben von Sachtexten
  • Anwendung von Gestaltungsmitteln in verschiedenen Textformen (z.B. Steckbrief, Unfallbericht, Sachtext)
  • Reflexion über Sprache und die Verwendung von Wortarten (z.B. Adjektive, Nomen)
  • Entwicklung von Lesekompetenz durch die Anwendung der Fünf-Schritt-Lesetechnik
  • Kreativität und motivierende Lernumgebung durch produktionsorientierten Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Teil 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.1 Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieser Abschnitt erläutert die curriculare Grundlage der Unterrichtsreihe und zeigt auf, wie das Unterrichtsvorhaben durch den Kernlehrplan, Bildungsstandards und den schulinternen Lehrplan legitimiert wird. Dabei werden die relevanten Kompetenzen aus den Bereichen „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“, „Lesen – Umgang mit Texten und Medien“ und „Reflexion über Sprache“ hervorgehoben.
    • 1.2 Auflistung der Stundenthemen mit Darstellung des inhaltlichen und didaktischen Schwerpunktes sowie des angestrebten Kompetenzzuwachses: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Stundenthemen der Unterrichtsreihe. Für jede Stunde werden das Thema, der angestrebte Kompetenzzuwachs und die didaktischen Schwerpunkte beschrieben. Die einzelnen Stundenthemen bauen aufeinander auf und führen Schritt für Schritt zur Erarbeitung der verschiedenen Textformen.
    • 1.3 Didaktische Reflexion der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieser Abschnitt bietet eine didaktische Reflexion der Unterrichtsreihe und beleuchtet den pädagogischen Ansatz. Die Fokussierung auf einen produktionsorientierten Unterricht und die kreative Einführung in das Thema durch eine Fantasiereise stehen im Mittelpunkt.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsreihe „Sachlich beschreiben“ konzentriert sich auf die Förderung des sachlichen Schreibens und Lesens von Sachtexten. Wichtige Schlüsselwörter sind: Sachtexte, Darstellungsformen, Adressatenorientierung, Informationsentnahme, Textanalyse, Steckbrief, Unfallbericht, Tierbeschreibung, Fünf-Schritt-Lesetechnik, Wortarten, Nomen, Adjektiv, Artikel.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde: „Steckbrieferstellung“
Untertitel
Steckbrieferstellung auf Grundlage einer vorgegebenen Tierbeschreibung, um das informationsentnehmende Lesen sowie das adressatenorientierte Schreiben zu fördern
Hochschule
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund
Note
1,7
Autor
MEd Michael Rieken (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
18
Katalognummer
V208894
ISBN (eBook)
9783656362685
ISBN (Buch)
9783656363231
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutsch Steckbrief
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MEd Michael Rieken (Autor:in), 2012, Unterrichtsstunde: „Steckbrieferstellung“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208894
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum