Albert Einstein, einer der bekanntesten deutschen Physiker, beschreibt in diesem Zitat vortrefflich das Hauptanliegen der populären Schulleistungsstudie PISA. Dabei illustrierte der Nobelpreisträger die Bildung als verbleibenden und nicht in Vergessenheit geratenen Rest der schulischen Erziehung im Laufe der menschlichen Biografie.
Die Initiatoren der wohl derzeit bekanntesten Bildungsstudie stellten sich in der Konzeption der Leistungserhebung eben dieser Problematik. Es galt zu erforschen, ob die Schülerinnen und Schüler adäquat für die künftigen Herausforderungen der modernen Gesellschaft vorbereitet wurden. Darüber hinaus sollte nachgewiesen werden, „ob es in ausreichender Weise gelingt, die unterschiedlichen Startchancen der Kinder auszugleichen und für Bildungsgerechtigkeit zu sorgen“ (Lange, H. 2001: S. 14).
Die vorliegende Seminararbeit soll als Protokoll eines fiktiven Informationsabends für Eltern verstanden werden, welches gleichsam auch in der Schulpraxis Anwendung finden kann. Hinsichtlich der Legitimität der Schulstudienwahl lässt sich jene auf gleich drei Wegen begründen:
Zunächst kann dem Thema ein sehr aktueller Bezug attestiert werden, da im Jahr 2012 bereits der fünfte Erhebungszyklus erfolgte. Darüber hinaus sorgte die PISA-Studie innerhalb des letzten Jahrzehnts regelmäßig für Aufmerksamkeit seitens der Öffentlichkeit, da bisweilen die Leistungen der deutschen Schülerinnen und Schüler unerwartet schlecht bewertet wurden und erst in den letzten zwei Erhebungszyklen positive Veränderungen festgestellt werden konnten. Somit lässt sich eine medienwirksame Wahrnehmung in der Gesellschaft konstatieren. Des Weiteren können anhand der Veränderungen im Bildungssektor der immense Einfluss und Nutzen der Schulleistungsstudie nachgewiesen werden. Demnach ist beispielsweise das gesteigerte Aufkommen von Ganztagsangeboten an deutschen Bildungseinrichtungen als positive Wirkung auf die Entwicklung der Lernenden zuzuordnen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Protokoll zur Informationsveranstaltung
- Theoretische Darlegung des Untersuchungsgegenstands PISA-Studie
- Plenumsdiskussion
- Plädoyer zum vorangestellten Informationsabend
- Abschlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit präsentiert das Protokoll einer fiktiven Informationsveranstaltung für Eltern über die PISA-Studie, wobei die Darstellung auf die Einordnung des Themas in den aktuellen Bildungsdiskurs und die Diskussionspunkte der Eltern fokussiert.
- Relevanz der PISA-Studie im aktuellen Bildungskontext
- Kritik und Diskussionspunkte hinsichtlich der PISA-Studie
- Einfluss der PISA-Studie auf das deutsche Bildungssystem
- Methodische Aspekte und Einschränkungen der PISA-Studie
- Relevanz der PISA-Studie für Eltern und Erziehungsberechtigte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Bildung und die Rolle der PISA-Studie bei der Erforschung der Lernleistung von Schülerinnen und Schülern. Dabei werden die Ziele der Studie sowie die Relevanz für den Bildungsdiskurs hervorgehoben.
Protokoll zur Informationsveranstaltung
Theoretische Darlegung des Untersuchungsgegenstands PISA-Studie
Die PISA-Studie wird als Programm zur Erfassung basaler Kompetenzen der nachwachsenden Generation vorgestellt. Das Programm wird von der OECD finanziert und dient zur Erhebung von Daten über die Bildungssysteme verschiedener Länder. Die Ergebnisse werden genutzt, um die nationalen Bildungssysteme zu vergleichen und Verbesserungspotentiale aufzuzeigen.
Plenumsdiskussion
In diesem Abschnitt werden die Diskussionspunkte der fiktiven Eltern hinsichtlich der PISA-Studie dargestellt. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven auf die Studie und deren Ergebnisse beleuchtet. Die Diskussion verdeutlicht die Relevanz der PISA-Studie für Eltern und ihre Bedeutung im Kontext der schulischen Praxis.
Schlüsselwörter
Die PISA-Studie, Bildungssystem, Schulleistung, internationale Vergleichsstudien, Bildungspolitik, Kompetenzmessung, Datenerhebung, Kritik, Diskussion.
- Citar trabajo
- Stefan Gnehrich (Autor), 2012, Protokoll einer Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte im schulischen Kontext zur Thematik „PISA-Studie“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213793