„Rechtsrock […] spielte und spielt eine entscheidende, wenn nicht gar die wichtigste Rolle bei der Weiterentwicklung und Vernetzung der internationalen Rechtsextremismusszene“ (Pötsch 2002, S. 126). Besonders herausragende Merkmale sind dabei die enge Verzahnung von produzierenden und vertreibenden Unternehmen von rechtsextremer Rockmusik mit der Rechtsextremismusszene sowie die Funktion des Rechtsrocks als "Einstiegsdroge" in den Rechtsextremismus. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich daher näher mit der Frage, welche Bedeutung das Genre "Rechtsrock" für den Rechtsextremismus besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was heißt Rechtsextremismus?
- Rechtsrock
- Erklärung des Phänomens
- Einfluss und Bedeutung für den Rechtsextremismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung von Rechtsrock für den Rechtsextremismus. Dabei werden die verschiedenen Facetten des Rechtsextremismus, die Entstehung und Merkmale von Rechtsrock sowie der Einfluss von Rechtsrock auf die Rechtsextremismusszene untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Rechtsrock als Einstiegsdroge in den Rechtsextremismus und analysiert die Verzahnung von Rechtsrock mit rechtsextremen Organisationen.
- Definition und Merkmale des Rechtsextremismus
- Entstehung und Entwicklung des Rechtsrock
- Der Einfluss von Rechtsrock auf die Rechtsextremismusszene
- Rechtsrock als Einstiegsdroge
- Verzahnung von Rechtsrock mit Rechtsextremismus
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Begriff des Rechtsextremismus erläutert, indem zwischen Einstellung und Verhalten unterschieden wird. Außerdem werden verschiedene Grundauffassungen, Strömungen und Theorien des Rechtsextremismus vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Phänomen des Rechtsrock. Hier werden die verschiedenen Richtungen, die Charakteristika der Texte und Musik sowie die Entstehung des Rechtsrock in Deutschland behandelt. Im Anschluss wird der Einfluss von Rechtsrock auf die rechtsextreme Szene beleuchtet und die Bedeutung von Rechtsrock für die Szene erläutert. Zwei Fallbeispiele zeigen exemplarisch die Verzahnung von Rechtsrock mit Rechtsextremismus und die beiden Motivationsansätze für die Vermarktung von Rechtsrock: wirtschaftliche und politische Gründe. Abschließend wird die Rolle von rechter Musik als Einstieg in die Szene beschrieben.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Rechtsrock, Einstellung, Verhalten, Musik, Szene, Einstiegsdroge, Verzahnung, wirtschaftliche Gründe, politische Gründe, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Nationalismus, Dekadenz-Theorie, Geschichts-Revisionismus, Reichs-Mythos.
- Quote paper
- Johannes Kolb (Author), 2010, Die Bedeutung des Rechtsrock für den Rechtsextremismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208911