Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Buchwissenschaft

Intermedialität – Wechselwirkungen zwischen Literatur und Film

Titel: Intermedialität – Wechselwirkungen zwischen Literatur und Film

Hausarbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Linda Meier (Autor:in)

Buchwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit Urzeiten ist das Geschichten erzählen und Geschichten hören ein Bedürfnis der Menschheit. Das Buch war lange Zeit das übertragende Medium für Erzählungen. Die Erfindung des Buchdrucks bot die Möglichkeit, Bücher in Massen herzustellen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Buch immer mehr zu einem öffentlichen Medium, verbreitete neue Ideen und bot Wissen sowie Unterhaltung. Im 20.Jahrhundert beginnt eine langsame Veränderung: Der Film und das Kino beginnen das Buch als Leitmedium abzulösen. Weder Literatur noch Film lassen sich als Medium einzeln betrachten: seit jeher besteht eine Beziehung zwischen diesen Medien, sie beeinflussen sich gegenseitig. Dabei greift das neue Medium schon zu Beginn seiner Entstehung auf Altbewährtes zurück: Der Adaption von Literatur. Das Zurückgreifen auf literarische Vorlagen ist bereits in der Frühzeit des Kinos zu sehen. Dass Literatur und Film sich gegenseitig beeinflussten, steht also außer Frage. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Medien hat in den letzten Jahren zu unterschiedlichen Untersuchungen unter dem Schlagwort Intermedialität geführt. Die Wechselwirkungen von Literatur und Film sind Teil eines Diskurses, der bis heute anhält.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Forschungsbericht
  • Theoretische Aspekte
    • Intermedialität
    • Literaturverfilmung — Ein problematischer Begriff
  • Literatur und Film
    • Formen der Adaption
    • Filmsprache
    • Narration in Film und Roman
  • Vermittelnde Funktionen
    • Messbare Kommunikation: Verkaufszahlen
    • Literaturverfilmungen im Unterricht
  • Das Buch im Medienverbund
  • Anhang:
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Frage, inwiefern das Medium Film Literatur vermitteln kann. Dabei wird der Begriff der Intermedialität als theoretischer Rahmen betrachtet und die spezifischen Merkmale von Literatur und Film hinsichtlich ihrer Sprache und Erzählstrategien analysiert. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Formen der Adaption, insbesondere die Literaturverfilmung, und diskutiert deren Einfluss auf die Rezeption von Literatur. Im Fokus stehen die vermittelnden Funktionen des Films, sowohl in Bezug auf Verkaufszahlen als auch in Bezug auf die didaktische Vermittlung von Literatur in Bildungseinrichtungen.

  • Intermedialität und die Beziehung zwischen Literatur und Film
  • Die Problematik des Begriffs "Literaturverfilmung"
  • Filmsprache und Erzählstrategien im Vergleich zu literarischen Texten
  • Vermittelnde Funktionen des Films in Bezug auf die Rezeption von Literatur
  • Die Rolle des Buches im Medienverbund und die Bedeutung intermedialer Literaturvermittlung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die Intermedialität und die Beziehung zwischen Literatur und Film. Anschließend werden verschiedene Definitionen des Begriffs "Literaturverfilmung" beleuchtet, wobei die Problematik der Werktreue und der Transformationsprozesse zwischen den Medien hervorgehoben wird. Im nächsten Kapitel werden die spezifischen Merkmale der Filmsprache und die Möglichkeiten der Narration in Film und Roman verglichen. Dabei wird die Bedeutung der visuellen Ebene und der unterschiedlichen Erzählstrukturen im Film im Vergleich zum literarischen Text hervorgehoben. Abschließend werden die vermittelnden Funktionen des Films diskutiert, wobei die messbare Beeinflussung durch Verkaufszahlen sowie die Möglichkeiten der Literaturvermittlung in Bildungseinrichtungen im Fokus stehen. Die Arbeit endet mit einer Betrachtung des Buches im Medienverbund und der Bedeutung intermedialer Literaturvermittlung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Intermedialität, Literaturverfilmung, Filmsprache, Narration, Literaturvermittlung, Medienverbund, Verkaufszahlen, Literaturunterricht und didaktische Vermittlung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Intermedialität – Wechselwirkungen zwischen Literatur und Film
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Buchwissenschaft)
Veranstaltung
Institutionen der Buchvermittlung
Note
1,7
Autor
Linda Meier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V209874
ISBN (eBook)
9783656378747
ISBN (Buch)
9783656379089
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Buch und Film Literaturvermittlung Intermedialität Literatur Verfilmungen Intermedial Wechselwirkung Literatur vermitteln
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linda Meier (Autor:in), 2011, Intermedialität – Wechselwirkungen zwischen Literatur und Film, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209874
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum