In den letzten Jahren erlebt der Widerstand gegen das Dritte Reich eine Renaissance. Nicht nur angesichts der Verbrechen der sogenannten NSU, die den rechten Terror in den Fokus der Öffentlichkeit gebracht haben, sondern auch durch diverse Filme über Widerstandsorganisationen, wie zum Beispiel die Edelweißpiraten , die Weiße Rose und das Stauffenberg-Attentat . Doch weder in diesen Filmen, noch in der allgemeinen Wahrnehmung geht es um kommunistischen Widerstand im Dritten Reich, trotz dessen unbestreitbarer Existenz.
Detlev Peukert führt dieses Fehlen von Aufmerksamkeit auf die Zeitgeschichte in beiden deutschen Staaten zurück ; so habe die DDR sich in der Tradition der KPD gesehen, hinsichtlich des „proletarischen Klassenkampfes“. Die Forscher der BRD akzeptierten diesen Anspruch der DDR und neigten dazu, „den kommunistischen und mit ihm den gesamten Arbeiterwiderstand sozialistischer Prägung aus dem geschichtlichen Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland auszublenden.“ Sie konzentrierten sich, vor allem während der Ära Adenauer, auf den kirchlichen, militärischen und konservativen Widerstand.
Ähnlich sieht es auch Ursel Hochmuth: „spätestens seit dem Verbot der KPD durch das Bundesverfassungsgericht waren Kommunisten aus der öffentlichen Ehrung des Widerstands ausgeschlossen.“
Diese Positionen änderten sich erst langsam seit dem Ende der sechziger Jahre. Heute ist in der Forschung anerkannt, „dass viele Arbeiter, vornehmlich Mitglieder der ehemaligen linken Parteien und der Gewerkschaften, Widerstand geleistet haben und dass sie schon allein von der Zahl her das Hauptkontingent der politisch Verfolgten darstellten.“ Allerdings ist die Bedeutung des kommunistischen Widerstands bis heute umstritten.
Einige Organisationen sind fast ausschließlich in der DDR erforscht worden und die entsprechende Fachliteratur leider oft sehr stark durch Parteiideologie beziehungsweise Parteipolitik gefärbt. Die wahre Bedeutung dieser Gruppen ist daher nur sehr schwer einzuschätzen.
Im Folgenden werde ich einige kommunistische Widerstandsorganisationen vorstellen und anschließend ihre Bedeutung für den Widerstand gegen das Dritte Reich diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situation der Kommunisten nach der Machtergreifung
- Verfolgung
- Definition Widerstand
- Kommunistischer Widerstand im Dritten Reich
- Georg Schumann - Die Schumann-Engert-Kresse-Gruppe
- Die Bästlein-Gruppe
- Die Uhrig-Römer-Gruppe
- Die Saefkow-Jacob-Gruppe
- Die Rote Kapelle - Die Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe
- Das Nationalkomitee „Freies Deutschland“ und der „Bund Deutscher Offiziere“
- Auswirkungen des Widerstands
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet den kommunistischen Widerstand im Dritten Reich und analysiert die Bedeutung der KPD im Kampf gegen das NS-Regime.
- Die Situation der KPD nach der Machtergreifung der Nazis
- Die Verfolgung kommunistischer Widerstandskämpfer
- Die wichtigsten Widerstandsorganisationen und ihre Aktionen
- Die Auswirkungen des kommunistischen Widerstands auf die deutsche Gesellschaft
- Die Bedeutung des kommunistischen Widerstands für das historische Selbstverständnis Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung des kommunistischen Widerstands im Dritten Reich in den historischen Kontext und beleuchtet die mangelnde Aufmerksamkeit, die diesem Thema in der Vergangenheit entgegengebracht wurde. Sie führt verschiedene Interpretationsansätze und wissenschaftliche Diskurse zum Thema vor.
2. Situation der Kommunisten nach der Machtergreifung
Dieses Kapitel analysiert die Lage der KPD nach der Machtergreifung der Nazis und beschreibt die Verfolgung und Unterdrückung der Kommunisten durch das NS-Regime. Es werden auch die verschiedenen Strategien der KPD im Kampf gegen den Nationalsozialismus aufgezeigt.
3. Verfolgung
Das Kapitel beschreibt die Verfolgung der Kommunisten durch das NS-Regime. Es beleuchtet die systematische Unterdrückung, Inhaftierung und Ermordung von KPD-Mitgliedern sowie deren Flucht in die Sowjetunion und deren Erfahrungen mit der stalinistischen Diktatur.
5. Kommunistischer Widerstand im Dritten Reich
Das Kapitel stellt einige wichtige kommunistische Widerstandsorganisationen vor, wie z. B. die Schumann-Engert-Kresse-Gruppe, die Bästlein-Gruppe, die Uhrig-Römer-Gruppe, die Saefkow-Jacob-Gruppe und die Rote Kapelle. Es wird auf die Ziele, Aktionen und die Bedeutung dieser Gruppen für den Widerstand gegen das NS-Regime eingegangen.
Schlüsselwörter
Kommunistischer Widerstand, KPD, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Verfolgung, Widerstandskämpfer, Widerstandsgruppen, Rote Kapelle, Saefkow-Jacob-Gruppe, Bästlein-Gruppe, Schumann-Engert-Kresse-Gruppe, Uhrig-Römer-Gruppe, Geschichte, Zeitgeschichte, Historische Forschung, Parteipolitik, Geschichte der Arbeiterbewegung.
- Quote paper
- Andrea Benesch (Author), 2012, Kommunistischer Widerstand im Dritten Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213991