Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 2
2. Derivate - Alles auf Zeit 3
2.1 Einführung in die Welt der Termingeschäfte 3
2.2 „Underlying“ - Basis der Derivate 5
3. „Forwards und Futures“ 6
3.1 Forwards - „OTC“ 6
3.2 Futures - „Zukunftsbörsenhandel“ 6
4. Fallbeispiel 8
4.1 Forwards 8
4.2 Futures 11
5. „Forwards vs. Futures” - Zusammenfassung 13
6. Händlertypen 15
6.1 Die Hebelwirkung („Leverageeffekt”) 16
7. Chancen und Risiken 17
8. Resümee: „Gier frisst Hirn!” 19
Literaturverzeichnis 21
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Derivate Alles auf Zeit
- 2.1 Einführung in die Welt der Termingeschäfte
- 2.2 „Underlying“ - Basis der Derivate
- 3. ,,Forwards und Futures”
- 3.1 Forwards - „OTC”
- 3.2 Futures „Zukunftsbörsenhandel”
- 4. Fallbeispiel
- 4.1 Forwards
- 4.2 Futures
- 5. ,,Forwards vs. Futures” - Zusammenfassung
- 6. Händlertypen
- 6.1 Die Hebelwirkung („Leverageeffekt”)
- 7. Chancen und Risiken
- 8. Resümee:,,Gier frisst Hirn!”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Anlagemöglichkeiten derivativer Termingeschäfte, insbesondere mit den Funktionsweisen von „Future“- und Forward“-Kontrakten. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken dieser Anlageform und analysiert deren Bedeutung im Finanzmarkt.
- Einführung in die Welt der Termingeschäfte und die Funktionsweise von Derivaten
- Unterscheidung zwischen „Forwards“ und „Futures“ und ihre jeweiligen Eigenschaften
- Analyse der Anwendungschancen und Risikopotenziale von derivativen Termingeschäften
- Die Rolle des „OTC“-Handels und des Börsenhandels im Kontext der Termingeschäfte
- Bedeutung und Auswirkungen der Hebelwirkung („Leverageeffekt“) im Zusammenhang mit derivativen Finanzinstrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Derivate in den Kontext des Finanzmarktes und zeigt die Relevanz der Untersuchung von Chancen und Risiken dieser Anlageform auf. Kapitel 2 führt in die Welt der Termingeschäfte ein und beschreibt die grundlegenden Eigenschaften von Derivaten. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den beiden wichtigsten Arten unbedingter Termingeschäfte: „Forwards“ und „Futures“. Kapitel 4 beleuchtet diese beiden Anlageformen anhand von Fallbeispielen und verdeutlicht ihre praktische Anwendung. Kapitel 5 fasst die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen „Forwards“ und „Futures“ zusammen. Kapitel 6 widmet sich der Rolle von Händlern und der Bedeutung des Leverage-Effekts.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Derivate, Termingeschäfte, Forwards, Futures, OTC-Handel, Börsenhandel, Chancen, Risiken, Hebelwirkung, Leverage-Effekt. Sie analysiert die Funktionsweise und Bedeutung dieser Finanzinstrumente im Kontext der Finanzmärkte.
- Quote paper
- Alexander Kuhn (Author), 2012, Derivate - Fluch oder Segen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213117