Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Gruppenarbeit und Frontalvortrag. Vor- und Nachteile

Titel: Gruppenarbeit und Frontalvortrag. Vor- und Nachteile

Hausarbeit , 2011 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Regina Marsch (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine sehr häufig vorkommende Debatte bezüglich des inhaltsorientierten Arbeitens ist die
Frage welche Methode sich am besten eignet um die Lerninhalte im Gedächtnis der Lernenden
möglichst effektiv und für lange Zeit oder besser für immer zu verankern. Dabei
werden zwei didaktische Methoden besonders häufig genannt: der frontale Lehrvortrag und
die Gruppenarbeit.
Im deutschen Schulunterricht ist der Frontalunterricht die am häufigsten genutzte Unterrichtsform
und wird zu 77% von den Lehrern verwendet (vgl. Gudjons 2007, S. 39). Lehrer
und Schüler wünschen sich laut Umfragen aber mehr Gruppenarbeit (vgl. ebd. S. 42).
In meiner Arbeit möchte ich erörtern wieso der Frontalunterricht immer noch so weit verbreitet
ist und was die Vor- und Nachteile von Frontalunterricht bzw. Gruppenarbeit sind.
Dabei gehe ich zunächst auf den Gruppenunterricht ein. Nach einer kurzen Erläuterung der
Bedeutung, welche die Gruppe für den Menschen hat, werde ich die Vor- und Nachteile der
Gruppenarbeit beschreiben. Ich beziehe mich hier mehr auf den Schulunterricht, allerdings
soll die Abwägung der Vor- und Nachteile für alle Formen der Inhaltsvermittlung gelten,
nicht nur für die Schule, sondern auch für Seminare, Kurse und andere inhaltsvermittelnde
Veranstaltungen. Dies gilt auch für die Anforderungen an den Gruppenleiter, welche ich als
nächstes nennen werde. Danach behandle ich den Frontalunterricht, bzw. den Frontalvortrag.
Auch hier gehe ich auf die Vor- und Nachteile, sowie auf die Anforderungen an den
Gruppenleiter ein, nachdem ich kurz erläutere wieso der Frontalunterricht immer noch gern
genutzt wird. Zum Schluss werden im Fazit noch einmal die jeweiligen Vor- und Nachteile
der beiden Unterrichtsformen gegeneinander abwägen.
Zur Vereinfachung verwende ich die Begriffe Vortrag und Unterricht synonym, ebenso wie
Lehrer und Dozent bzw. Schüler, Teilnehmer und Rezipienten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Gruppenunterricht
2.1 Die Bedeutung der Gruppe für den Menschen
2.2 Die Vorteile von Gruppenunterricht
2.3 Die Nachteile von Gruppenunterricht
2.4 Anforderungen an den Gruppenleiter

3. Frontalvortrag
3.1 Frontalvortrag ist besser als sein Ruf
3.2 Vorteile des Frontalunterrichts
3.3 Nachteile des Frontalunterrichts
3.4 Anforderungen an den Gruppenleiter

4. Fazit

5. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gruppenarbeit und Frontalvortrag. Vor- und Nachteile
Hochschule
Universität Augsburg
Veranstaltung
Gruppenleitung
Note
1,7
Autor
Regina Marsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
13
Katalognummer
V213864
ISBN (eBook)
9783656421924
ISBN (Buch)
9783656422587
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gruppenarbeit frontalvortrag vor- nachteile
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Regina Marsch (Autor:in), 2011, Gruppenarbeit und Frontalvortrag. Vor- und Nachteile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213864
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum