Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Die Unabhängigkeit von Ratingagenturen

Title: Die Unabhängigkeit von Ratingagenturen

Seminar Paper , 2013 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thomas Piela (Author), Patrick Lommertin (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

“There are two superpowers in the world today in my opinion. There's the United States and there's Moody's Bond Rating Service. The United States can destroy you by dropping bombs, and Moody's can destroy you by downgrading your bonds. And believe me, it's not clear sometimes who's more powerful.”

Was im Jahre 1996 der US-amerikanische Journalist Thomas Friedman über Moody’s, die größte Ratingagentur der Welt gesagt hat, schien damals nicht allzu ernst genommen worden zu sein. Heute, mehr als 15 Jahre später, scheint dieser Satz besonders im Hinblick auf die Finanzmarktkrise und Staatsschuldenkrise sehr an Bedeutung gewonnen zu haben.

Sowohl Unternehmen als auch Staaten sind bei ihrer Finanzierung auf möglichst gute Urteile der Ratingagenturen angewiesen, da eine gute Benotung eine günstigere Finanzierung zur Folge hat. Ziel der Ratingagenturen ist dabei der Abbau von Informationsasymmetrien zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern. Die Rolle für die Weltwirtschaft ist also besonders groß.

Ziel dieser Seminararbeit ist die kritische Auseinandersetzung mit den Ratingagenturen, da ihnen zum einen eine subjektive Wahrnehmung aufgrund ihres Geschäftsmodells und eine darauf basierende Beurteilung vorgeworfen werden. Zum anderen besteht das Problem, dass der Wettbewerb mit den ausschließlich drei großen amerikanischen Ratingagenturen Moody’s, Standard and Poor’s und Fitch oligopolistische Strukturen hat. Dabei spielt auch der Vorwurf, dass Ratingagenturen eine Mitschuld an den erwähnten Krisen tragen, eine entscheidende Rolle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Grundlagen des Ratings
    • Ratingarten
    • Regulatorische Vorgaben beim Rating
    • Beteiligte am Ratingprozess
    • Ratingfunktionen
  • Analyse und Würdigung der Abhängigkeitsproblematik
    • Beziehungen zwischen Ratingagenturen und ihren Auftraggebern
    • Schaffung von Transparenz als Lösung
    • Die europäische Ratingagentur als Alternative
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Analyse von Ratingagenturen und deren Unabhängigkeit. Sie analysiert die Funktionsweise von Ratingagenturen im Kontext der Finanzmärkte und beleuchtet die Problematik der Abhängigkeit von Auftraggebern. Die Arbeit untersucht die Rolle von Ratingagenturen im Rahmen der Finanzmarktkrise und der Staatsschuldenkrise und diskutiert die Möglichkeit einer europäischen Ratingagentur als Alternative zu den etablierten US-amerikanischen Agenturen.

  • Die Funktionsweise von Ratingagenturen
  • Die Abhängigkeitsproblematik zwischen Ratingagenturen und ihren Auftraggebern
  • Die Rolle von Ratingagenturen in der Finanzmarktkrise und der Staatsschuldenkrise
  • Die Möglichkeit einer europäischen Ratingagentur als Alternative
  • Die Bedeutung von Transparenz und Regulierung im Ratingprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel 2 erläutert die Grundlagen des Ratings als Bewertungsinstrument zur Reduzierung von Informationsasymmetrien zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern. Es werden verschiedene Ratingarten, regulatorische Vorgaben, die Beteiligten am Ratingprozess sowie die Funktionen des Ratings definiert. Die Funktionsweise von Ratingagenturen wird anhand dieser Punkte verdeutlicht.

Kapitel 3 analysiert die Abhängigkeitsproblematik zwischen Ratingagenturen und ihren Auftraggebern. Es werden die Beziehungen zwischen den beiden Parteien und die Bezahlstruktur der Ratingagenturen untersucht. Die Schaffung von Transparenz und die Möglichkeit einer europäischen Ratingagentur als Alternative werden als Lösungsansätze diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Ratingagenturen, Unabhängigkeit, Informationsasymmetrien, Finanzmarktkrise, Staatsschuldenkrise, europäische Ratingagentur, Transparenz, Regulierung, Basel II, Solvabilitätsverordnung, Prinzipal-Agent-Theorie, Rating Shopping, Issuer-Pays Konflikt, Ratingmethoden, Ratingkriterien.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Die Unabhängigkeit von Ratingagenturen
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Authors
Thomas Piela (Author), Patrick Lommertin (Author)
Publication Year
2013
Pages
27
Catalog Number
V213384
ISBN (eBook)
9783656415299
ISBN (Book)
9783656415619
Language
German
Tags
Rating Ratingagentur Unabhängigkeit Moody's Standard and Poor's Standard & Poor's Fitch Bankenrating Finanzkrise Finanzmarktkrise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Piela (Author), Patrick Lommertin (Author), 2013, Die Unabhängigkeit von Ratingagenturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213384
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint