Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Anglistik - Literatur

Die Geographie in "Sir Gawain and the Green Knight"

Titel: Die Geographie in "Sir Gawain and the Green Knight"

Hausarbeit , 2002 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dr. phil. M.A. Stephanie Günther (Autor:in)

Anglistik - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Die mittelenglische Romanze Sir Gawain and the Green Knight wurde im 14. Jahrhundert n.Chr. von einem bis heute unbekannten Autor verfasst.
Das Werk ist berühmt für seine ausführlichen und sehr genauen Beschreibungen. So zeichnet es sich auch besonders durch seine geographischen Beschreibungen aus. Es gibt in Sir Gawain and the Green Knight (SGGK) drei sehr ausführliche geographische Beschreibungen: Gawains Reise zum Castle Hautdesert , die Jagdszenen Bertilaks, insbesondere die Jagd auf den Eber , und die Beschreibung der Grünen Kapelle . Letzterer wurde von der Forschung am meisten Aufmerksamkeit gewidmet und auch in dieser Arbeit soll der Schwerpunkt auf der Beschreibung der Grünen Kapelle und deren Bedeutung für das Gesamtwerk liegen.
Bemerkenswert in SGGK sind die akkuraten Landschaftsbeschreibungen, bei denen teilweise authentische Ortsnamen verwendet werden, und der sehr differenzierte Wortschatz, mit dem dies alles beschrieben wird.
Durch die Genauigkeit der geographischen Beschreibungen angeregt und auf der Suche nach der Identität des Autors wurde immer wieder versucht, die in SGGK beschriebenen Orte zu lokalisieren. In dieser Arbeit sollen einige dieser Versuche kurz vorgestellt werden.
Hauptsächlich soll es aber um die Frage gehen, ob die Geographie als ein Schlüssel zur Interpretation des Werkes genutzt werden kann und zu welchen bemerkenswerten Ergebnissen die Forschung hier gekommen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Der Wortschatz

3. Vermutungen zum Verhältnis von Geographie und Realität

4. Die Geographie als Schlüssel zur Interpretation (?)
4.1 Romantische Welt - Reale Welt
4.2 Keltisches Bezugssystem – Skandinavisches/ Nordisches Bezugssystem
4.3 Die Grüne Kapelle als Ironie

5. Fazit

Textausgabe

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Geographie in "Sir Gawain and the Green Knight"
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltung
Die mittelenglische Romanze "Sir Gawain and the Green Knight" in ihrem sprachlichen und literarischen Kontext
Note
2,0
Autor
Dr. phil. M.A. Stephanie Günther (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
12
Katalognummer
V209252
ISBN (eBook)
9783656368106
ISBN (Buch)
9783656369080
Sprache
Deutsch
Schlagworte
geographie gawain green knight
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. phil. M.A. Stephanie Günther (Autor:in), 2002, Die Geographie in "Sir Gawain and the Green Knight", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209252
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum