Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Die außerordentliche Kündigung bei geringwertigen Vermögensdelikten - eine Bagatelle?

Title: Die außerordentliche Kündigung bei geringwertigen Vermögensdelikten - eine Bagatelle?

Seminar Paper , 2013 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: M.A.; Dipl. Betriebswirt (FH) Tobias Locker (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die außerordentliche Kündigung eines Arbeitsnehmers durch den Arbeitgeber ist die schärfste aller arbeitsrechtlichen Sanktionen. Sie führt nicht nur zur unmittelbaren, fristlosen Beendigung des Arbeitsverhältnisses, sondern auch zur sofortigen Einstellung der Gehaltszahlungen durch den Arbeitgeber. Dadurch wird dem Arbeitnehmer sofort seine wirtschaftliche Grundlage entzogen, zusätzlich verhängt die Agentur für Arbeit im Falle einer fristlosen Kündigung durch den Arbeitgeber regelmäßig eine Sperrzeit von maximal 12 Wochen für den Bezug von Arbeitslosengeld (§ 144 Abs. 1 Nr. 1. und Abs. 3 SGB III). Nicht zuletzt diesem Umstand geschuldet, ist die außerordentliche Kündigung im be-sonderen Fokus der Rechtssprechung und der Öffentlichkeit und dies erst recht, wenn der Grund für die fristlose Kündigung in einem geringwertigen Vermögensdelikt des Arbeitnehmers gegen seinen Arbeitgeber beruht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
    • Thematische Abgrenzungen
  • Zweistufenprinzip
    • Wichtiger Grund „an sich“
      • Unbestimmter Rechtsbegriff
      • Vermögensdelikte als wichtiger Grund
    • Interessenabwägung
      • Prognoseprinzip und Verzicht auf Abmahnung
      • Umfassende Interessenabwägung
      • Verhältnismäßigkeit (ultima-ratio-Prinzip)
  • Entwicklung der Rechtssprechung
    • Grundlagen der Rechtssprechung des BAG
      • Die „Bienenstich“-Entscheidung
      • Die „Emmely“-Entscheidung
      • Nach der „Emmely“-Entscheidung
  • Kritik an der Rechtssprechung
    • Bagatelldelikte in anderen Rechtsgebieten
      • Strafrecht
      • Beamtenrecht
    • Zweistufenprinzip
    • Vertrauensstörung und -verlust
    • Vertrauenskapital und Abmahnung
    • Wertmäßige Bagatellgrenze
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die außerordentliche Kündigung bei geringwertigen Vermögensdelikten im Arbeitsrecht als Bagatelle anzusehen ist. Ziel ist es, die rechtliche Situation im Hinblick auf das Zweistufenprinzip, die Interessenabwägung und die Entwicklung der Rechtsprechung zu analysieren und kritisch zu beleuchten.

  • Zweistufenprinzip und seine Anwendung bei Vermögensdelikten
  • Interessenabwägung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
  • Kritik an der bestehenden Rechtsprechung
  • Bagatelldelikte im Vergleich zu anderen Rechtsgebieten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, definiert die Zielsetzung der Arbeit und erläutert die Vorgehensweise. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit dem Zweistufenprinzip, der Interessenabwägung und der Entwicklung der Rechtsprechung im Kontext der außerordentlichen Kündigung bei geringwertigen Vermögensdelikten. Kapitel 4 analysiert die Kritik an der bestehenden Rechtsprechung und vergleicht die Situation mit anderen Rechtsgebieten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der außerordentlichen Kündigung, geringwertigen Vermögensdelikten, Zweistufenprinzip, Interessenabwägung, Rechtsprechung, Kritik, Bagatelldelikte und Vergleich mit anderen Rechtsgebieten.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die außerordentliche Kündigung bei geringwertigen Vermögensdelikten - eine Bagatelle?
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Grade
1,7
Author
M.A.; Dipl. Betriebswirt (FH) Tobias Locker (Author)
Publication Year
2013
Pages
26
Catalog Number
V210471
ISBN (eBook)
9783656379706
ISBN (Book)
9783656380481
Language
German
Tags
außerordentliche Kündigung; verhaltensbedingte Kündigung; Bagatellkündigung; Arbeitsrecht; Kündigung; geringwertige Vermögensdelikte; Emmely; Bienenstich; Bagatelle; BGB; wichtiger Grund; Prognoseprinzip; ultima-ratio-Prinzip; Rechtsprechung; BAG;
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A.; Dipl. Betriebswirt (FH) Tobias Locker (Author), 2013, Die außerordentliche Kündigung bei geringwertigen Vermögensdelikten - eine Bagatelle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210471
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint