Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management

Konzeption einer Social Media–Strategie am Beispiel einer Musikschule

Titel: Konzeption einer Social Media–Strategie am Beispiel einer Musikschule

Hausarbeit , 2013 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sandra Wackenhut (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nachdem im Theorieteil das Kommunikationsinstrument Social Media ausführlich vorgestellt wurde, soll nun einen Blick auf dessen praktische Anwendung geworfen werden. Dies soll beispielhaft an einer fiktiven Musikschule (Big Sounds) geschehen. Ziel ist die Konzeption einer Social Media – Strategie, die sich an der POST-Methode, eine der ersten Strategieansätze für Social Media von Charlene Li und Josh Bernoff, orientiert. Allerdings kann im Rahmen dieser Arbeit keine abschließende Analyse und Strategieentwicklung durchgeführt werden. Es soll vielmehr die grundlegende Vorgehensweise verdeutlicht werden.
Das Unternehmensprofil der Beispiel-Musikschule Big Sounds sieht folgendermaßen aus: Sie wurde Anfang 2012 gegründet und hat mittlerweile einen Stamm von 40 Schüler und Schülerinnen im Alter von 12 bis 65 Jahren. Momentan existiert nur die Zentrale der Musikschule in Frankfurt am Main. Weitere Zweigstellen im hessischen Raum sind aber in Planung.
Sie bietet Instrumentalunterricht an, der sich auf die Bandinstrumente Gitarre (elektrisch und akustisch), Bass (E-Bass), Keyboard, Schlagzeug und Gesang konzentriert. Der musikalische Schwerpunkt des Unterrichts liegt in der Rock- und Popmusik. Daneben finden regelmäßig Workshops (z. B. Bandcouching) und öffentliche Konzerte statt.
Bisher ist Big Sound im Internet nur durch ihre Website vertreten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzeption einer Social Media Strategie am Beispiel einer Musikschule
    • Zielgruppenanalyse
    • Zieldefinition
    • Strategiekonzept
    • Maßnahmen
    • Erfolgskontrolle
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die praktische Anwendung von Social Media im Kulturbereich, speziell im Kontext einer Musikschule, zu beleuchten. Sie verfolgt das Ziel, eine Social Media Strategie zu konzipieren, die sich an der POST-Methode von Charlene Li und Josh Bernoff orientiert. Dabei wird exemplarisch die fiktive Musikschule "Big Sounds" betrachtet. Die Arbeit soll die grundlegende Vorgehensweise verdeutlichen, ohne jedoch eine abschließende Analyse und Strategieentwicklung zu liefern.

  • Zielgruppenanalyse und -definition
  • Entwicklung eines Strategiekonzepts
  • Auswahl geeigneter Social Media Anwendungen
  • Erfolgsmessung und -kontrolle
  • Praktische Anwendung der POST-Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Social Media im Kulturbereich ein und stellt die fiktive Musikschule "Big Sounds" als Beispiel vor. Das Unternehmensprofil von Big Sounds wird beschrieben, wobei die Fokussierung auf Rock- und Popmusik sowie die geplanten Zweigstellen hervorgehoben werden.

Das Kapitel "Konzeption einer Social Media Strategie am Beispiel einer Musikschule" behandelt die praktische Anwendung der POST-Methode zur Definition einer Social Media Strategie. Es werden die einzelnen Schritte der Methode erläutert, beginnend mit der Zielgruppenanalyse, der Zieldefinition, dem Strategiekonzept, den Maßnahmen und der Erfolgskontrolle.

In der Zielgruppenanalyse werden die demografischen Merkmale der Zielgruppe, ihr Nutzerverhalten im Internet und ihre Präferenzen hinsichtlich sozialer Netzwerke analysiert. Die Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012 und der BITKOM-Studie 2012 werden herangezogen, um die Nutzung von Social Media durch die Zielgruppe von Big Sounds zu beleuchten.

Die Zieldefinition umfasst die Festlegung der Ziele, die durch den Einsatz von Social Media erreicht werden sollen. Hier werden Ziele wie die Steigerung des Bekanntheitsgrads, die Information der Zielgruppe, das Beziehungsmanagement, die Vernetzung der Schüler untereinander, die Kundenakquise und die Rekrutierung neuer Mitarbeiter definiert.

Das Strategiekonzept beschreibt die konkreten Maßnahmen, die zur Erreichung der definierten Ziele eingesetzt werden sollen. Es werden verschiedene Strategien zur Steigerung der Bekanntheit, zur Information, zum Beziehungsmanagement, zur Vernetzung der Schüler, zur Kundenakquise und zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter vorgestellt.

Im Kapitel "Maßnahmen" werden die konkreten Social Media Anwendungen ausgewählt, die zur Umsetzung der Strategie eingesetzt werden sollen. Die Auswahl fällt auf Facebook und Youtube als Plattformen, um die Zielgruppe zu erreichen und mit ihr zu kommunizieren. Zusätzlich wird die Einrichtung einer eigenen Community mit Hilfe von Ning vorgeschlagen.

Das Kapitel "Erfolgskontrolle" behandelt die Frage, wie der Erfolg der Social Media Strategie gemessen werden kann. Es werden verschiedene Kennzahlen und Tools vorgestellt, die zur Erfolgsmessung eingesetzt werden können. Die Bedeutung der kostenlosen Monitoring-Tools wird besonders hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Media, Kulturbereich, Musikschule, POST-Methode, Zielgruppenanalyse, Zieldefinition, Strategiekonzept, Maßnahmen, Erfolgskontrolle, Facebook, Youtube, Ning, Kommunikation, Marketing, PR.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzeption einer Social Media–Strategie am Beispiel einer Musikschule
Hochschule
Hochschule für Musik und Theater Hamburg  (Institut für Kultur- und Medienmanagement)
Note
2,0
Autor
Sandra Wackenhut (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V213642
ISBN (eBook)
9783656419983
ISBN (Buch)
9783656421443
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzeption social media–strategie beispiel musikschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Wackenhut (Autor:in), 2013, Konzeption einer Social Media–Strategie am Beispiel einer Musikschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213642
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum