Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Religion

Religion und Buddhismus: Braucht die Welt also einen Gott?

Titel: Religion und Buddhismus: Braucht die Welt also einen Gott?

Studienarbeit , 2013 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Wendt (Autor:in)

Soziologie - Religion
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Hegel seine Vorlesungen über die Philosophie der Religion hielt, stellte er die dringliche Forderung auf, dass sich die Religionsphilosophie bei der Untersuchung der verschiedenen Religionen der Welt nur mit Gott zu beschäftigen habe. Damit reduzierte er das „Religionsphänomen“ auf einen einzigen Kern, der für die westlichen Konfessionen Ursprung und Quelle des Glaubens ist: theos – der Schöpfergott. Was passiert aber mit unserem Selbstverständnis, wenn dieser heilige „Grund der Welt“ entweiht wird; wenn die (Religions-)Philosophie ihren Gegenstand verliert und an dessen Stelle die ‚Leerheit‘ tritt? Eine Welt, die keine metaphysischen Fragen hat, scheint für uns nicht denkbar zu sein. Und doch gibt es eine „Haltung“, die ganz vom Transzendenten Abstand nimmt und genau im Hier und Jetzt fußt: die Rede ist vom fernöstlichen Buddhismus.
Was macht eine Religion wie den Buddhismus überhaupt zu einer Religion, wenn es eben nicht ‚Gott‘ ist? Haben wir mit der Gottesfrage vielleicht etwas Wesentliches verfehlt, nach dem wir eigentlich fragen wollten?
Die in dieser Studienarbeit vorgelegte Auseinandersetzung mit dem Buddhismus lässt die Sinnhaftigkeit philosophischer Gottesbeweise möglicherweise in einem ganz anderen Licht erscheinen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kollision der abendländischen Religionsphilosophie mit dem Buddhismus
    • ,,Gott und nichts als Gott.\" - Eine Einleitung
    • Ziele, Methoden und Stolpersteine
  • Der Buddhismus - Religion ohne Gottesprädikat?
    • Eine Begriffsbestimmung zur Religion
    • Buddhismus als kulturelle Praxis (Außenperspektive)
      • Siddhartha Gautama – verehrt und vergöttert
      • ,,Ohne Gott ist nicht alles erlaubt.“ – Die buddhistische Ethik
    • Der buddhistische Weg (Innenperspektive)
      • Die,,vier edlen Wahrheiten“ und der „edle achtteilige Pfad“
      • Das Nirvana als nicht-ontologisches Heilsziel
  • Kollisionsspuren: Was uns der Buddhismus lehrt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Buddhismus als Religion ohne Gottesprädikat zu verstehen ist. Sie analysiert die Kollision der abendländischen Religionsphilosophie mit dem Buddhismus, wobei der Fokus auf der Frage nach der Rolle von Gott im buddhistischen Kontext liegt.

  • Definition des Religionsphänomens im Kontext der abendländischen Philosophie
  • Die Rolle von Gott in westlichen Religionen im Vergleich zum Buddhismus
  • Der Buddhismus als kulturelle Praxis und der buddhistische Weg
  • Die Bedeutung der "vier edlen Wahrheiten" und des "edlen achtteiligen Pfades" für die buddhistische Lehre
  • Der Buddhismus als "Religion der Immanenz" und seine Relevanz in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Kollision der abendländischen Religionsphilosophie mit dem Buddhismus. Es analysiert die theistische Zentralperspektive der Religionsphilosophie, insbesondere im Hinblick auf die Gottesbeweise und die Frage nach dem „Grund der Welt“. Im zweiten Kapitel wird der Buddhismus als nicht-theistische Religion genauer betrachtet. Es werden sowohl die Außen- als auch die Innenperspektive des Buddhismus beleuchtet, einschließlich der buddhistischen Ethik, der „vier edlen Wahrheiten“ und des „edlen achtteiligen Pfades“. Das dritte Kapitel geht auf die Lehren des Buddhismus ein und untersucht, welche Erkenntnisse aus dem Buddhismus für unsere heutige Zeit abgeleitet werden können.

Schlüsselwörter

Buddhismus, Religion, Gott, Religionsphilosophie, Gottesbeweise, theistische Zentralperspektive, Kulturwissenschaft, Ethik, "vier edle Wahrheiten", "edler achtteiliger Pfad", Nirvana, Immanenz, Transzendenz.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Religion und Buddhismus: Braucht die Welt also einen Gott?
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Der Grund der Welt
Note
1,3
Autor
Sebastian Wendt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
24
Katalognummer
V215449
ISBN (eBook)
9783656441861
ISBN (Buch)
9783656442622
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Religion Religionsphilosophie Buddhismus Nirvana Gott Gottesbeweise Philosophie Kulturwissenschaften Buddha Siddhartha Gautama Religionswissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Wendt (Autor:in), 2013, Religion und Buddhismus: Braucht die Welt also einen Gott? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215449
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum