Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Earth Science

Nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht

Eine empirische Studie zu Wissen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern

Title: Nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht

Examination Thesis , 2011 , 95 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tino Zenker (Author)

Didactics - Earth Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1992 unterzeichneten 178 Länder ein entscheidendes Dokument, welches alle Bereiche unseres Lebens heute beeinflusst – die Agenda 21.
Um die in der Präambel angesprochenen Probleme und Schwierigkeiten zu bewältigen, muss die Menschheit zusammenhalten, global und langfristig im Sinne der nachhaltigen Entwicklung denken. Doch was ist nachhaltige Entwicklung? Benötigen wir diese überhaupt? Gibt es sie bereits? Wer muss aktiv werden, nur die Politik oder jeder Einzelne? In dieser wissenschaftlichen Hausarbeit mit dem Titel Nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht: Eine empirische Studie zu Wissen und Einstellung von Schülerinnen und Schülern stehen genau diese Fragen im Fokus. Es soll geklärt werden, wie unsere Schülerinnen und Schüler , also die heutigen Jugendlichen, mit diesem zukunftsweisenden Thema vertraut sind. Ich möchte herausstellen, welches Wissen bereits vorhanden ist und wo noch Klärungsbedarf besteht. Ist die nachhaltige Entwicklung bereits zu ihnen durchgedrungen und leben sie teilweise oder sogar ganz danach? Falls sie es nicht tun – welche Gründe existieren dafür?
Die Arbeit beginnt mit einem theoretischen Teil, der für ein besseres Verständnis der empirischen Sachverhalte sorgt. Zunächst wird darin die Frage geklärt, was nachhaltige Entwicklung auszeichnet und wieso wir sie unbedingt benötigen. Es folgt eine Darstellung der ehemals angewendeten Umweltbildung sowie eine Veranschaulichung, wie diese zur Bildung für nachhaltige Entwicklung umgestaltet wurde. Hierbei wird anfangs die internationale Ebene näher beleuchtet, die im Anschluss auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung in deutschen Schulen und abschließend im Geographieunterricht reduziert wird. Der theoretische Abschnitt schließt mit einer Darstellung der Bedeutung der Jugendlichen für den Erfolg der nachhaltigen Entwicklung.
Der empirische Teil schließt sich an, dessen Basis ein Fragebogen bildet, der insgesamt in drei Kategorien eingeteilt ist: das aktuelle Verhalten, das Wissen über nachhaltige Entwicklung und die Einstellung zur nachhaltigen Entwicklung. Diese Einteilung findet sich auch bei der Darstellung der Ergebnisse sowie der Diskussion dieser wieder. Nachdem das Messinstrument vorgestellt wurde, folgt eine weitestgehend deutungsarme Darstellung der Ergebnisse, an die sich die Diskussion anschließt. In dieser Diskussion sollen die Ergebnisse der Arbeit mit verschiedenen Theorien, zum Beispiel der Theorie des geplanten Verhaltens oder der Interessentheorie...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was bedeutet nachhaltige Entwicklung?
  • 3. Warum ist nachhaltige Entwicklung wichtig?
    • 3.1. Bevölkerungsentwicklung
    • 3.2. Gefährdung globaler Stoffkreisläufe
    • 3.3. Verlust der biologischen Vielfalt (Biodiversität)
  • 4. Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
    • 4.1. Bildung für nachhaltige Entwicklung - was ist das?
    • 4.2. Bildung für nachhaltige Entwicklung in deutschen Schulen
    • 4.3. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht
  • 5. Jugend und nachhaltige Entwicklung
  • 6. Problemstellung und Zielsetzung
  • 7. Material und Methode
    • 7.1. Untersuchungsdesign und Datenerhebung
    • 7.2. Das Messinstrument
    • 7.3. Die Stichprobe
  • 8. Darstellung der Ergebnisse
    • 8.1. Das aktuelle Verhalten
    • 8.2. Wissen über nachhaltige Entwicklung
    • 8.3. Einstellung zur nachhaltigen Entwicklung
    • 8.4. Der Einfluss des Geschlechts
      • 8.4.1. Das aktuelle Verhalten
      • 8.4.2. Wissen über nachhaltige Entwicklung
      • 8.4.3. Einstellung zur nachhaltigen Entwicklung
    • 8.5. Der Einfluss der Jahrgangsstufe
      • 8.5.1. Das aktuelle Verhalten
      • 8.5.2. Wissen über nachhaltige Entwicklung
      • 8.5.3. Einstellung zur nachhaltigen Entwicklung
  • 9. Diskussion
    • 9.1. Das aktuelle Verhalten
    • 9.2. Wissen über nachhaltige Entwicklung
    • 9.3. Einstellung zur nachhaltigen Entwicklung
  • 10. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das Wissen und die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Thema nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, den Kenntnisstand der Jugendlichen zu diesem zukunftsrelevanten Thema zu ermitteln und möglichen Klärungsbedarf aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, inwieweit nachhaltige Entwicklung bereits in das Leben der Jugendlichen integriert ist und welche Faktoren dies beeinflussen.

  • Definition und Bedeutung nachhaltiger Entwicklung
  • Umweltbildung versus Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Empirische Untersuchung zum Wissen und den Einstellungen von Schülern
  • Einfluss von Geschlecht und Jahrgangsstufe auf Wissen und Einstellungen
  • Analyse der Ergebnisse im Kontext relevanter Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung ein und verortet sie im Kontext der Agenda 21. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, das Wissen und die Einstellungen von Schülern zur nachhaltigen Entwicklung zu untersuchen. Der Aufbau der Arbeit mit einem theoretischen und einem empirischen Teil wird erläutert, und der vorhandene Forschungsstand wird kurz skizziert.

2. Was bedeutet nachhaltige Entwicklung?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der nachhaltigen Entwicklung und beleuchtet seine verschiedenen Facetten. Es wird erläutert, warum nachhaltige Entwicklung notwendig ist und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Die Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des zentralen Begriffs der gesamten Arbeit.

3. Warum ist nachhaltige Entwicklung wichtig?: Dieses Kapitel vertieft die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung, indem es die Auswirkungen von Bevölkerungswachstum, der Gefährdung globaler Stoffkreisläufe und des Verlusts der biologischen Vielfalt detailliert beschreibt. Es werden die dringenden Herausforderungen für die Zukunft aufgezeigt und die Notwendigkeit von Veränderungen betont. Die beschriebenen Probleme liefern den Kontext für die spätere empirische Untersuchung.

4. Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von der traditionellen Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es werden die Konzepte der BNE auf internationaler, nationaler und schulischer Ebene, mit einem Schwerpunkt auf der Rolle des Geographieunterrichts, erläutert. Der Kapitel veranschaulicht die theoretischen Grundlagen für den pädagogischen Ansatz der Arbeit.

5. Jugend und nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die besondere Bedeutung der Jugend für den Erfolg nachhaltiger Entwicklung. Es untersucht den Einfluss von jungen Menschen auf gesellschaftliche Veränderungen und deren Rolle als zukünftige Gestalter einer nachhaltigen Welt. Dies liefert einen wichtigen Kontext für die spätere empirische Untersuchung der Schüler.

7. Material und Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert das Untersuchungsdesign, das verwendete Messinstrument (Fragebogen) und die Zusammensetzung der Stichprobe. Die detaillierte Beschreibung der Methode sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.

8. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Daten zum aktuellen Verhalten der Schüler, ihrem Wissen über nachhaltige Entwicklung und ihrer Einstellung zu diesem Thema dargestellt und analysiert. Der Einfluss von Geschlecht und Jahrgangsstufe auf die Ergebnisse wird ebenfalls untersucht. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Geographieunterricht, Umweltbildung, Empirische Studie, Wissen, Einstellungen, Jugendliche, Schüler, Verhalten, Agenda 21.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Wissen und Einstellungen von Schülern zur nachhaltigen Entwicklung

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Hausarbeit?

Die Arbeit untersucht das Wissen und die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Thema nachhaltige Entwicklung. Sie zielt darauf ab, den Kenntnisstand der Jugendlichen zu diesem zukunftsrelevanten Thema zu ermitteln und möglichen Klärungsbedarf aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, inwieweit nachhaltige Entwicklung bereits in das Leben der Jugendlichen integriert ist und welche Faktoren dies beeinflussen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Definition und Bedeutung nachhaltiger Entwicklung, Umweltbildung versus Bildung für nachhaltige Entwicklung, empirische Untersuchung zum Wissen und den Einstellungen von Schülern, Einfluss von Geschlecht und Jahrgangsstufe auf Wissen und Einstellungen sowie die Analyse der Ergebnisse im Kontext relevanter Theorien.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung beschreibt; ein Kapitel zur Definition nachhaltiger Entwicklung; ein Kapitel zur Bedeutung nachhaltiger Entwicklung mit Bezug auf Bevölkerungswachstum, globale Stoffkreisläufe und Biodiversität; ein Kapitel zur Entwicklung von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung; ein Kapitel zur Rolle der Jugend in Bezug auf nachhaltige Entwicklung; ein Kapitel zur Methodik der empirischen Untersuchung (Design, Messinstrument, Stichprobe); ein Kapitel zur Darstellung der Ergebnisse (Verhalten, Wissen, Einstellungen, Einfluss von Geschlecht und Jahrgangsstufe); eine Diskussion der Ergebnisse und abschließend ein Fazit.

Welche Methode wurde für die empirische Untersuchung verwendet?

Die Arbeit verwendet eine empirische Methode, die im Kapitel "Material und Methode" detailliert beschrieben wird. Es wird ein Untersuchungsdesign, ein Messinstrument (Fragebogen) und die Zusammensetzung der Stichprobe erläutert. Die detaillierte Beschreibung der Methode sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Das Kapitel "Darstellung der Ergebnisse" präsentiert Daten zum aktuellen Verhalten der Schüler, ihrem Wissen über nachhaltige Entwicklung und ihrer Einstellung zu diesem Thema. Der Einfluss von Geschlecht und Jahrgangsstufe auf die Ergebnisse wird ebenfalls untersucht und analysiert.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen daraus. Es wird auf den Kenntnisstand der Jugendlichen zum Thema nachhaltige Entwicklung eingegangen und möglicher Klärungsbedarf aufgezeigt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Geographieunterricht, Umweltbildung, Empirische Studie, Wissen, Einstellungen, Jugendliche, Schüler, Verhalten, Agenda 21.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema nachhaltige Entwicklung und der Umweltbildung auseinandersetzen, insbesondere für Pädagogen, Wissenschaftler und alle, die an der Förderung des Wissens und der Einstellungen Jugendlicher zu diesem wichtigen Thema interessiert sind.

Excerpt out of 95 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht
Subtitle
Eine empirische Studie zu Wissen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Didaktik der Geographie)
Grade
1,3
Author
Tino Zenker (Author)
Publication Year
2011
Pages
95
Catalog Number
V210453
ISBN (eBook)
9783656379720
ISBN (Book)
9783656380610
Language
German
Tags
Geographie Didaktik der Geographie BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung Club of Rome Nachhaltigkeit Empirik Schüler Schule Dekade der nachhaltigen Entwicklung Dekade Bevölkerungsentwicklung Geographieunterricht Agenda 21 Dreieck der Nachhaltigkeit Biodiversität Umweltbildung Weltdekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung Erneuerbare Energien Umweltverträglichkeit Verkehrsmittel Interesse Umwelterziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tino Zenker (Author), 2011, Nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210453
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  95  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint