1.)Inhaltsverzeichnis
2)Einleitung S.3
3.) Der Balkan in der „Morawischen Nacht“ S.5
4.) Biographische Aspekte in den Werken Peter Handkes und S.7
Franz Kafkas: Gesichtspunkte des Schreibens, die Konfronta-
tion mit den Eltern und die Auseinandersetzung mit den Frauen
4.1 Die biographischen Aspekte des Schreibens Peter Handkes und
einige biographische Parallelen zu Franz Kafka S.7
4.2 Die Auseinandersetzung mit den Eltern in den Werken Peter
Handkes und Franz
Kafkas S.10
4.3 Literatur oder Liebe? Die Frauen in den Biographien und in den
Werken Peter Handkes und Franz
Kafkas S.13
5.) Poetologie und Stilelemente Handkes in der „Morawischen
Nacht“: Rezeption Adalbert Stifters, Franz Kafkas und Robert
Walsers sowie die Einflüsse des Nouveau Roman und der
Romantik im Werk
Handkes S.18
5.1 Der Nouveau Roman und Adalbert Stifters „sanftes Gesetz“ S.18
5.2 Robert Walsers Spaziergängertexte und „Sprachgirlanden“ S.20
5.3 Kafkasche Elemente in der „Morawischen
Nacht“ S.21
5.4 Der Einfluss der Romantik im Werk Handkes und der
„Morawischen
Nacht“ S.24
6.)Zusammenfassung S.26
7.)Literaturverzeichnis S.28
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Balkan in der „Morawischen Nacht“
- Biographische Aspekte in den Werken Peter Handkes und Franz Kafkas: Gesichtspunkte des Schreibens, die Konfrontation mit den Eltern und die Auseinandersetzung mit den Frauen
- Die biographischen Aspekte des Schreibens Peter Handkes und einige biographische Parallelen zu Franz Kafka
- Die Auseinandersetzung mit den Eltern in den Werken Peter Handkes und Franz Kafkas
- Literatur oder Liebe? Die Frauen in den Biographien und in den Werken Peter Handkes und Franz Kafkas
- Poetologie und Stilelemente Handkes in der „Morawischen Nacht“: Rezeption Adalbert Stifters, Franz Kafkas und Robert Walsers sowie die Einflüsse des Nouveau Roman und der Romantik im Werk Handkes
- Der Nouveau Roman und Adalbert Stifters „sanftes Gesetz“
- Robert Walsers Spaziergängertexte und „,Sprachgirlanden“
- Kafkasche Elemente in der „Morawischen Nacht“
- Der Einfluss der Romantik im Werk Handkes und der „Morawischen Nacht“
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Peter Handkes Erzählung „Die morawische Nacht“ und beleuchtet die biographischen Parallelen zwischen Handke und Franz Kafka, die Auswirkungen der Biographie auf das Werk und die Poetologie und den Stil des Autors.
- Die Darstellung des Balkans in der „Morawischen Nacht“ und dessen Funktion in der Erzählung
- Die biographischen Parallelen zwischen Handke und Kafka in Bezug auf das Schreiben, die Beziehung zu den Eltern und die Auseinandersetzung mit Frauen
- Der Einfluss des Nouveau Roman, Adalbert Stifters, Robert Walsers und Franz Kafkas auf Handkes Werk
- Die Rolle der Romantik in Handkes Poetologie und Stil
- Die Analyse der Stilelemente und narrativen Werkzeuge in „Die morawische Nacht“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt Peter Handke als umstrittenen Autor dar, der in seinen Werken häufig den Balkan thematisiert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Darstellung des Balkans in der „Morawischen Nacht“, wobei der Fokus auf der Funktion des Balkans als Rahmenhandlung, der Darstellung der Serben und der Kontrast zum „alten“ Balkan liegt.
Das vierte Kapitel analysiert die biographischen Parallelen zwischen Handke und Kafka. Es beleuchtet die Auswirkungen der Biographie auf das Schreiben, die Beziehung zu den Eltern und die Auseinandersetzung mit Frauen in den Werken beider Autoren.
Schlüsselwörter
Peter Handke, „Die morawische Nacht“, Balkan, Serbien, Franz Kafka, biographische Parallelen, Poetologie, Stil, Nouveau Roman, Adalbert Stifter, Robert Walser, Romantik, Stilelemente, narrative Werkzeuge.
- Quote paper
- Nils Marvin Schulz (Author), 2012, Peter Handkes balkanische Erzählung „Die morawische Nacht“. Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214419