Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Theoriemodelle zur Erklärung des deutschen "Wirtschaftswunders"

Titel: Theoriemodelle zur Erklärung des deutschen "Wirtschaftswunders"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 21 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Julian Stasik (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung:

Das deutsche „Wirtschaftswunder“ der Nachkriegszeit stellt heute noch Wirtschaftswissenschaftler wie auch Historiker vor die Frage, wie es dem nach dem 2. Weltkrieg völlig zerstörten Deutschland möglich war, einen derartigen wirtschaftlichen Aufschwung zu erreichen. Dieser erstreckte sich von Anfang der 1950er Jahre bis zum Ölpreisschock 1973. In dieser Zeit wurde teilweise nahezu Vollbeschäftigung geschaffen und es gab mehr freie Stellen als Erwerbslose. Das Konzept welchem dieser Erfolg zugeschrieben wird ist die Soziale Marktwirtschaft welche unter dem ersten Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Ludwig Erhard Einzug in Deutschland hielt.
In dieser Hausarbeit wird daher versucht, anhand von vier verschiedenen Theoriemodellen die deutsche Nachkriegsprosperität zu erklären. Diese vier Modelle sind die Theorie der Langen Wellen, die Catch Up Theorie, die Strukturbruch Theorie und die Rekonstruktionstheorie.
Die Fragestellung, unter welcher ich diese Arbeit verfasse lautet „Welche Theorie liefert die beste Erklärung für das deutsche „Wirtschaftswunder“ der Nachkriegszeit und warum ist das so?“.
Die einzelnen Theorien gegeneinander abzuwägen steht außerdem im Zentrum, sodass ich als These formuliere „Die Rekonstruktionstheorie bietet den logischsten Ansatz zur Erklärung des deutschen „Wirtschaftswunders“ der Nachkriegszeit.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erläuterung des „Wirtschaftswunders“
  • Theoriemodelle zur Erklärung des Wirtschaftswunders
    • Kondratieffs Theorie der „Langen Wellen“
    • Catch Up Theorie
    • Strukturbruch Theorie
    • Rekonstruktionstheorie
  • Fazit mit einer Erläuterung der Relevanz der Theorien zur Begründung des „Wirtschaftswunders“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Erklärung des deutschen „Wirtschaftswunders“ der Nachkriegszeit anhand verschiedener Theoriemodelle. Sie analysiert die verschiedenen Theorien und bewertet ihre Anwendbarkeit auf die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands in den 1950er Jahren. Die Arbeit untersucht die Frage, welche Theorie die beste Erklärung für das „Wirtschaftswunder“ liefert.

  • Die Währungsreform von 1948 als entscheidender Faktor
  • Einfluss der Marshall-Plan-Hilfen und die Rolle der sozialen Marktwirtschaft
  • Analyse verschiedener Theorien wie der Catch Up Theorie, der Strukturbruch Theorie und der Rekonstruktionstheorie
  • Bewertung der Relevanz der Theorien für die Erklärung des „Wirtschaftswunders“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beschreibt das deutsche „Wirtschaftswunder“ der Nachkriegszeit. Es werden die wichtigsten Kennzeichen des Aufschwungs erläutert und die Bedeutung der Sozialen Marktwirtschaft als Grundkonzept hervorgehoben.
  • Erläuterung des „Wirtschaftswunders“: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen des „Wirtschaftswunders“ und untersucht die Währungsreform von 1948 als Schlüsselfaktor. Es wird die Bedeutung der Währungsreform für die Stabilisierung der Wirtschaft und die Steigerung der Kaufkraft der Bevölkerung erläutert.

Schlüsselwörter

Das deutsche „Wirtschaftswunder“, Nachkriegszeit, Währungsreform, Soziale Marktwirtschaft, Catch Up Theorie, Strukturbruch Theorie, Rekonstruktionstheorie, Marshall-Plan, Koreaboom, Konjunktur, Wirtschaftswachstum.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theoriemodelle zur Erklärung des deutschen "Wirtschaftswunders"
Hochschule
Universität Bielefeld
Veranstaltung
Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland (1945-1990)
Note
2.0
Autor
Julian Stasik (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V213209
ISBN (eBook)
9783656414018
ISBN (Buch)
9783656414841
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaftswunder Geschichte Theorien Modelle Ludwig Erhard Deutschland Nachkriegszeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Stasik (Autor:in), 2013, Theoriemodelle zur Erklärung des deutschen "Wirtschaftswunders", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213209
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum