Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Tod an der Mauer - Wie die Deutschen mit ihrer Vergangenheit umgehen

Title: Tod an der Mauer - Wie die Deutschen mit ihrer Vergangenheit umgehen

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: David Jugel (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf zwei Schwerpunkte. Zum einen erarbeitet der Autor ein analytisches Begriffsmodell zur Prozessdarstellung von Vergangenheitsbewältigung. Hierzu wird einerseits der Begriff zu nahe Begrifflichkeiten, wie z.B. Vergangenheitspolitik oder Erinnerungskultur, abgrenzt oder in Bezug gesetzt. Andererseits entwickelt der Autor über semantische Analysen von historisch-politikwissenschaftlichen Theorien eine Metamodell (auch als Abbildung), das Inhalt und Prozess von Vergangenheitsbewältigung analytisch fassbar macht. Auf Basis dessen wird in einem zweiten Schwerpunkt der Prozess der Vergangenheitsbewältigung der DDR-Geschichte evaluiert und defizitäre Entwicklungen offen gelegt. Abschließend werden thesenhaft Maßnahmen diskutiert, die diesen Defiziten entgegenwirken sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Zum Verhältnis von Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur – eine begriffliche Systematisierung
  • Die Berliner Mauer – von Anfang an eine ideologische Projektionsfläche
    • Die juristische Vergangenheitsbewältigung
    • Die gesellschaftlich-moralische Vergangenheitsbewältigung
  • (K)eine Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Art und Weise, wie die deutsche Gesellschaft mit der Vergangenheit der Berliner Mauer und den damit verbundenen Todesfällen umgeht. Dabei werden die Entstehung und Persistenz von Meinungen analysiert, die im Widerspruch zu den Grundwerten der Demokratie stehen. Die Arbeit befasst sich mit der begrifflichen Systematisierung von Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur und analysiert die Prozesse der Vergangenheitsbewältigung seit der Wiedervereinigung.

  • Begriffliche Systematisierung von Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur
  • Analyse der Entstehung und Persistenz von Meinungen zur Berliner Mauer
  • Untersuchung der Defizite in der Bewältigung der DDR-Vergangenheit
  • Reflexion der Prozesse der Vergangenheitsbewältigung seit der Wiedervereinigung
  • Bewertung des Erfolgs der Vergangenheitsbewältigung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit beginnt mit einer Diskussion um die Entstehung von Meinungen über die Berliner Mauer, die den Tod von Menschen an der Mauer als Eigenverschulden betrachten. Diese Meinungen werden in den Kontext von Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur gestellt.
  • Zum Verhältnis von Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur: Der zweite Abschnitt befasst sich mit der begrifflichen Systematisierung von Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur. Dabei werden verschiedene Ansätze, Theorien und Begrifflichkeiten verglichen und in eine eigene Theoriegrundlage integriert.
  • Die Berliner Mauer – von Anfang an eine ideologische Projektionsfläche: Dieses Kapitel beleuchtet die Berliner Mauer als Objekt, Ort und Projektionsfläche von Vergangenheitsbewältigung. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Mauer und ihre Bedeutung für die deutsche Gesellschaft diskutiert.
    • Die juristische Vergangenheitsbewältigung: Der Abschnitt untersucht die juristische Aufarbeitung der Maueropfer und die Rolle der Justiz in der Vergangenheitsbewältigung.
    • Die gesellschaftlich-moralische Vergangenheitsbewältigung: Dieser Abschnitt beleuchtet die gesellschaftliche und moralische Auseinandersetzung mit der Mauer und den Todesfällen an ihr. Es werden verschiedene Aspekte wie die Erinnerungskultur, die Rolle der Medien und die Bedeutung der persönlichen Erfahrung behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Vergangenheitsbewältigung, Erinnerungskultur, die Berliner Mauer, DDR-Vergangenheit, Maueropfer, ideologische Projektionsfläche, juristische und gesellschaftliche Aufarbeitung sowie die Entstehung und Persistenz von Meinungen im Kontext der deutschen Geschichte.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Tod an der Mauer - Wie die Deutschen mit ihrer Vergangenheit umgehen
College
Dresden Technical University  (Geschichte)
Course
Hauptseminar: Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung
Grade
1,0
Author
David Jugel (Author)
Publication Year
2012
Pages
27
Catalog Number
V209189
ISBN (eBook)
9783656368717
ISBN (Book)
9783656369486
Language
German
Tags
mauer deutschen vergangenheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Jugel (Author), 2012, Tod an der Mauer - Wie die Deutschen mit ihrer Vergangenheit umgehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209189
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint