Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Märchen: „Das tapfere Schneiderlein“.
Hierbei legen wir unseren Schwerpunkt auf den Vergleich der Originalfassung der Gebrüder Grimm aus den Kinder- und Hausmärchen und der DEFA-Verfilmung von 1956.
Zunächst soll der Text der Gebrüder Grimm genauer analysiert werden, mit dem DEFA-Film verglichen werden, um anschließend Unterschiede hinsichtlich beider Medien herauszufiltern. Des Weiteren gilt es dann, die Unterschiede und deren Wirkung auf den Zuschauer aufzuzeigen und auch eventuelle Sinnveränderungen sichtbar zu machen.
Ziel unserer Arbeit ist es, aufgrund unserer nun folgenden Arbeit deutlich zu machen, ob die DEFA-Verfilmung von 1956 noch heute im Grundschulunterricht zeigbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Inhaltszusammenfassung und Genreeinordnung
- Werk- und Wirkungsgeschichte
- Sachstruktur
- Anregungen für die Behandlung des Textes mit Kindern
- Alters- und geschlechtsspezifische Aspekte...
- Bedeutung des Textes im kindlichen Interessensspektrum
- Vergleich des Grimm-Textes mit dem DEFA-Film
- Zusammenfassung ...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Märchen „Das tapfere Schneiderlein“ und analysiert den Vergleich zwischen der Originalfassung der Gebrüder Grimm und der DEFA-Verfilmung von 1956. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Unterschiede zwischen den beiden Medien und deren Auswirkungen auf den Zuschauer.
- Analyse der Originalfassung des Märchens der Gebrüder Grimm
- Vergleich mit der DEFA-Verfilmung von 1956
- Identifizierung von Unterschieden in beiden Medien
- Untersuchung der Auswirkungen der Unterschiede auf den Zuschauer
- Bewertung der Eignung der DEFA-Verfilmung für den heutigen Grundschulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Zielsetzung dar. Die Sachanalyse beschäftigt sich mit dem Inhalt des Märchens, seiner Genreeinordnung, seiner Werk- und Wirkungsgeschichte sowie seiner Struktur. Die Kapitel "Anregungen für die Behandlung des Textes mit Kindern" und "Vergleich des Grimm-Textes mit dem DEFA-Film" untersuchen die Verwendung des Märchens im Unterricht und den Einfluss der Verfilmung auf die Interpretation.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: „Das tapfere Schneiderlein“, Gebrüder Grimm, DEFA-Verfilmung, Märchenanalyse, Genreeinordnung, Werk- und Wirkungsgeschichte, kindgerechte Interpretation, Medienvergleich, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Wirkung auf den Zuschauer.
- Arbeit zitieren
- Trine Wenzel (Autor:in), 2012, "Das tapfere Schneiderlein" - Vergleich Grimm-Verfassung und DEFA-Verfilmung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211769