Zielsetzung:
Die Ausarbeitung soll dem Leser zunächst den Themenkomplex Grüne Logistik näher bringen und wichtige Aspekte diesbezüglich hinreichend beleuchten. Des Weiteren werden das Green-Logistics-Konzept „WE-DO!“ des Transportunternehmens Hermes in den Fokus gerückt und Hauptmerkmale herausgearbeitet. Um dem Leser ein umfassendes Bild zu vermitteln, wird dieses Konzept kritisch bewertet, bevor mit einem Resümee geschlossen wird.
Aufbau:
Die Einleitung soll die Aktualität und Brisanz des Themas wiederspiegeln und hat daher die Leitfrage „Modetrend oder Nachhaltigkeit?“ bezogen auf die Grüne Logistik. Im Folgenden werden das Ziel und der Aufbau der Arbeit skizzierend dargestellt.
Die Grüne Logistik stellt die Ausgangsbasis der Arbeit dar und ist somit erster Haupt- Gliederungspunkt. Hier erfolgt zunächst eine Definition, bevor unterschiedliche Teilbereiche von Green Logistics unterschieden werden. Weiter wird die Notwendigkeit der Grünen Logistik herausgearbeitet.
Im dritten Teil wird auf das grüne WE-DO!-Logistikkonzept des Transportunternehmens Hermes eingegangen. Es erfolgt hierbei eine detaillierte Beschreibung der Pläne und Auswirkungen für Standorte und Niederlassungen, den Fuhrpark, sowie die Tourenplanung.
Es erfolgt in einem weiteren Abschnitt eine kritische Bewertung des Hermes Konzepts. Hier rücken mit der Wirtschaftlichkeit und der CO2- bzw. Wasser-Bilanz zunächst quantifizierbare Kriterien in den Mittelpunkt der Betrachtung, bevor weitere Stärken und Schwächen qualitativer Art eruiert werden.
Abgerundet wird die Arbeit mit einem Fazit, welches das Hermes-Konzept mit der Eingangsfrage in Verbindung bringen soll, und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modetrend oder Nachhaltigkeit?
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grüne Logistik
- Definition
- Teilbereiche
- Notwendigkeit
- WE DO!-Konzept von Hermes
- Standorte und Niederlassungen
- Fuhrpark
- Touren
- Bewertung von Green Logistics bei Hermes
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- CO2-Bilanz
- Stärken
- Schwächen
- Soll-Analyse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema "Grüne Logistik" und analysiert das WE DO!-Konzept des Logistikdienstleisters Hermes. Ziel ist es, ein Grundverständnis für Grüne Logistik zu vermitteln, die Charakteristika des WE DO!-Konzepts zu verstehen und zu bewerten, sowie eine Soll-Analyse zu erstellen. Die Arbeit umfasst eine umfassende Betrachtung der verschiedenen Aspekte der Grünen Logistik, wie Definition, Teilbereiche und Notwendigkeit, sowie eine detaillierte Beschreibung des WE DO!-Konzepts von Hermes.
- Definition und Bedeutung von Green Logistics
- Analyse des WE DO!-Konzepts von Hermes
- Bewertung der Nachhaltigkeit des WE DO!-Konzepts
- Entwicklung von Optimierungsvorschlägen für das WE DO!-Konzept
- Bedeutung von Green Logistics für die Logistikbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Diskurs um Green Logistics beleuchtet und die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Grüne Logistik" definiert, verschiedene Teilbereiche unterschieden und die Notwendigkeit von nachhaltigen Logistiklösungen betont. Im dritten Kapitel wird das WE DO!-Konzept von Hermes im Detail vorgestellt, inklusive der Auswirkungen auf Standorte, Fuhrpark und Tourenplanung. Kapitel vier befasst sich mit einer kritischen Bewertung des Green Logistics-Ansatzes von Hermes, wobei sowohl wirtschaftliche Aspekte als auch die CO2-Bilanz analysiert werden. Weiterhin werden die Stärken und Schwächen des Konzepts aufgezeigt. Schließlich wird in Kapitel fünf eine Soll-Analyse durchgeführt, die aufbauend auf den vorherigen Ergebnissen Optimierungsvorschläge für das Hermes-Konzept formuliert.
Schlüsselwörter
Green Logistics, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Ressourcenschonung, Logistikdienstleister, Hermes, WE DO!-Konzept, Standorte, Fuhrpark, Tourenplanung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, CO2-Bilanz, Stärken, Schwächen, Soll-Analyse, Optimierungsvorschläge.
- Arbeit zitieren
- Alexander Gronauer (Autor:in), 2013, Das Green-Logistics Konzept zur nachhaltigen und energieschonenden Ressourcennutzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213277