Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Zu: Neil Postman - "Das Verschwinden der Kindheit"

Titel: Zu: Neil Postman - "Das Verschwinden der Kindheit"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Daniela Weismann (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Meine Hausarbeit über das Verschwinden der Kindheit bezieht sich auf das gleichnamige Buch von Neil Postman.

Unter zu Hilfenahme weiterer Literatur zum Thema beschäftigt sich der erste Teil der Arbeit mit der Entstehung und der Geschichte der Idee Kindheit, da diese zum Verständnis von Neil Postmans Ansicht und Meinung über deren Verschwinden wichtig ist.
(Gibt es Kindheit schon immer? Wie entstand Kindheit? Was unterscheidet das Kind vom Erwachsenen? Heißt Erwachsen sein, mehr zu wissen?)

Wie es laut Postman zum Verschwinden der Kindheit kommt und Indizien, die er dafür anführt, werden im zweiten Teil vorgestellt.
(Wie hängen Fernsehen und das Verschwinden der Kindheit zusammen? In welchem Zusammenhang stehen Fernsehen und Jugendkriminalität?)

Im dritten Teil wird anhand Rogges Buch „Kinder können Fernsehen“ eine zu Postman sehr gegensätzliche Meinung skizziert.
(Hilft Fernsehen Kindern, Probleme zu lösen? Wie wird ihr tägliches Leben dadurch beeinflusst?)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1: Die Erfindung der Kindheit
    • 1. Als es keine Kinder gab
      • 1.1 Antike
      • 1.2 Mittelalter
    • 2. Die Druckerpresse, der neue Erwachsene und die Wiege der Kindheit
    • 3. Der Weg der Kindheit
  • Teil 2: Das Verschwinden der Kindheit
    • 4. TV - das Medium der totalen Enthüllung
    • 5. Der Kind-Erwachsene
    • 6. Indizien für das Verschwinden der Kindheit
  • Teil 3: Gegenposition zu Postman
    • 7. Jan-Uwe Rogge: „Kinder können Fernsehen“
    • 8. Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Verschwinden der Kindheit, basierend auf dem gleichnamigen Buch von Neil Postman. Sie untersucht die Entstehung und Geschichte der Idee Kindheit, um Postmans These vom Verschwinden der Kindheit zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Fernsehens als Medium der totalen Enthüllung und analysiert die Indizien, die Postman für das Verschwinden der Kindheit anführt. Schließlich wird eine Gegenposition zu Postman anhand von Jan-Uwe Rogges Buch „Kinder können Fernsehen“ skizziert.

  • Die Entstehung und Geschichte der Idee Kindheit
  • Die Rolle des Fernsehens als Medium der totalen Enthüllung
  • Indizien für das Verschwinden der Kindheit
  • Die Gegenposition zu Postman
  • Die eigene Meinung des Autors zur Thematik

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Geschichte der Idee Kindheit. Kapitel 1 beleuchtet die Antike und das Mittelalter, wobei die jeweiligen Vorstellungen von Kindheit und Erziehung erörtert werden. Kapitel 2 untersucht die Rolle der Druckerpresse bei der Entstehung der modernen Idee der Kindheit. Kapitel 3 verfolgt den Weg der Kindheit vom Mittelalter bis zur Moderne.

Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Verschwinden der Kindheit. Kapitel 4 analysiert das Fernsehen als Medium der totalen Enthüllung und seine Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Kapitel 5 erörtert das Konzept des „Kind-Erwachsenen“ und dessen Folgen. Kapitel 6 präsentiert Indizien, die Postman für das Verschwinden der Kindheit anführt.

Der dritte Teil der Arbeit skizziert eine Gegenposition zu Postman anhand von Rogges Buch „Kinder können Fernsehen“. Kapitel 7 stellt Rogges Argumentation dar, während Kapitel 8 eine Stellungnahme des Autors bietet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die Themen Kindheit, Erziehung, Medien, Fernsehen, Postman, Rogge, Antike, Mittelalter, Moderne, Literalität, Schamgefühl, Enthüllung, Kind-Erwachsener. Zentral ist die Auseinandersetzung mit den Thesen von Neil Postman zum Verschwinden der Kindheit und die Gegenposition von Jan-Uwe Rogge.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu: Neil Postman - "Das Verschwinden der Kindheit"
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten  (Lehramt an Grund- und Hauptschulen)
Veranstaltung
Kinder und Fernsehen
Note
2,0
Autor
Daniela Weismann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
18
Katalognummer
V20997
ISBN (eBook)
9783638247221
ISBN (Buch)
9783638879439
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neil Postman Verschwinden Kindheit Kinder Fernsehen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Weismann (Autor:in), 2003, Zu: Neil Postman - "Das Verschwinden der Kindheit", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20997
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum