[...]
La « question de la langue », qui naît au XVIe siècle, est centrale pour le développement de l’italien, toutefois je retiens fondamental, pour comprendre au mieux la situation à cette époque-là, d’aller avant dans l’histoire, aux origines du changement : pour cela je commence mon essai en illustrant d’abord la situation de la langue au XIVe siècle et l’importance de Dante dans le panorama latin-vulgaire. On va comprendre l’organisation culturelle de l’époque et la centralité de la Toscan, pour affronter ensuite la situation linguistique.
En suivant les développements de la langue, on va voir comment dans le XVe siècle on procède vers une réévaluation du vulgaire, à travers l’oeuvre d’écrivains tels que Leon Battista Alberti. Même si dans la période on ne remarque pas des changements radicaux, cette illustration sert à comprendre en quelle mesure les mentalités changent : le problème du manque d’une langue nationale grandit de plus en plus et ne peut pas être ignoré. Je cherche aussi à focaliser l’attention sur une problématique typiquement italienne de ces siècle : l’Italie n’a pas de pouvoir central, l’Italie est fragmentée, et cela se reflète inévitablement sur le panorama linguistique.
Pour compléter le cadre linguistique, on va présenter le XVIe siècle, ses particularités, ses changements, et les personnages qui auront un rôle central dans ce siècle : Baldesar Castiglione et Pietro Bembo. Langue parlée de la cour d’un côté, langue écrite d’autre côté, chacun exprime ses idées et présente son vulgaire, la langue qui devrait devenir la langue italienne nationale.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Das XIV. Jahrhundert
- Kultureller Rahmen: Die Organisation des Studiums
- Die Intellektuellen des XIV. Jahrhunderts
- Linguistischer Rahmen: Latein, Vulgärsprache, Französisch und Provenzalisch
- Die toskanische und florentinische Hegemonie
- De vulgari eloquentia – Die erste Abhandlung über Linguistik und Poetik der romanischen Sprachen
- Das XV. Jahrhundert: Zwischen Latein und Vulgärsprache
- Der Mensch im Humanismus
- Ein zweisprachiges Jahrhundert: Die Neubewertung der Vulgärsprache
- Das XVI. Jahrhundert: Die Renaissance in der Literatur
- Die Orte der Kultur und die Intellektuellen
- Welche italienische Sprache?
- Für eine gesprochene und höfische Sprache
- Ein Italienisch zum Schreiben: Die Option des 14. Jahrhunderts von Bembo
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der italienischen Sprache vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, wobei ein besonderer Fokus auf den Übergang von der Verwendung des Lateins zur Vulgärsprache gelegt wird. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss wichtiger Persönlichkeiten wie Dante, Pétrarque, Boccaccio, Alberti, Castiglione und Bembo auf die Entwicklung der italienischen Literatur und Sprache. Ziel ist es, die Herausforderungen und den Prozess der Bildung einer nationalen italienischen Sprache zu verstehen, die in einem politisch fragmentierten Italien ohne zentralisiertes Machtgefüge stattfand.
- Die Rolle des Lateins und der Vulgärsprache im kulturellen und literarischen Kontext
- Die Bedeutung von Dante, Pétrarque und Boccaccio für die Etablierung des Toskanischen als literarische Sprache
- Die Neubewertung der Vulgärsprache im Humanismus des 15. Jahrhunderts
- Die Auseinandersetzung mit der "Frage der Sprache" im 16. Jahrhundert
- Die verschiedenen Positionen zur idealen italienischen Sprache, insbesondere die Kontroverse zwischen einer gesprochenen und einer literarischen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Introduction
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der italienischen Sprache im Kontext der politischen und kulturellen Fragmentierung Italiens. Die "Frage der Sprache" wird als zentrale Herausforderung für die Bildung einer nationalen Identität und Literatur dargestellt. - Kapitel 2: Das XIV. Jahrhundert
Dieses Kapitel beleuchtet die kulturellen und linguistischen Rahmenbedingungen des 14. Jahrhunderts. Es werden die Organisation des Studiums, die Rolle von Intellektuellen und die Verwendung von Latein und Vulgärsprache analysiert. Die Bedeutung der toskanischen Sprache wird anhand des Werkes Dantes hervorgehoben. Dantes "De vulgari eloquentia" wird als erste Abhandlung über Linguistik und Poetik der romanischen Sprachen vorgestellt. - Kapitel 3: Das XV. Jahrhundert: Zwischen Latein und Vulgärsprache
Dieses Kapitel behandelt die Veränderungen im 15. Jahrhundert, die durch den Humanismus geprägt waren. Die Neubewertung der Vulgärsprache wird untersucht, wobei Leon Battista Alberti und sein "Humanismus der Vulgärsprache" im Vordergrund stehen. - Kapitel 4: Das XVI. Jahrhundert: Die Renaissance in der Literatur
Das Kapitel analysiert die Renaissance im Kontext der italienischen Literatur und die Rolle von Hof und Akademien in der Verbreitung von Kultur. Es werden die unterschiedlichen Positionen zur idealen italienischen Sprache beleuchtet, insbesondere die Auseinandersetzung zwischen Baldesar Castigliones Konzept einer "höfischen Sprache" und Pietro Bembos Argumentation für die Verwendung der Sprache des 14. Jahrhunderts als literarische Norm.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der italienischen Sprache, der "Frage der Sprache", dem Einfluss wichtiger Persönlichkeiten auf die italienische Literatur und Sprache, dem Übergang von Latein zu Vulgärsprache, den unterschiedlichen Positionen zur idealen italienischen Sprache, den kulturellen und linguistischen Rahmenbedingungen der Renaissance und der Entstehung einer nationalen italienischen Identität.
- Quote paper
- Erica Ricci (Author), 2013, La question linguistique italienne entre XIVe et XVIe siècle. Des «trois couronnes» jusqu’à l’Humanisme et la Renaissance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215210