Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun

Titel: Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun

Essay , 2013 , 18 Seiten

Autor:in: Conni Endres (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem vorliegenden Essay wird zunächst gezeigt, was ein Konflikt ist und aus welchen Gründen es in der Regel zu Konflikten kommt und wie sie verhindert werden könnten. Es wird geklärt, was sich hinter dem sogenannten Grisslymoduls verbirgt und wie man mit Konflikten umgehen kann. Weiter wird darauf eingegangen, dass Empathie und Authentizität
wichtigere Eigenschaften darstellen, als eine ausgefeilte Gesprächspraxis. Anhand völlig unterschiedlicher
Beispiele aus der Literatur werden im Folgenden die acht verschiedenen
Kommunikationsstile nach Schulz von Thun verdeutlicht und gezeigt, zu welchen Schwierigkeiten es jeweils kommen und welche Auswege es heraus geben kann. Abschließend wird noch eine Schlussbemerkung gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Was der Grisslymodus mit Effi Briest gemeinsam hat
  • Was ist ein Konflikt?
  • Wie können Konflikte verhindert werden?
  • Die Problematik des Grisslys
  • Auswege aus einem entstandenen Konflikt
  • Acht Kommunikationsstile
    • Der bedürftige-abhängige Stil bei Goethes Faust
    • Der helfende Stil bei Shen Te von Brecht
    • Der selbst-lose Stil bei Noah aus dem Roman „Wie ein einziger Tag" von Sparks
    • Der aggressiv-entwertende Stil bei Noahs Frau Allie
    • Der sich beweisende Stil bei Frischs Homo Faber
    • Der bestimmende-kontrollierende Stil bei Javert von Les Miserables
    • Der distanzierte Stil bei Instetten von Fontanes Roman „Effi Briest"
    • Der mitteilungsfreudige-dramatisierende Stil bei Instettens „Rivale" Crampas
  • Fazit
  • Die Erfindung der Wohngemeinschaften
  • Literaturangabe
  • Filme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit dem Thema Konflikte, insbesondere im menschlichen Alltag. Er untersucht die Ursachen von Konflikten, Möglichkeiten ihrer Vermeidung und Wege, mit ihnen umzugehen. Dabei werden verschiedene Kommunikationsstile anhand von literarischen Figuren beleuchtet, um die Dynamik von Konflikten und deren Auswirkungen auf Beziehungen zu veranschaulichen.

  • Definition und Ursachen von Konflikten
  • Kommunikationsstile und deren Auswirkungen auf Konflikte
  • Empathie und Authentizität als wichtige Faktoren in der Konfliktlösung
  • Die Rolle des Grisslymodus in Konflikten
  • Verschiedene Auswege aus Konflikten, darunter Eskalation, Toleranz und Kooperation

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Definition von Konflikt und untersucht die Ursachen, die zu Konflikten führen können. Er beschreibt, wie man Konflikte durch ideale Kommunikationssituationen vermeiden kann und wie man den anderen durch Präzisionsfragen, Weichmacher und Zusammenfassung des Verstandenen besser verstehen kann. Der Essay betont die Bedeutung von Authentizität und Empathie im Umgang mit Konflikten und stellt den Grisslymodus vor, der beschreibt, wie Stressreaktionen im Körper den Konfliktverlauf beeinflussen können.

Im weiteren Verlauf werden acht verschiedene Kommunikationsstile anhand von literarischen Figuren vorgestellt. Der bedürftige-abhängige Stil wird am Beispiel von Goethes Faust veranschaulicht, der helfende Stil am Beispiel von Shen Te aus Brechts „Der gute Mensch von Sezuan". Der selbst-lose Stil wird am Beispiel von Noah aus Sparks' Roman „Wie ein einziger Tag" dargestellt und der aggressiv-entwertende Stil am Beispiel von Noahs Frau Allie. Der sich beweisende Stil wird am Beispiel von Frischs Homo Faber beleuchtet, der bestimmende-kontrollierende Stil am Beispiel von Javert aus dem Musical „Les Miserables". Der distanzierte Stil wird am Beispiel von Instetten aus Fontanes Roman „Effi Briest" vorgestellt und der mitteilungsfreudige-dramatisierende Stil am Beispiel von Instettens „Rivale" Crampas.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Konflikte, Kommunikationsstile, Empathie, Authentizität, Grisslymodus, Eskalation, Toleranz, Kooperation, Literaturbeispiele, Faust, Shen Te, Noah, Allie, Homo Faber, Javert, Instetten, Crampas.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun
Hochschule
Universität Augsburg  (Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Seminar: Verständigung im Konflikt
Autor
Conni Endres (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
18
Katalognummer
V212211
ISBN (eBook)
9783656402657
ISBN (Buch)
9783656407133
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grisslymodus Verständigung im Konflikt Streit Konfliktlösung Kopromiss Kommunikationsstile Schulz von Thun Auswege aus Konflikt Konfliktverhinderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Conni Endres (Autor:in), 2013, Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212211
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum