Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Modern History

Birobidzan. Von der Idee einer jüdischen Heimstätte im Fernen Osten der Sowjetunion

Title: Birobidzan. Von der Idee einer jüdischen Heimstätte im Fernen Osten der Sowjetunion

Seminar Paper , 2011 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Axel Schmidt (Author)

History of Germany - Modern History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auszug aus der Einführung:
...In voller Überzeugung und mit glühenden Worten beschrieb der Kommunist Otto
Heller 1931 die Lösung der Judenfrage in der Sowjetunion durch die realpolitische Umsetzung des Sozialismus. Heller bezog sich dabei auf die Schaffung eines autonomen Gebietes für die russländischen Juden: Birobidžan.
...
In der vorliegenden Seminararbeit möchte ich deshalb Birobidžan als jüdische
Heimstätte genauer untersuchen. Der Schwerpunkt meiner Betrachtung liegt dabei
nicht im historischen Ablauf oder der Region selber, sondern in der Fragestellung nach der Herkunft der Idee der Schaffung eines jüdischen Territoriums. Nach einer kurzen Betrachtung wichtiger geographischer und geschichtlicher Aspekte der Region werde ich deshalb die Problematik der jüdischen Frage umfassend erläutern,
da sie den Ausgangspunkt für die Entstehung eines jüdischen Gebietes darstellt. Anschließend werde ich die wichtigsten theoretischen Konstrukte und realpolitischen Umsetzungen analysieren, welche zur Gründung Birobidžans führten. Um dem Thema des Seminars entsprechend Birobidžan als eine jüdische Heimstätte im Fernen Osten zwischen Mythos und Erinnerung einordnen zu können, werde ich danach kurz die wichtigsten historischen Abläufe nachzeichnen und abschließend mittels dieser umfassenden Betrachtungen die zentralen Fragen dieser Seminararbeit beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Geographische und geschichtliche Aspekte
  • 3. Die Judenfrage
  • 4. Sowjetische Ideen und ihre realpolitischen Umsetzungen
    • 4.1. Zur Nationalitätentheorie und der Forderung nach Assimilation
    • 4.2. Integration durch landwirtschaftliche >>Produktivierung<<
    • 4.3. Zur Idee einer jüdischen Provinz
  • 5. Die Umsetzung des Birobidžan-Projekts
  • 6. Fazit: Birobidžan als sowjet-jüdische Heimstätte zwischen Erinnerung und Mythos

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Birobidžan als jüdische Heimstätte in der Sowjetunion. Der Fokus liegt nicht auf der historischen Abfolge oder der Region selbst, sondern auf dem Ursprung der Idee eines jüdischen Territoriums. Die Arbeit analysiert die Problematik der „Judenfrage“, die theoretischen Konstrukte und realpolitischen Umsetzungen, die zur Gründung Birobidžans führten.

  • Die „Judenfrage“ im Kontext der sowjetischen Politik
  • Die sowjetische Nationalitätenpolitik und ihre Anwendung auf die jüdische Bevölkerung
  • Die Idee und die Umsetzung eines autonomen jüdischen Gebiets
  • Die geographischen und historischen Aspekte Birobidžans
  • Birobidžan als Fallbeispiel für die sowjetische Lösung der „Judenfrage“

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Arbeit untersucht die Entstehung der Idee und Umsetzung des Birobidžan-Projekts als autonomes jüdisches Gebiet in der Sowjetunion. Sie beleuchtet die Aussage Otto Hellers über die „Lösung der Judenfrage“ durch den Sozialismus und stellt zentrale Fragen zur Entstehung und Besonderheiten Birobidžans. Die Arbeit konzentriert sich auf den Ursprung der Idee eines jüdischen Territoriums und analysiert die damit verbundenen theoretischen Konstrukte und realpolitischen Umsetzungen. Der historische Ablauf und die geographischen Gegebenheiten werden im Kontext dieser zentralen Fragestellung betrachtet.

2. Geographische und geschichtliche Aspekte: Dieses Kapitel beschreibt die geographischen Gegebenheiten Birobidžans, einer unwirtlichen Region mit extremen klimatischen Bedingungen, im Gegensatz zur positiven Darstellung durch sowjetische Funktionäre wie Chruschtschow. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Region, von der ursprünglichen Besiedlung durch mandschu-tungusische Völker über die russische Kolonisierung bis hin zu den Schwierigkeiten bei der dauerhaften Besiedlung aufgrund der widrigen Umweltbedingungen. Der Kontrast zwischen der idealisierten Vorstellung und der Realität wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Birobidžan, Jüdische Autonome Oblast, Sowjetunion, Judenfrage, Nationalitätenpolitik, Assimilation, Kollektivierung, Sozialismus, Mythos, Erinnerung, geographische Aspekte, historische Entwicklung.

Birobidžan: Eine sowjet-jüdische Heimstätte – FAQ

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht Birobidžan als jüdische Heimstätte in der Sowjetunion. Der Fokus liegt dabei nicht auf der historischen Abfolge oder der Region selbst, sondern auf dem Ursprung der Idee eines jüdischen Territoriums und der Analyse der damit verbundenen theoretischen Konstrukte und realpolitischen Umsetzungen. Die Problematik der „Judenfrage“ im sowjetischen Kontext steht im Mittelpunkt.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die „Judenfrage“ im Kontext der sowjetischen Politik, die sowjetische Nationalitätenpolitik und ihre Anwendung auf die jüdische Bevölkerung, die Idee und Umsetzung eines autonomen jüdischen Gebiets, die geographischen und historischen Aspekte Birobidžans sowie Birobidžan als Fallbeispiel für die sowjetische Lösung der „Judenfrage“.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung: Vorstellung des Themas und der Forschungsfrage. Geographische und geschichtliche Aspekte: Beschreibung der geographischen Gegebenheiten und der historischen Entwicklung Birobidžans, inklusive des Kontrasts zwischen idealisierter Vorstellung und Realität. Weitere Kapitel befassen sich mit der Judenfrage, sowjetischen Ideen und deren Umsetzung (inkl. Nationalitätentheorie, landwirtschaftlicher „Produktivierung“ und der Idee einer jüdischen Provinz), der Umsetzung des Birobidžan-Projekts und einem Fazit, das Birobidžan als sowjet-jüdische Heimstätte zwischen Erinnerung und Mythos betrachtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Birobidžan, Jüdische Autonome Oblast, Sowjetunion, Judenfrage, Nationalitätenpolitik, Assimilation, Kollektivierung, Sozialismus, Mythos, Erinnerung, geographische Aspekte, historische Entwicklung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Ursprung der Idee eines jüdischen Territoriums in der Sowjetunion und analysiert die theoretischen Konstrukte und realpolitischen Umsetzungen, die zur Gründung Birobidžans führten. Der Fokus liegt auf der Analyse der „Judenfrage“ im Kontext der sowjetischen Politik.

Wie wird Birobidžan in der Arbeit dargestellt?

Birobidžan wird als Fallbeispiel für die sowjetische Lösung der „Judenfrage“ analysiert. Die Arbeit beleuchtet den Kontrast zwischen der idealisierten Vorstellung eines jüdischen Territoriums und der Realität der unwirtlichen geographischen Gegebenheiten und der Schwierigkeiten bei der dauerhaften Besiedlung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Birobidzan. Von der Idee einer jüdischen Heimstätte im Fernen Osten der Sowjetunion
College
University of the Federal Armed Forces München  (Historisches Institut)
Course
Seminar: Zwischen Mythos und Erinnerung: Zur Geschichte des osteuropäischen Judentums
Grade
1,0
Author
Axel Schmidt (Author)
Publication Year
2011
Pages
21
Catalog Number
V214899
ISBN (eBook)
9783656428565
ISBN (Book)
9783656433583
Language
German
Tags
Osteuropäische Geschichte Ferner Osten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Axel Schmidt (Author), 2011, Birobidzan. Von der Idee einer jüdischen Heimstätte im Fernen Osten der Sowjetunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214899
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint