Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

Interpretation von „L'Isolement“ aus den „Méditations poétiques“ von Alphonse de Lamartine

Kontextualisierung und Gedichtinterpretation romantischer Lyrik

Titel: Interpretation von „L'Isolement“ aus den „Méditations poétiques“ von Alphonse de Lamartine

Hausarbeit , 2011 , 18 Seiten

Autor:in: Cina Bousselmi (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ab der ersten Hälfte des XVIII. Jh. kehren viele Autoren dem Rationalismus der Aufklärung den Rücken und widmen sich neuen Themen, wie die Erkundung der Leidenschaften und die Symbiose mit der Natur. Die Romantische Bewegung, die in Deutschland und England mit den Werken von Goethe und Scott ihren Anfang nahm, ergreift schließlich auch zu Beginn des 19. Jahrhunderts Frankreich. Als Ausdruck einer neuen postrevolutionären Gesellschaft markiert sie den Triumph einer neuen Sensibilität und die Ablehnung der bestehenden Ordnung zugunsten der schöpferischen Freiheit und löst die Epoche der Aufklärung und des Klassizismus gänzlich ab. Vor allem die Lyrik erlebt somit seit der Renaissance wieder eine Blütezeit. Zu den herausragenden Personen der französischen Romantik gehört Alphonse de Lamartine.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Romantik
    • Geschichte der Bewegung
    • Themen und Prinzipiern der romantischen Literatur
  • Hintergrund zu „,L'Isolement“
    • Rezeption der „,Méditations poétiques“
    • Formaler Aufbau und Titel von „,L'Isolement“
  • Gedichtinterpretation von „,L'Isolement“
    • Eine dematerialisierte Landschaft
    • Nihilismus
    • Eine transzendentale Erfahrung
  • Kommentar und Schlussbemerkung
    • Zusammenfassung der Interpretation
    • Das,,Commentaire“
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beleuchtet die romantische Lyrik anhand des Gedichts „L'Isolement“ aus Lamartines „Méditations Poétiques“. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Merkmale der romantischen Bewegung, insbesondere im französischen Kontext. Darüber hinaus werden die Rezeption der „Méditations poétiques“ sowie die Gedichtanalyse von „L'Isolement“ mit Fokus auf Landschaftsdarstellung, Nihilismus und transzendentalen Erfahrungen erörtert.

  • Die Entstehung der romantischen Bewegung und ihre Revolte gegen die bestehende Ordnung
  • Die wichtigsten Merkmale der romantischen Literatur, insbesondere die Betonung von Emotionen und dem „Ich“
  • Die Rezeption von Lamartines „Méditations poétiques“ im zeitgenössischen Kontext
  • Die Analyse des Gedichts „L'Isolement“ mit Fokus auf die Darstellung einer dematerialisierten Landschaft
  • Die Erörterung von Nihilismus und der Suche nach transzendentalen Erfahrungen in „L'Isolement“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der romantischen Lyrik und die Seminararbeit ein. Sie stellt die Bedeutung von Lamartine als Pionier der romantischen Bewegung heraus und erklärt die Auswahl des Gedichts „L'Isolement“ für die Analyse.

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Romantik. Er erläutert die Entstehung der Bewegung, ihre wichtigsten Merkmale sowie die Abgrenzung zum Klassizismus und die Herausbildung einer neuen Sensibilität. Der Fokus liegt dabei auf der Literatur, insbesondere der Lyrik.

Im dritten Teil der Arbeit wird der Hintergrund zum Gedicht „L'Isolement“ beleuchtet. Es geht um die zeitgenössische Rezeption der „Méditations poétiques“ sowie den formalen Aufbau und den Titel des Gedichts.

Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Interpretation von „L'Isolement“. Die Analyse betrachtet die Darstellung einer dematerialisierten Landschaft, das Thema des Nihilismus und die Suche nach einer transzendentalen Erfahrung.

Schlüsselwörter

Romantische Lyrik, Alphonse de Lamartine, Méditations poétiques, L'Isolement, Nihilismus, transzendentale Erfahrung, Landschaft, Romantik in Frankreich, Geschichte der Bewegung, Rezeption, Gedichtinterpretation, Deismus, “Ich”

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interpretation von „L'Isolement“ aus den „Méditations poétiques“ von Alphonse de Lamartine
Untertitel
Kontextualisierung und Gedichtinterpretation romantischer Lyrik
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Romanische Philologie)
Autor
Cina Bousselmi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V211595
ISBN (eBook)
9783656397939
ISBN (Buch)
9783656398448
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kontextualisierung gedichtinterpretation méditations alphonse lamartine beispiel lyrik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cina Bousselmi (Autor:in), 2011, Interpretation von „L'Isolement“ aus den „Méditations poétiques“ von Alphonse de Lamartine, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211595
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum